Wirtschaftsprüfung

Marten, Kai-Uwe / Quick, Reiner / Ruhnke, Klaus: Wirtschaftsprüfung: Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen. 5., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2015 – 842 Seiten, Buch mit festem Einband 49,95 ERR / E-Book 49,95 EUR
Zu den Autoren gemäß Verlagsangabe: Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Abteilung Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, Universität Ulm und stv. Vorsitzender der APAK (Wirtschaftsprüferaufsichtskommission). Prof. Dr. Reiner Quick, Fachbereich Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung an der TU Darmstadt. Prof. Dr. Klaus Ruhnke, FACTS-Department, Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung an der FU Berlin.
Inhaltsübersicht
Information als Kernelement funktionierender Märkte – Asymmetrische Informationen – Prüfungstheorie und Prüfungsforschung – Zugang zum Beruf des Wirtschaftsprüfers – Berufsständische Organisationen – Prüfungsnormen – Grundsatz der Unabhängigkeit – Konsequenzen bei Normverstößen – Rahmenbedingungen – Auftragsannahme und Prüfungsplanung – Methoden zur Erlangungen von Prüfungsnachweisen – Fraud und going concern – Erlangung von Prüfungsnachweisen beim IT-Einsatz – Urteilsbildung, Berichterstattung und Dokumentation – Interne und externe Qualitätssicherung – Prüfung spezifischer Rechnungslegungsbestandteile – Prüfungsobjektspezifische Besonderheiten – Einordnung und Systematisierung – Gesetzliche Prüfungsleistungen – Freiwillige Prüfungsdienstleistungen.
Einordnung und Würdigung
Der Band bietet eine grundlegende Gesamtdarstellung des derzeitigen Standes des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens unter Berücksichtigung der nationalen und Internationalen Anforderungen. Dazu werden organisatorische, methodische und vielfältige rechtliche Aspekte beleuchtet.
- Der erste Teil behandelt ökonomische Probleme des Prüfungswesens und ihre Lösungsansätze. Dazu werden die Bedeutung von Informationen und Transparenz sowie wesentliche Normen und Grundsätze des Prüfungswesens beleuchtet.
- Der zweite Teil hat den Prüfungsprozess und damit das Kernthema dieser Veröffentlichung zum Gegenstand. Der Bogen spannt sich von Fragen der Auftragsannahme über Prüfungstechniken bis zur Urteilsbildung und Qualitätssicherung.
- Der dritte Teil streift die Prüfungsdienstleistungen und geht auf die gesetzlichen und freiwilligen Prüfungsdienstleistungen ein.
Die charakteristischen Merkmale eines Lehrbuchs kennzeichnen diese Veröffentlichung. Der Inhalt erschließt sich über ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, ein umfangreiches Stichwortverzeichnis sowie ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.
Die tiefe Gliederung erleichtert den Zugang, eingebaute Beispiele stellen den Praxisbezug her. Zahlreiche Beispiele und rund 150 (nach Verlagsangabe) Tabellen und Abbildungen verdeutlichen und illustrieren die Darlegungen. Kontrollfragen (ohne Lösungen bzw. im Text) dienen der Lern- und Wissenskontrolle. Verständlichkeit und Lesbarkeit sind voll und ganz gegeben. Die Textgestaltung entspricht gutem Durchschnitt.
Der Band eignet sich für Studierende und Dozenten im Fach Wirtschaftsprüfung sowie zur Vorbereitung auf Berufsexamina. Ferner als Lehr- und Nachschlagewerk für Prüfer, Revisoren etc. Nicht zuletzt auch für Fach- und Führungskräfte in den Unternehmen, die gesetzliche oder freiwillige Prüfungen vorbereiten und begleiten.
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
23
-
Typische Anwendungsfälle von Robotic Process Automation (RPA) im Finanzbereich
15
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
14
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
14
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
12
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
12
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
12
-
Einsatz von LucaNet in internationalen Konzern-Holdingstrukturen
11
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
93
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
9
-
Tools für Management, Marketing und Beratung
13.06.2025
-
Haufe ESRS Summit: Das Update zum Nachhaltigkeitsreporting (07./08.10.2025)
12.06.2025
-
„Am Anfang steht das Verständnis über die Prozesse und erst dann schaue ich auf die Technologie.“
21.05.2025
-
„Für eine Finanzorganisation ist diese hybride Organisation einem extremen agilen Ansatz überlegen.“
15.05.2025
-
„Bei einer Finance Transformation sollte man die Organisation von Grund auf neu denken!“
05.05.2025
-
E-Rechnung, SAP Analytics Cloud und Statistik
29.04.2025
-
Power BI: Informationen mithilfe von Drilltroughs verdichten
23.04.2025
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025