8.1 Der Buchhalter: Versuch einer Stellenbeschreibung

"Der typische Buchhalter ist Erbsenzähler und hat auch deren spröden und trockenen Charme. Meist trägt er Ärmelschoner und hat Scheuklappen vor den Augen. Ihn interessieren lediglich die nackten Zahlen. Woher diese kommen und welchen Bezug sie zum Unternehmen haben, spielt eher eine untergeordnete Rolle."

Dieses Vorurteil müssen sich viele Buchhalter gefallen lassen.

Buchhalter sind für die Buchung und Abwicklung der laufenden Geschäftsvorfälle in der Buchhaltung zuständig. Mahnwesen und Kassenführung gehören ebenso zu den Aufgaben wie die Lohn- und Gehaltsabrechnung. Zusätzlich übernehmen sie auch allgemeine Verwaltungs- und Sekretariatsarbeiten.

Die Übernahme der Kostenrechnung für den Buchhalter steht meistens nie zur Diskussion. Ehrlichkeit, Sorgfalt, Ordnung und Zuverlässigkeit, Fachwissen und Rechnen, Verantwortungs- und Selbstbewusstsein, Ausdauer, Organisationstalent, EDV-Kenntnisse, Bereitschaft zur Weiterbildung sind die Anforderungen an einen Buchhalter, die in fast jedem Stellenangebot zu finden sind.

8.2 Der Kostenrechner: Versuch einer Stellenbeschreibung

Kostenrechner führen die Kostenstellenrechnung durch. Sie arbeiten bei der Kostenplanung, Kostenanalyse und Auswertung mit und führen Arbeiten in der Vor- und Nachkalkulation durch. Auch Controllingaufgaben nehmen sie wahr oder arbeiten mit Fachkräften aus dem Controlling zusammen. In zunehmendem Umfang betreuen sie die DV-gestützte Kostenrechnung in Zusammenhang mit Projektarbeiten.

Aufgabe des Kostenrechners ist die planende Vorkalkulation betrieblicher Kosten und Preise. Er analysiert die zugrunde liegenden Betriebsabläufe und technischen Zusammenhänge, kontrolliert das Budget in Kenntnis der dazugehörigen Statistiken. Kostenrechner müssen über langjährige Berufserfahrung verfügen, um alle Problemkreise der Kosten- und Leistungsrechnung theoretisch aufzeigen und systematisch darstellen zu können. Sie sind in der Lage, anhand geläufiger Kostenrechnungsverfahren die Kosten- und Leistungsrechnung den Rechnungszielen eigenverantwortlich zuzuordnen. Kostenrechner übernehmen auch Führungsaufgaben.

Tätigkeitsbeschreibung

  • Die Kostenartenrechnung, das heißt das Erfassen und Gliedern der Kosten, durchführen.
  • Die Kostenstellenrechnung, das heißt das Umlegen der Kosten auf die einzelnen Betriebsbereiche, durchführen.
  • Die innerbetriebliche Leistungsabrechnung durchführen und überwachen.
  • Die Kostenträgerrechnung, das heißt das Ermitteln von Stückkosten, Dienstleistungskosten, von Stufen- und Zuschlagskalkulationen, durchführen.
  • Kapitalbedarfsrechnungen und Finanzpläne erstellen.
  • Deckungsbeitrags- und Plankostenrechnung, Anlagen- und Mengenabrechnung durchführen.
  • Die Kostenkontrollrechnung, z. B. Soll-Ist-Vergleiche, erstellen.
  • Die kurzfristige Erfolgsrechnung, z. B. Ermitteln der Erlöse, durchführen.
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchführen.
  • Bei der Beseitigung von Abweichungsursachen mitwirken.
  • Korrigierende Maßnahmen einleiten und durchführen.
  • Für die Umsetzung möglicher Verbesserungen sorgen.

8.3 Auswertung beider Berufsgruppen

Der übliche Buchhalter wird sich nicht weiter mit den Aufgaben der Kostenrechnung beschäftigen, dem Kostenrechner geht es ebenfalls so. Beide haben ihre Teilbereiche im Griff und sehen eigentlich keine Notwendigkeit, im anderen Beriech aktiv zu werden. In Zeiten schwacher Konjunktur sollten aber gerade diese Abteilungen im Betrieb enger zusammenarbeiten. Immerhin erfährt der Buchhalter anhand der Eingangs- und Ausgangsrechnungen als Erstes den finanziellen Status des Betriebes, der Kostenrechner würde bei der Zusammenarbeit beider Bereiche für seine Liquiditätsplanung diese Daten so rechtzeitig erfahren, um seine Planung darauf auszurichten. Es ist also nicht nur sinnvoll, wenn diese Abteilungen zusammenarbeiten, es sollte eigentlich als oberste Firmenphilosophie über allem stehen. Es ist wirklich bedenklich, dass die kleinen und mittleren Unternehmen sich dieses Prinzip der effizienten Datenweitergabe und Datenverwertung nicht von den großen Unternehmen abschauen. Ein SAP-Buchhalter wird sofort bei jeder Buchung auch die entsprechenden Kostenstellen anbuchen, um dem Kostenrechner die notwendigen Daten sofort zu liefern.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Controlling Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge