Interview: "Entscheidend ist nicht die Mischung der Mitarbeiter"

Haufe Online Redaktion: Sie haben untersucht, welche Rolle Diversity für den Teamerfolg spielt. Zu welchem Schluss sind Sie dabei gekommen?
Torsten Biemann: Diversity hinsichtlich Alter, Geschlecht oder auch Nationalität hat keine nennenswerten Auswirkungen auf die Teamleistung. Demographische Diversität in Teams ist also weder gut noch schlecht – sie ist für die Teamleistung unbedeutend.
Haufe Online Redaktion: Lässt sich dies auch auf den Unternehmenserfolg übertragen?
Biemann: Diversity an sich bringt keinen höheren Unternehmenserfolg. So zeigen beispielsweise erste belastbare Studien nach Einführung der Frauenquote in Norwegen, dass der höhere Frauenanteil den Unternehmenswert eher gesenkt hat. Das lag aber nicht an Diversitätseffekten, sondern einfach daran, dass zu wenig qualifizierte Frauen zur Verfügung standen.
Haufe Online Redaktion: Für wie wichtig erachten Sie also Diversity in Unternehmen insgesamt?
Biemann: Für Unternehmen kann Diversity wichtig sein, um alle Talente ansprechen zu können. Wenn ein Unternehmen zum Beispiel nur Männer einstellt, werden 50 Prozent aller Talente übersehen. Es ist nicht die Mischung, die mehr Erfolg bringt, sondern die Summe sehr guter Mitarbeiter. Und je größer der Pool, aus dem die Mitarbeiter rekrutiert werden können, desto besser für das Unternehmen.
Haufe Online Redaktion: Inwiefern raten Sie Unternehmen dazu, auf Diversity in der Belegschaft zu achten?
Biemann: Einen direkten Vorteil bringt höhere demografische Diversität nicht. Für Unternehmen kann es trotzdem sehr sinnvoll sein, auf Diversität zu achten, da sie so attraktiver für alle Gruppen aktueller und potenzieller Mitarbeiter werden. Es kann also besser gelingen, Talente zu rekrutieren und im Unternehmen zu halten.
Prof. Dr. Torsten Biemann hat den Lehrstuhl für ABWL, Personalmanagement und Führung an der Universität Mannheim inne.
Das Interview führte Kristina Enderle da Silva, Redaktion Personal.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.366
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
715
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
470
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
469
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
409
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
324
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
292
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
231
-
Der große NLP-Bluff Teil I: Wie alles begann
2228
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
209
-
„Ich sehe mich als stetig Lernender“
10.07.2025
-
KI vergrößert digitale Kluft auf dem Arbeitsmarkt
10.07.2025
-
Tipp der Woche: Coaching-Fähigkeiten für die Führungsarbeit nutzen
10.07.2025
-
Kaum Fortschritte bei sozialer Nachhaltigkeit in Deutschland
09.07.2025
-
Wie HR zur treibenden Kraft im Unternehmen wird
09.07.2025
-
Mit dem Rad zur Arbeit – Lease a Bike gibt Tipps für eine fahrradfreundliche Unternehmenskultur
08.07.2025
-
Beschäftigte häufig von Digitalisierung überfordert
04.07.2025
-
Viele Beschäftigte fühlen sich krank und erschöpft im Urlaub
03.07.2025
-
Warum HR vor einer historischen Neuausrichtung steht
02.07.2025
-
Gesundheitsrisiken durch algorithmisches Management
01.07.2025