Kniebelastungen sind erheblich

Der Fall: Ein Müllwerker erlitt während seiner Tätigkeit ein Verdrehtrauma im rechten Kniegelenk. Die Untersuchung ergab eine ausgeprägte degenerative Meniskuserkrankung.
Die Berufsgenossenschaft lehnte eine Entschädigung des Arbeitsunfalls ab
Begründung: Die Erkrankung sei keine Unfallfolge. Es liege auch keine Berufskrankheit vor, da Müllwerker nicht entsprechenden Kniebelastungen ausgesetzt seien. Der Mann klagte auf Anerkennung als Berufskrankheit.
Das Urteil: Die Berufsgenossenschaft musste die Erkrankung anerkennen
Müllwerker seien bei ihrer Tätigkeit in erheblich höherem Maße als die übrige Bevölkerung Belastungen der Kniegelenke ausgesetzt, befanden die Richter. Dies resultiere aus der häufigen und erheblichen Bewegungsbeanspruchung insbesondere beim Laufen und Springen mit häufigen Knick-, Scher- oder Drehbewegungen auf unebenem Untergrund. Solche Belastungen lägen auch bei Hochleistungssportlern wie Fußball-, Handball- und Basketballspielern vor, deren Meniskuserkrankungen als Berufskrankheiten anerkannt würden.
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.042
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
441
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
374
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
307
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
298
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
270
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
270
-
Beschäftigungsverbot für Kinder und Jugendliche
214
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
194
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
163
-
Forderung nach verbessertem Mutterschutz und lückenloser Arbeitszeiterfassung
10.07.2025
-
Arbeitgeber kritisieren Leiterbeauftragte und andere „Bürokratiemonster“
08.07.2025
-
Telekonsultation mit dem Betriebsarzt: Was die neue DGUV Vorschrift vorgibt
27.06.2025
-
DGUV Vorschrift 2 aktualisiert: Das müssen Unternehmen beachten
20.06.2025
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.06.2025
-
Neue Maschinenverordnung: Was ist neu für Sicherheit und Gesundheitsschutz?
30.05.2025
-
Neue DGUV-Branchenregel: Quetschungen an Wickelmaschinen verhindern
14.05.2025
-
Sonn- und Feiertagsarbeit im Bäckereihandwerk
17.04.2025
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
16.04.2025
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
15.04.2025