Viele Verkehrsteilnehmer unterschätzen das Unfallrisiko

Im Jahr 2016 sind in Deutschland 1.069 Menschen bei Dämmerung und Dunkelheit im Straßenverkehr getötet worden, so Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Neben der Dunkelheit spielt oft auch die Witterung eine Rolle. Regen oder Nebel verschlechtern die Sicht. Nasses Laub oder überfrorene Nässe verlängern den Bremsweg.
Dunkelheit - Verkehrsteilnehmer unterschätzen das Risiko.
Click to tweet
Unbeleuchtete Straßen, aber auch die Lichterflut der Städte sind bei Dunkelheit gefährlich
Bei unbeleuchteten Straßen sind vor allem dunkel gekleidete Fußgänger schlecht sichtbar. In Großstädten mit einer hohen Dichte an Lichtquellen können Spiegelungen auf nassen Flächen das Auge und die Wahrnehmung irritieren. Ist das blinkende Licht eine Leuchtreklame, ein Kfz-Blinker oder ein Fahrradfahrer, der mit Blink-LEDs auf sich aufmerksam machen will?
Dunkelheit - Verkehrsteilnehmer unterschätzen das Risiko
Ob zu dunkel oder zu grell-hell: in beiden Fällen sollte man die Geschwindigkeit der Situation anpassen. Denn besonders oft wird der Anhalteweg eines Fahrzeuges unterschätzt.
Dazu gibt der Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) ein einfaches Rechenbeispiel: Ein dunkel gekleideter Fußgänger ist von einem Autofahrer bei schlechten Sichtverhältnissen erst aus etwa 25 m Entfernung zu erkennen. Der Anhalteweg beträgt allerdings bei Tempo 50 bei einer Gefahrbremsung nach gängiger Faustregel rund 28 m.
Fußgänger sollten bei Dunkelheit helle und reflektierende Kleidung tragen
Tragen Sie als Fußgänger Kleidung oder Taschen mit reflektierenden Materialien? Das verbessert die Sichtbarkeit auf bis zu 140 m.
Achten Sie bei reflektierendem Sicherheitszubehör und entsprechender Kleidung auf die Kennzeichnung DIN EN 13356.
Eine Sicherheitsweste über der Kleidung schützt Fahrradfahrer bei Dunkelheit
Tragen Sie als Fahrradfahrer über der Kleidung eine Sicherheitsweste, die die Norm EN ISO 20471 erfüllt. Überprüfen Sie am Fahrrad die Beleuchtung sowie die Reflektoren regelmäßig.
Autofahrer sollten bei Dunkelheit für eine gute Rundumsicht sorgen
Sorgen Sie als Autofahrer vor Fahrtbeginn für eine gute Rundumsicht. Wischen bzw. kratzen Sie beschlagene oder vereiste Fensterscheiben vollständig frei.
- Füllen Sie ausreichend Frostschutzmittel ins Scheibenwischwasser.
- Überprüfen Sie, dass Ihre Wischerblätter keine Schlieren auf der Scheibe hinterlassen.
- Achten Sie darauf, dass die Autoscheinwerfer funktionieren und sauber sind.
Im Herbst ist nasses Laub ein zusätzliches Risiko für eine „Rutschpartie“. Je kälter es wird, desto größer wird das Risiko an Straßenglätte, vor allem in den Morgenstunden z. B. auf Brücken.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.539
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
619
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
501
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4302
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
424
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3672
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
365
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
342
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
246
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
223
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025