Mit Anstand führen zahlt sich aus
Werte- und ethikorientierte Führungskräfte zeichnen sich dadurch aus, dass sie aufrichtiges Interesse an den Belangen ihrer Mitarbeiter haben, sich fürsorglich verhalten, ihrem Handeln ethische Prinzipien zugrunde legen, welche sie auch kommunizieren, und zudem bewusst ihre Vorbildfunktion einnehmen - so definieren es zumindest Prof. Dr. Claudia Peus, Inhaberin des Lehrstuhls für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement an der Technischen Universität München, und ihre Mitarbeiterin Dr. Susanne Braun, die daneben auch am "Center for Leadership and People Management" an der Ludwig-Maximilians-Universität in München forscht.
Viele Studien belegen positive Effekte
Die beiden Wissenschaftlerinnen legen anhand einer umfangreichen Auswertung einschlägiger Studien dar, dass solchermaßen agierende Führungskräfte tatsächlich messbaren positiven Einfluss mit Blick auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens und auf andere kritische Größen haben, etwa hinsichtlich der Zufriedenheit und Motivation ihrer Leute. Peus und Braun betrachten dazu vier vier konkrete Führungsstile, die in diesem Sinne als werte- und ethikorientiert gelten und zudem gut erforscht sind: die transformationale Führung, die authentische Führung, die ethische Führung und die dienende Führung. Ihr Fazit: Werte lohnen sich.
Ergänzend stellen die Autorinnen in Form eines Beispiels dar, wie eine geeignete Personalentwicklungsmaßnahme gestaltet sein kann, um Führungskräften zu helfen, ihre Aufgaben verstärkt werte- und ethikorientiert anzugehen.
Weitere Informationen zum Wissenschaftsjournal "PERSONALquarterly" und den vollständigen Artikel finden Sie hier.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.502
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.050
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
776
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
629
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
628
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
608
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
560
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
537
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
384
-
Das sind "Deutschlands beste Jobportale 2024"
346
-
Persönliche Kandidatenansprache auf Recruitingmessen
15.01.2025
-
Recruitingmessen richtig vorbereiten
15.01.2025
-
Die richtigen Jobmessen und Karriereevents finden
15.01.2025
-
Welche Kanäle für Recruiting und Active Sourcing geeignet sind
15.01.2025
-
Tipps für väterorientierte Personalarbeit
15.01.2025
-
Karenztage erhöhen langfristig den Krankenstand
14.01.2025
-
Warum wir einen unbezahlten Karenztag brauchen
14.01.2025
-
BBG 2025: Was ändert sich für die betriebliche Altersvorsorge?
13.01.2025
-
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz wirkt, bleibt aber hinter den Zielen zurück
13.01.2025
-
ESG-Vorstandsvergütung ist mehr Schein als Sein
10.01.2025