Öffentliche Betriebswirtschaftslehre

Mroß, Michael: Betriebswirtschaft im öffentlichen Sektor: Eine Einführung.
2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler, 2015 – 192 Seiten, Softcover (Buch mit weichem, flexiblem Einband) 34,99 EUR / E-Book 26,99 EUR.
Zum Autor: Prof. Dr. Michael Mroß lehrt angabegemäß Sozialmanagement an der Technischen Hochschule Köln.
Inhaltsüberblick
Ordnungen – Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge – Betrieb – Finanzierung – Beschaffung – Absatz und Marketing – Rechnungswesen – Produktion – Rechtsformen – Management
Einordnung und Einschätzung
Der Autor definiert sein Anliegen „betriebswirtschaftliche Bezüge für den öffentlichen Sektor zu behandeln“. Dazu legt er dieses Lehrbuch als Einstieg in die Öffentliche Betriebswirtschaftslehre vor. Es orientiert sich an traditionellen betriebswirtschaftlichen Lehrbüchern, komprimiert das Wissen auf das Wesentliche und nimmt eine Zuordnung und Anpassung auf die Gegebenheiten und Belange des öffentlichen Bereichs vor. Controlling kommt knapp zur Sprache. Eine folgende Neuauflage sollte gerafft eingehen auf die vielfältigen Ansätze des Arbeitskreises „Steuerung und Controlling in öffentlichen Institutionen“ mit prominenter Besetzung.
Das spezifische betriebswirtschaftliche Basiswissen wird anschaulich vermittelt, zahlreiche Grafiken verbildlichen Aussagen und Sachverhalte und greifen Wesentliches heraus. Der tief gegliederte Aufbau erleichtert die Wissensaufnahme und das Erkennen von Strukturen. Kapitelweise „Aufgaben zur Reflexion und Vertiefung“ (ohne Lösungen bzw. im Text) halten zum Wiederholen und Nachdenken ein.
Das Buch behandelt ein relevantes Thema, das bis jetzt noch nicht abschließend aufgearbeitet ist. Es kann für Leserinnen und Leser eine Brückenfunktion zum betriebswirtschaftlichen Denken übernehmen – vor allem für Interessierte, die einen Erstzugang zum Thema suchen oder einen kompakten Überblick wünschen.
Verlagspräsentation mit Leseproben (letzter Zugriff am 07.04.15)
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
20
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
19
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
18
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
17
-
Project FACTT: Finanzintegration am Beispiel der Volkswagen AG
15
-
Typische Anwendungsfälle von Robotic Process Automation (RPA) im Finanzbereich
15
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
12
-
Aufgaben und Ziele der Bilanzanalyse
10
-
Treibhausgase und Methodik der Treibhausgasbilanzierung
9
-
Überfällige Forderungen in 4 Schritten erfolgreich eintreiben
9
-
Tools für Management, Marketing und Beratung
13.06.2025
-
Haufe ESRS Summit: Das Update zum Nachhaltigkeitsreporting (07./08.10.2025)
12.06.2025
-
„Am Anfang steht das Verständnis über die Prozesse und erst dann schaue ich auf die Technologie.“
21.05.2025
-
„Für eine Finanzorganisation ist diese hybride Organisation einem extremen agilen Ansatz überlegen.“
15.05.2025
-
„Bei einer Finance Transformation sollte man die Organisation von Grund auf neu denken!“
05.05.2025
-
E-Rechnung, SAP Analytics Cloud und Statistik
29.04.2025
-
Power BI: Informationen mithilfe von Drilltroughs verdichten
23.04.2025
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025