Steigende Geburtenrate als Ansporn mehr für Familien zu tun

Die Geburtenrate in Deutschland ist erstmals seit mehr als 30 Jahren wieder auf 1,50 Kinder gestiegen. Höher als 2015 war sie zuletzt nur 1982 mit 1,51 Kindern pro Frau. «Die seit 2012 beobachtete positive Entwicklung setzte sich damit fort», teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am 17. Oktober 2016 mit. 2014 lag die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau bei 1,47 Kindern.
Die aktuelle Geburtenrate in Deutschland liegt bei 1,50 Kinder.
Click to tweet
Entwicklung der Geburtenrate
Bei deutschen Frauen nahm die Geburtenrate nur geringfügig zu: von 1,42 auf 1,43 Kinder. Bei den Ausländerinnen stieg sie deutlicher: von 1,86 auf 1,95 Kinder. In den ostdeutschen Bundesländern war die Zahl der Kinder pro Frau mit durchschnittlich 1,56 höher als im Westen (1,50). In 13 Bundesländern gab es mehr Geburten pro Frau als 2014. In Berlin blieb die Rate unverändert, in Brandenburg und Niedersachsen ging sie geringfügig zurück. Spitzenreiter war erneut Sachsen mit 1,59 Kindern pro Frau, Schlusslicht das Saarland (1,38).
Definition der Geburtenrate
Die Geburtenrate oder -ziffer gibt an, wie viele Kinder eine Frau im Laufe ihres Lebens bekommen würde, wenn ihr Verhalten so wäre, wie das aller Frauen zwischen 15 und 49 Jahren in einem Jahr. Wie viele Kinder eine Frau tatsächlich zur Welt gebracht hat, kann nur für die Jahrgänge beantwortet werden, die das Ende des gebärfähigen Alters (statistisch 49 Jahre) erreicht haben. 2015 war das der Jahrgang 1966. Diese Frauen hatten im Durchschnitt 1,53 Kinder. 1982 waren es noch 2,2 Kinder gewesen.
Kindertagesbetreuung für Schulkinder
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) bezeichnete die gestiegene Geburtenrate als Ansporn, noch mehr für Familien und Kinder zu tun. «Mit dem ElterngeldPlus und dem weiteren Ausbau der Kinderbetreuung sind wir auf dem richtigen Weg – doch können wir noch mehr tun», sagte Schwesig. Als wichtigsten Schritt nannte die SPD-Politikerin den weiteren Ausbau der Kindertagesbetreuung auch für Schulkinder.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
1.670
-
Urlaub während Krankschreibung: Was ist zu beachten?
1.143
-
Neue Arbeitsverhältnisse
733
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
609
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
503
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
457
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
455
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
443
-
MDK Untersuchung der Arbeitsunfähigkeit
427
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
418
-
Hausärztemangel spitzt sich zu
12.06.2025
-
Freiwillige Beiträge bleiben bei Grundrente außen vor
10.06.2025
-
Erhöhte krankheitsbedingte Fehlzeiten im ersten Quartal 2025
28.05.2025
-
Urlaub während Krankschreibung: Was ist zu beachten?
28.05.2025
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
26.05.2025
-
Familienpflegegeld: Lohnersatzleistung für pflegende Angehörige?
23.05.2025
-
Lange Wartezeiten bei Pflegeanträgen in den Sozialämtern
14.05.2025
-
Viele Beschäftigte arbeiten auch krank im Homeoffice
05.05.2025
-
Bundesweiter Start der elektronischen Patientenakte (ePA)
29.04.20251
-
Weniger Patientinnen und Patienten mit COPD
25.04.2025