Wann ist ein Golfer-Ellenbogen als Berufskrankheit anzuerkennen?

Eine 59-jährige Frau aus dem Schwalm-Eder-Kreis schnitt für einen landwirtschaftlichen Betrieb in einem Zeitraum von zwei Jahren jeweils einige Wochen Reben von Hand mit einer mechanischen Schere. Sie erlitt Beschwerden im rechten Arm, die sie auf diese Tätigkeit zurückführte.
Berufsgenossenschaft lehnt Anerkennung als Berufskrankheit ab
Die von ihr daraufhin beantragte Anerkennung einer Berufskrankheit lehnte die Berufsgenossenschaft ab. Das Krankheitsbild sei nicht eindeutig und der Rebschnitt nicht ursächlich für die Armbeschwerden.
Golfer-Ellenbogen nicht nachgewiesen
Die Richter beider Instanzen gaben der Berufsgenossenschaft Recht. Die Erkrankung am Sehnenansatz des Ellenbogengelenks (Epicondylitis bzw. Epicondylopathia) gehöre zwar zu den als Berufskrankheit nach der Nr. 2101 geschützten Krankheitsbildern. Auch würden beim Einsatz im Rebschnitt durchaus biomechanisch relevante Bewegungsabläufe anfallen, die das Krankheitsbild einer Epicondylitis humeri ulnaris (sog. Golfer-Ellenbogen) bewirken könnten.
Ob die konkrete Belastung der Versicherten von insgesamt nur wenigen Wochen im Hinblick auf deren Intensität geeignet gewesen sei, diese Erkrankung zu verursachen, könne im vorliegenden Fall dahinstehen. Denn jedenfalls sei das Krankheitsbild der Versicherten nicht im Vollbeweis gesichert.
Anerkennung als Berufskrankheit nur bei Nachweis dieser Erkrankung
Der medizinische Sachverständige habe keine belastbaren Hinweise für Veränderungen am ellenseitigen Epicondylus feststellen können. Die Schmerzangaben der Versicherten seien eher diffus. Zudem ließen sich die Beschwerden auch durch andere Erkrankungen der Versicherten - Karpaltunnelsyndrom und Einschränkungen der Halswirbelsäule - erklären. Diese Erkrankungen würden ähnliche Symptome aufweisen wie ein Golfer-Ellenbogen und müssten daher bei der Prüfung der Berufskrankheit nach der Nr. 2101 als Differentialdiagnose ausgeschlossen werden.
Hinweis: Hessisches LSG, Urteil v. 26.1.2019, L 3 U 90/15
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
2.568
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.266
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
1.030
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
906
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
885
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
866
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
716
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
705
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
700
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
664
-
Neuer WHO-Vertrag stärkt Zusammenarbeit und Vorsorge
17.04.2025
-
Aktuelle Entwicklungen bei der elektronischen Patientenakte (ePA)
16.04.2025
-
Weiterhin hohe Fehlzeiten durch Depressionen
16.04.2025
-
Was der Koalitionsvertrag im Sozialwesen vorsieht
10.04.2025
-
Erhöhte Vergütung für Hebammen
10.04.2025
-
Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten aus Österreich bei der Rente
08.04.2025
-
Kein Kausalzusammenhang zwischen Hepatitis-Impfung und MS-Erkrankung
03.04.2025
-
Ausnahmevorschrift ermöglicht Therapiefortsetzung bei CFS-Syndrom
02.04.2025
-
G-BA verbessert Zugang zur Darmkrebs-Früherkennung
01.04.2025
-
Teilrente: Pflicht zur Aufklärung durch Rentenversicherung
31.03.2025