Neues WP Handbuch für Wirtschaftsprüfer und verantwortliche Praktiker

Themenaspekte und Buchmerkmale
- Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat eine neue Reihe, die WPH Edition, aufgelegt. Diese besteht aus einem Hauptband, dem vorliegenden WP Handbuch, und sieben speziellen Themenbänden, die noch erscheinen.
- Der Herausgeber, das IDW, ist eine bedeutende Fach- und Standesorganisation. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) ist ein eingetragener Verein, der die Arbeit der Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften fördert und unterstützt.
- Das WP Handbuch richtet sich nicht nur an Wirtschaftsprüfer. Wegen der Verantwortung der Unternehmensorgane für Rechnungslegung und Prüfung spricht es auch verantwortliche Fach- und Führungskräfte an, ferner Mitarbeiter in der betriebswirtschaftlichen Beratung.
- Praktiker findet zudem eine Hilfe, sich auf die einschlägigen Prüfungen vorzubereiten mit dem Ziel einer aus Unternehmenssicht erfolgreichen Prüfung.
- In 15 Kapiteln werden die Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB und PublG für Einzelunternehmen und Konzerne dargestellt.
- Zudem erfahren viele Aspekte der Jahres- und Abschlussprüfung sowie angrenzende Themen eine nähere Betrachtung.
- Abbildungen und Beispiele, Hinweise und Tipps sowie eine lesefreundliche Textgestaltung, ein umfangreiches Stichwort- und Quellenverzeichnis ergeben insgesamt ein benutzerfreundliches Nachschlagewerk.
- Alles in allem ein Handbuch mit viel inhaltlicher Substanz und hohem Gebrauchswert.
IDW (Hrsg.): WP Handbuch: Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung. 15., vollständig überarbeitete Auflage. Düsseldorf: IDW, 2017 – 2.471 Seiten, Buch-Ausgabe 149,00 EUR, Online-Ausgabe 54,00 EUR, Buch- und Online-Ausgabe 169,00 EUR.
Verlagspräsentation mit Leseprobe
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
23
-
Typische Anwendungsfälle von Robotic Process Automation (RPA) im Finanzbereich
15
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
14
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
14
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
12
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
12
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
12
-
Einsatz von LucaNet in internationalen Konzern-Holdingstrukturen
11
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
93
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
9
-
Tools für Management, Marketing und Beratung
13.06.2025
-
Haufe ESRS Summit: Das Update zum Nachhaltigkeitsreporting (07./08.10.2025)
12.06.2025
-
„Am Anfang steht das Verständnis über die Prozesse und erst dann schaue ich auf die Technologie.“
21.05.2025
-
„Für eine Finanzorganisation ist diese hybride Organisation einem extremen agilen Ansatz überlegen.“
15.05.2025
-
„Bei einer Finance Transformation sollte man die Organisation von Grund auf neu denken!“
05.05.2025
-
E-Rechnung, SAP Analytics Cloud und Statistik
29.04.2025
-
Power BI: Informationen mithilfe von Drilltroughs verdichten
23.04.2025
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025