Arbeitsmarktforscher befürworten befristete Stellen

Die Zahl der sogenannten "sachgrundlosen Befristungen" hat sich laut dem Institut für Arbeitsmarktforschung (IAB) mit 1,312 Millionen im Jahr 2013 seit 2001 mehr als verdoppelt. Auch sei inzwischen jeder zweite Job auf Zeit ohne Angabe eines Grundes befristet. 2001 habe der Anteil bei einem Drittel gelegen. Seit 2011 habe sich die Zahl aber stabilisiert. Zuletzt habe die Bedeutung befristeter Neueinstellungen sogar abgenommen, berichtete die Denkfabrik der Bundesagentur für Arbeit (BA).
IAB betont die Brückenfunktion befristeter Jobs
Viele der zunächst befristeten Job mündeten aber in eine Festanstellung, berichtet das IAB unter Berufung auf die Daten aus deutschen 16.000 Betrieben. Darum kommt das Institut auch in einer Stellungnahme, die der DPA vorlag, zu dem Schluss: Befristete Jobs stellten eine "breite Brücke" in unbefristete Beschäftigung dar.
Die Untersuchung habe gezeigt, dass "insbesondere sachgrundlose Befristungen häufig als verlängerte Probezeit genutzt werden und als Sprungbrett in unbefristete Beschäftigung", betonen die Nürnberger Forscher. Zugleich zweifeln sie daran, dass bei einem Verbot befristeter Jobs mehr Beschäftigte als heute eine unbefristete Stelle erhalten. Vielmehr würden die Unternehmen dann auf Leiharbeit oder freie Mitarbeit ausweichen oder auf neue Einstellungen verzichten.
DGB macht sich für Verbot stark
Für die Abschaffung der grundlosen Befristung von Arbeitsverträgen spricht sich hingen der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) aus. In seiner Stellung zum Gesetzentwurf der Linkspartei betonte der Gewerkschaftsdachverband, er sehe in befristeten Arbeitsverhältnissen eine völlig unangemessene Verlängerung der Probezeit. Es dürfte kaum einen Arbeitsbereich geben, in dem nicht innerhalb von sechs Monaten festgestellt werden kann, ob ein neu eingestellter Mitarbeiter den Anforderungen entspreche.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.366
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
715
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
470
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
469
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
409
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
324
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
292
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
231
-
Der große NLP-Bluff Teil I: Wie alles begann
2228
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
209
-
„Ich sehe mich als stetig Lernender“
10.07.2025
-
KI vergrößert digitale Kluft auf dem Arbeitsmarkt
10.07.2025
-
Tipp der Woche: Coaching-Fähigkeiten für die Führungsarbeit nutzen
10.07.2025
-
Kaum Fortschritte bei sozialer Nachhaltigkeit in Deutschland
09.07.2025
-
Wie HR zur treibenden Kraft im Unternehmen wird
09.07.2025
-
Mit dem Rad zur Arbeit – Lease a Bike gibt Tipps für eine fahrradfreundliche Unternehmenskultur
08.07.2025
-
Beschäftigte häufig von Digitalisierung überfordert
04.07.2025
-
Viele Beschäftigte fühlen sich krank und erschöpft im Urlaub
03.07.2025
-
Warum HR vor einer historischen Neuausrichtung steht
02.07.2025
-
Gesundheitsrisiken durch algorithmisches Management
01.07.2025