Auch auf Empfehlungen der Mitarbeiter hören

Für die Studie haben Mitarbeiter des Bewertungsportals Glassdoor, das Anfang des Jahres in Deutschland gestartet ist, mehr als 440.000 Bewertungen von Vorstellungsgesprächen ausgewertet, die Arbeitnehmer auf dem Portal geteilt haben.
Dabei identifizierten sie zunächst die am häufigsten angegeben Ausgangspunkte für Vorstellungsgespräche. Im zweiten Schritt erfassten sie, wie viele der geteilten Bewerbungsgespräche später zu Jobangeboten führten. Indem sie diese Daten verknüpften, konnten die Autoren die Wahrscheinlichkeit berechnen, mit der Kandidaten aus unterschiedlichen Quellen eingestellt wurden.
Mitarbeiterempfehlungen versprechen gutes Matching
Am erfolgreichsten ist demnach die Mitarbeiterempfehlung als Quelle potenzieller Kandidaten: Der Analyse zufolge erhöht sich die Chance, dass der Bewerber das Stellenangebot des Unternehmens annimmt, um knapp sieben Prozent, wenn ein Mitarbeiter den Kandidaten auf die Stelle aufmerksam gemacht hat.
Auch die Erfolgsquote von Personalberatern kann sich demnach sehen lassen: Bei Kandidaten, die sie vermitteln, ist die Chance auf ein Job-Matching um gut fünf Prozent erhöht. Wenn Unternehmensvertreter – also etwa Recruiter auf Jobmessen – vorher persönlichen Kontakt mit Kandidaten hatten, erhöht sich die Chance auf ein Jobangebot nach dem Bewerbungsgespräch um bis zu vier Prozent.
Nur wenige Bewerber haben vorab Kontakt mit Recruitern
Obgleich Mitarbeiterempfehlungen also offenbar eine recht erfolgversprechende Kandidatenquelle sind, kommt bisher nur rund jeder zehnte Kandidat über eine solche Empfehlung in den Recruiting-Prozess, so ein weiteres Ergebnis der Glassdoor-Analyse.
Weit häufiger dagegen ist die Online-Bewerbung ohne vorherigen Kontakt mit Unternehmensvertretern: Mit 42 Prozent ist sie ist der gängigste Weg, um zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.
Als weitere, wenn auch weniger häufig genutzte Quellen wurden in den Glassdoor-Bewertungen Empfehlungen von Personalvermittlern (neun Prozent) und der persönliche Kontakt mit Unternehmensvertretern auf Veranstaltungen (acht Prozent) als Ausgangspunkt für Bewerbungen angegeben.
Recruiter und Bewerber: Für viele gab's ein Happy-End
Insgesamt konnte zwar nur ein geringer Teil der Bewerber laut Glassdoor-Analyse davon berichten, dass sie vor der Bewerbung Kontakt mit dem Unternehmen aufbauen konnten. Woran dies liegen könnte, könnte ein Märchen erklären, das vor Kurzem auf dem HR-Blog "Recruitingpraxis" veröffentlicht wurde.
Hatten die Bewerber und Recruiter, deren Daten Glassdoor analysiert hat, aber schlussendlich im Vorstellungsgespräch zueinander gefunden, standen die Chancen auf ein Happy-End gar nicht schlecht: Insgesamt wurde 65 Prozent der Bewerber, die von ihren Vorstellungsgesprächen auf Glassdoor berichtet haben, ein Jobangebot unterbreitet. Von ihnen hat eine große Mehrheit von 88 Prozent das Angebot letztlich auch angenommen.
Weitere Ergebnisse der Studie finden Sie unter www.glassdoor.com.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.334
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
698
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
454
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
454
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
387
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
306
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
296
-
Der große NLP-Bluff Teil I: Wie alles begann
2238
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
219
-
Mitarbeiterfluktuation managen
2134
-
Arbeiten statt Ausbildung
18.07.2025
-
Jüngere sind häufiger, aber kürzer krank
16.07.2025
-
Fachkräftelücke wird rasant wachsen
16.07.2025
-
Warum HR vor einer historischen Neuausrichtung steht
16.07.2025
-
HR-Transformation als Geburtsstunde echten People Managements
16.07.2025
-
New-Work-Barometer 2025: New Work lebt leiser weiter
15.07.2025
-
"Ich sehe mich als stetig Lernender"
10.07.2025
-
KI vergrößert digitale Kluft auf dem Arbeitsmarkt
10.07.2025
-
Tipp der Woche: Coaching-Fähigkeiten für die Führungsarbeit nutzen
10.07.2025
-
Kaum Fortschritte bei sozialer Nachhaltigkeit in Deutschland
09.07.2025