Schnellcheck Brand- und Explosionsgefahr

In wenigen Schritten lässt sich die Höhe der Gefährdung abschätzen und einer von drei definierten Maßnahmenstufen zuordnen.
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe - Modul Brand und Explosion
Der EMKG-Leitfaden Brand und Explosion berücksichtigt insbesondere die
- Gefahrstoffverordnung (GefStoffV),
- Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS),
- Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) und das
- Sprengstoffgesetz (SprengG).
Nachdem mit dem Leitfaden die Gefährdung durch den Gefahrstoff sowie die Wahrscheinlichkeit eines Brandes bzw. einer Explosion engeschätzt wurde, ergibt sich eine Zuordnung in 3 Stufen.
EMKG: Schnellcheck Brand- und Explosionsgefahr.
Click to tweet
Maßnahmen Brand- und Explosionsschutz - Stufe 1
Die 1. Stufe beinhaltet Mindestanforderungen an
- Lüftung,
- Organisations- und Hygienemaßnahmen,
- Brandschutzmaßnahmen sowie
- an das Lagern und Bereitstellen von Gefahrstoffen.
Maßnahmen Brand- und Explosionsschutz - Stufe 2
In der 2. Stufe empfiehlt der Leitfaden
- emissionsmindernde Maßnahmen, um die Bildung von explosionsfähiger Atmosphäre zu reduzieren sowie
- Maßnahmen, mit denen die Gefahr durch Zündquellen minimiert wird.
Maßnahmen Brand- und Explosionsschutz - Stufe 3
Stellt sich eine hohe Brand- und Explosionsgefährdungen heraus, erfolgt eine Zuordnung in die 3. Maßnahmenstufe und es wird darauf hingewiesen, einen Experten zur Beratung hinzuzuziehen. Mehr dazu im EMKG - Leitfaden Modul Brand und Explosion der BAuA.
Explosionsschutz - Grundlagen und rechtliche Anforderungen
Die Grundlagen und rechtlichen Anforderungen zum Explosionsschutz finden Sie im gleichnamigen Haufe-Lexikonstichwort.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.539
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
619
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
501
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4302
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
424
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3672
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
365
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
342
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
246
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
223
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025