So sind UV-Strahler nicht nur sauber - sondern sicher
Moderne Anlagen haben nicht nur einen Kohlefilter, sondern reinigen die Luft mit ultraviolettem Licht. Diese UV-Reinigungssysteme verhindern Fettablagerungen in der Abluftanlage. Dadurch kommt es zu weniger Geruchsbelastung. Außerdem verringern sich die Brandlasten und die Reinigungskosten.
Bereits bei der Anschaffung von UV-Strahlern sollte man auf bestimmte Punkte achten
- Die UV-Strahler sollten baulich lichtdicht von den Fettabscheidern entkoppelt sein.
- Blaues Licht darf nie, vor allem auch nicht in den Arbeitsbereich, dringen.
- Während die Fettabscheider zur Reinigung ausgebaut werden, darf der UV-Strahler nicht in Betrieb gesetzt werden können.
- Wenn der Lüftungsventilator ausfällt, muss sich der UV-Strahler automatisch abschalten.
So funktionieren UV-Reinigungssysteme
UV-Strahlen wandeln Luftsauerstoff in Ozon um. Das Ozon wiederum zersetzt die Fettaerosole. Die Küchenabluft ist danach sauber und fettfrei. Sie kann sogar für die Wärmerückgewinnung genutzt werden. Ein Plus im Hinblick auf die Energieeinsparverordnung (EnEV).
UV-Strahlen und Ozon können die Gesundheit gefährden
Gefährlich für die Gesundheit werden UV-Reinigungsanlagen, wenn UV-Strahlen oder Ozon in den Arbeitsbereich gelangen. Das kann z. B. passieren, wenn Ozon durch ein Leck oder bei einem Lüftungskurzschluss angesaugt wird und in die Zuluft der Anlage gelangt.
UV-Strahler: DIN-Norm und BGN helfen weiter
Wer auf Nummer Sicher gehen will, kann sich bei der DIN-Norm EN 16282-8:2017 "Einrichtungen in gewerblichen Küchen – Elemente zur Be- und Entlüftung (Teil 8)" informieren. Vor der Anschaffung einer UV-Anlage empfiehlt es sich von der BGN bestätigen zu lassen, dass die Anlage den Anforderungen entspricht.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.421
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
934
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
637
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
563
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
386
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
382
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
3242
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
274
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
2702
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
258
-
Umfrage zeigt Ausmaß der Gewalt gegen Feuerwehrkräfte
14.01.2025
-
Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu
19.12.2024
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024
-
Interne Experten im Arbeitsschutz: Ein ungenutztes Potenzial
11.12.2024
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
09.12.2024
-
Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
03.12.2024
-
Schutzeinrichtungen an Maschinen: Wie Manipulationen an ihnen vermieden werden können
25.11.2024
-
Wann gilt die Helmpflicht auf dem Bau?
22.11.2024
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024