Passende Kleidung schützt besser

Ein Drittel aller Erwerbstätigen trägt Arbeitskleidung oder sogar Schutzkleidung. In vielen Berufen ist sie vorgeschrieben. In Pflegeberufen sind das häufig weiße Kittel. Handwerker tragen immer noch den „blauen Anton“, auch wenn der in der Zwischenzeit oft rot oder beige ist. Der Vorteil von berufsspezifischer Kleidung ist, dass sie auf die jeweiligen Bedingungen angepasst ist.
Arbeitsplatz und Einsatzzweck
Bei der Auswahl von Arbeitskleidung ist unter anderem zu berücksichtigen:
- das Berufsumfeld,
- die Bewegungsfreiheit bei Arbeiten in unterschiedlichen Körperhaltungen,
- die Witterung bei Arbeiten im Freien,
- das Raumklima bei Tätigkeiten etwa im Labor, im Kühlhaus oder am Hochofen,
- die Zweckmäßigkeit, um Hilfs- oder Arbeitsmittel am Körper tragen zu können,
- die Widerstandfähigkeit etwa gegenüber scharfen oder spitzen Gegenständen,
- der Schutz gegen Gefahrstoffe wie etwa Säuren.
Prävention
Bevor man sich für die entsprechende Ausrüstung entscheidet, lohnt es sich, den Arbeitsplatz und die -bedingungen sowie die Tätigkeiten im Rahmen der Gefährdungsanalyse genau anzuschauen. So lassen sich später Unfälle verhüten und Berufskrankheiten vermeiden.
Wer seine Arbeit im Straßenverkehr ausübt oder nachts draußen unterwegs ist, den schützen Berufs- und Arbeitsschutzkleidung in den Signalfarben Leuchtgelb oder Warnorange. Fluoreszierende oder reflektierende Elemente erhöhen dabei die Schutzfunktion.
Authentische Kleidung für das Wir-Gefühl
Passend heißt auch, dass große, kräftige Männer andere Modelle zur Verfügung gestellt bekommen als kleine, zierliche Frauen. Damit die Kleidung gerne getragen wird, sollte man sie am besten mit den Mitarbeitern zusammen aussuchen. Immer mehr legen Wert auf Design und Haltbarkeit. Wenn man gemeinsam eine einheitliche Kleidung auswählt, dann steht dem sicheren Unternehmensauftritt nichts mehr im Wege.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.539
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
619
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
501
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4302
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
424
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3672
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
365
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
342
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
246
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
223
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025