Beck'scher Bilanz-Kommentar: Handels- und Steuerbilanz

Beck'scher Bilanz-Kommentar: Handels- und Steuerbilanz, §§ 238 bis 339, 342 bis 342e HGB. 10., neu bearbeitete Auflage. München: C.H. Beck 2016 – 2.781 Seiten, Leinen, 199 EUR.
Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Grottel, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in München, Dr. Stefan Schmidt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Frankfurt a. M., Wolfgang J. Schubert, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in München und Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Frankfurt. Unter besonderer Mitwirkung von Michael Deubert, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Frankfurt a. M. Der Autorennachweis umfasst 50 Expertinnen und Experten.
Inhaltsübersicht
Buchführung, Inventar – Allgemeine Vorschriften – Ansatzvorschriften – Bewertungsvorschriften – Aufbewahrung und Vorlage – Allgemeine Vorschriften Jahresabschluss – Bilanz – Gewinn- und Verlustrechnung – Anhang – Lagebericht – Anwendungsbereich Konzernabschluss – Konsolidierungskreis – Inhalt und Form des Konzernabschlusses – Vollkonsolidierung – Bewertungsvorschriften – Anteilmäßige Konsolidierung – Assoziierte Unternehmen – Konzernanhang – Konzernlagebericht – Konzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsstandards – Prüfung – Offenlegung –Straf- und Bußgeldvorschriften – Eingetragene Genossenschaften – Private Rechnungslegungsgremien – Prüfstelle für Rechnungslegung.
Einordnung und Würdigung
Der Kommentar ist 30 Jahre auf dem Markt, nun liegt die 10. Jubiläumsausgabe vor. Er kommentiert §§ 238 bis 339, 342 bis 342e HGB. Die Struktur des Kommentars folgt dem Aufbau und der Gliederung des HGB bzw. des genannten Ausgriffs. Ein recht umfangreiches Stichwortverzeichnis bietet eine weitere Zugriffsmöglichkeit.
Zu den besonderen Merkmalen dieses Kommentars zählen insbesondere
- die verknüpfende Darstellung von Handelsbilanz- und Steuerbilanzrecht sowie
- eine vorherrschende Praktikersicht.
Dieser Kommentar aus einem namhaften Fachverlag und mit einem bedeutenden Herausgeber- und Autorenkreis kommentiert die einschlägigen Vorschriften mit der gebotenen Sorgfalt unter Heranziehung von Rechtssprechung und Literatur in kompakter Form.
Die Textgestaltung unterstützt die nähere Orientierung und die Suche einschlägiger Textstellen. Zu den verschiedenen Hilfen für Leserinnen und Leser zählen verschiedene Exkurse, z. B. zu „Bilanzformate der E-Bilanz“. Einige Verzeichnisse erweitern die Zugriffsmöglichkeiten.
Nach Verlagsangaben richtet sich der Kommentar an Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte, Rechnungslegungsabteilungen in Unternehmen, Gerichte und Universitäten.
Verlagspräsentation mit Leseproben (letzter Zugriff 25.7.2016)
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
20
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
20
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
15
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
14
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
13
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
12
-
Typische Anwendungsfälle von Robotic Process Automation (RPA) im Finanzbereich
12
-
Treibhausgase und Methodik der Treibhausgasbilanzierung
12
-
Zahlreiche Änderungen durch Gesetz zur Abschlussprüfungsreform
11
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
10
-
Tools für Management, Marketing und Beratung
13.06.2025
-
Haufe ESRS Summit: Das Update zum Nachhaltigkeitsreporting (07./08.10.2025)
12.06.2025
-
„Am Anfang steht das Verständnis über die Prozesse und erst dann schaue ich auf die Technologie.“
21.05.2025
-
„Für eine Finanzorganisation ist diese hybride Organisation einem extremen agilen Ansatz überlegen.“
15.05.2025
-
„Bei einer Finance Transformation sollte man die Organisation von Grund auf neu denken!“
05.05.2025
-
E-Rechnung, SAP Analytics Cloud und Statistik
29.04.2025
-
Power BI: Informationen mithilfe von Drilltroughs verdichten
23.04.2025
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025