Potenziale erkennen und nutzen

Bildschirmtätigkeiten sind heute für immer mehr Menschen Berufsalltag. Wenn es nicht die klassischen Büroaufgaben sind, so ist es doch immer Arbeit am Computer, ob im Lager, im Labor oder in der Industrie. Selbst im Handwerk gehören administrative oder organisatorische Tätigkeiten am PC zum Job. Vor allem Kleinst- und Kleinunternehmer müssen sich auch in diesen Bereichen auskennen.
Trends im Büro
In Dresden trafen sich 130 Fachleute im Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Sie informierten sich über die Veränderungen in der Arbeitswelt und deren Folgen und diskutierten die Zukunft.
Zu den Faktoren, die schon jetzt und weiterhin im Mittelpunkt stehen, gehören:
die technischen Möglichkeiten in der Kommunikation,
der demografische Wandel in Deutschland,
die Gestaltung des Arbeitsumfelds,
die Möglichkeiten flexibler Arbeitsmodelle,
die Gewinnung zusätzlich nötiger Mitarbeiter,
der Umgang und der nachhaltige Nutzen von vorhandenem Wissen in den Unternehmen.
Der Wandel und seine Herausforderungen
Das Computerzeitalter hat auch viele Fragen aufgeworfen, die noch auf passende Lösungen oder deren Umsetzung warten. Dazu gehören:
der Umgang mit der Informationsflut,
das Strukturieren von Informationsprozessen,
ein verändertes Lernverhalten,
die eigene und die gemeinsame Wissensentwicklung.
Folgen für Jung und Alt
Betrachtet man die einzelnen Faktoren, erkennt man, dass die viele Sitzerei in Kombination mit dem Älterwerden Muskel-Skelett-Beschwerden zur Folge haben kann. Licht und Akustik sind Themenbereiche, die durch alle Generationen eine Rolle spielen, allerdings ebenso wie das Sitzen oft erst nach Jahren Spätfolgen zeigen. Bei der psychischen Gesundheit ist eine Ursachenanalyse oft noch viel komplexer. Umso wichtiger ist es, die Kernkompetenzen des Einzelnen und der Organisation zu stärken, so eine Erkenntnis des Kongresses des Deutschen Netzwerks Büro (DNB).
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.539
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
619
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
501
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4302
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
424
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3672
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
365
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
342
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
246
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
223
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025