Überblick

Industrie 4.0 ist kein definierter Endzustand in einem Unternehmen und der Nutzen ist branchen- und unternehmensspezifisch unterschiedlich. Grundsätzlich soll Industrie 4.0 zu mehr Effizienz (Kosten/Stück), mehr Flexibilität (kundenindividuelle Produkte/Leistungen "ohne" Mehrkosten) und zu neuen Geschäftsmodellen (Internet) führen.

Jedes Unternehmen benötigt daher seinen eigenen Pfad zu Industrie 4.0, der zu seinen Möglichkeiten und Notwendigkeiten passt. Bei der strategischen Ausrichtung und der Ansteuerung der Umsetzung/Zielerreichung kann das Controlling seinen Beitrag liefern.

Allgemein unterstützen zwei Strategien die "Industrie-4.0-Reife": Erstens, die Ausrichtung der Produktion und des Unternehmens auf Lean Production bzw. Lean Management. Zweitens, die Digitalisierung des Unternehmens in allen Bereichen, auch in den Köpfen des Managements und der Mitarbeiter. Beide sollten vom Controlling unterstützt werden.

Zusätzlich bringen neue (digitalisierte) Geschäftsmodelle (zusätzliche) zukünftige Erträge und Ergebnisse. Sie sind daher im Fokus der Unternehmensführung und sollten vom Controlling als Business Partner im strategischen Prozess begleitet werden.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Controlling Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge