Arbeitsschutz - Unterweisungen auch für Auszubildende interessant gestalten

Die Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution (BGHW) gibt Tipps, wie das Thema Arbeitsschutz für junge Beschäftigte interessant gestaltet werden kann und wie es gelingt, Vorgaben und Bestimmungen im beruflichen Ausbildungsalltag zu verankern.
Arbeitsschutz - Unterweisungen auch für Auszubildende interessant gestalten.
Click to tweet
Ausbilder sind das zentrale Vorbild für Auszubildende beim Thema Arbeitsschutz
Ausbilder, aber auch alle Vorgesetzten der Auszubildenden und erfahrene Kollegen sollten sich stets vorbildlich verhalten.
- Vermitteln Sie stets, dass für Sie sicheres und gesundes Arbeiten an erster Stelle steht.
- Sprechen Sie Fehlverhalten offen an und lassen Sie ein „Es ist doch noch nie etwas passiert“ nicht gelten.
Auszubildende beteiligen fördert den Arbeitsschutz beim Praxishandeln
Beteiligung trägt dazu bei, sich verantwortlich zu fühlen.
- Binden Sie die Auszubildenden beim Erstellen der Gefährdungsbeurteilung ein.
- Oft haben Unerfahrene einen anderen Blick auf die Dinge. Hören Sie hin und reagieren Sie entsprechend darauf.
- Motivieren Sie die Azubis, sich eigene Gedanken zum Arbeitsschutz zu machen.
- Regen Sie die Teilnahme an einem Präventionswettbewerb an.
- Setzen Sie bei Unterweisungen und Schulungen von oder mit Auszubildenden moderne Medien und Methoden ein.
Arbeitschutz für Auszubildende heißt Fürsorgepflicht erfüllen
Arbeitgeber, Führungskräfte und Ausbilder müssen ihre Fürsorgepflicht erfüllen. Das können Sie hiermit:
- Achten Sie darauf, dass über Arbeitsschutz in der Ausbildung in allen Betriebsbereichen gesprochen wird.
- Arbeiten Sie mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit zusammen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.539
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
619
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
501
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4302
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
424
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3672
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
365
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
342
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
246
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
223
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025