Deutschland auf dem Weg zu einer Innovations- und Wagniskultur

Ziel des dritten Forschungsgipfels, eine gemeinsame Veranstaltung von Stifterverband, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), war es aus diesem Grund, Vorschläge für den Aufbau einer Innovations- und Wagniskultur in Deutschland zu formulieren. Dazu gaben Führungspersönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft Impulse.
Förderung von Vision und Gründergeist
Bundeskanzleramtsminister Peter Altmaier sprach sich für eine Kultur der Anerkennung für jene, die Visionen haben und umsetzen wollen, aus. Ziel dabei soll es sein, dass Deutschland langfristig international wettbewerbsfähig bleibt. Er appellierte daran, Visionen und Gründergeist vor allem in Zukunftsfeldern der Digitalisierung, wie Big-Data-Anwendungen, Sensorik, Robotik, künstliche Intelligenz oder maschinelles Lernen, zu unterstützen und zu fördern. Ebenso sieht er - neben der Digitalisierung - als zweiten großen Innovationstreiber der deutschen Volkswirtschaft die Biotechnologie.
Wagniskultur anstatt Risikoaversion
Deutlicher wurde Klöckner-Chef Gisbert Rühl, der deutsche Unternehmen ermahnt, nicht nur auf verbesserte Rahmenbedingungen zu warten, sondern ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Risikovermeidung wird in Unternehmen immer noch groß geschrieben. Dies hat zur Folge, dass eher inkrementelle Verbesserungen anstatt radikaler Veränderungen stattfinden. Obwohl die Vergangenheit gezeigt hat, dass radikale Veränderungen wie zum Beispiel disruptive Geschäftsmodelle ganze Branchen durcheinander wirbeln können.
Verankerung der Kultur auch in der Gesellschaft nötig
Für eine Kultur, die radikale Innovation und agile Anpassungsprozesse hervorbringt, bedarf es somit einer gesellschaftlichen Verankerung. Eine zentrale Forderung ist demnach eine stärkere Einbindung der Gesellschaft in Forschungs- und Innovationsprozesse, um Akzeptanz für Innovationen zu generieren und eine Teilhabe zu fördern.
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
20
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
19
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
18
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
17
-
Project FACTT: Finanzintegration am Beispiel der Volkswagen AG
15
-
Typische Anwendungsfälle von Robotic Process Automation (RPA) im Finanzbereich
15
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
12
-
Aufgaben und Ziele der Bilanzanalyse
10
-
Treibhausgase und Methodik der Treibhausgasbilanzierung
9
-
Überfällige Forderungen in 4 Schritten erfolgreich eintreiben
9
-
Tools für Management, Marketing und Beratung
13.06.2025
-
Haufe ESRS Summit: Das Update zum Nachhaltigkeitsreporting (07./08.10.2025)
12.06.2025
-
„Am Anfang steht das Verständnis über die Prozesse und erst dann schaue ich auf die Technologie.“
21.05.2025
-
„Für eine Finanzorganisation ist diese hybride Organisation einem extremen agilen Ansatz überlegen.“
15.05.2025
-
„Bei einer Finance Transformation sollte man die Organisation von Grund auf neu denken!“
05.05.2025
-
E-Rechnung, SAP Analytics Cloud und Statistik
29.04.2025
-
Power BI: Informationen mithilfe von Drilltroughs verdichten
23.04.2025
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025