Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft in der Industrie 4.0 aus?
Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) hat den Industriearbeitsplatz der Zukunft aus gesamtgesellschaftlicher Sicht beschrieben. Und da wird eines deutlich: Die Digitalisierung und Vernetzung wird sehr schnell auch Veränderungen beim Personalbedarf fordern.
Wie der Arbeitsplatz der Zukunft in der Industrie 4.0 aussieht
Click to tweet
Industrie 4.0 - so sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus
Seit 2016 beschäftigt sich die WGP mit der Frage, wie sich die Industrie 4.0 auf die Menschen und die Gesellschaft auswirken wird. Die WGP macht u. a. folgende Prognosen:
- Auch bei bedienerlosen, selbstlernenden Systemen wird der Mensch tätig sein, z. B. als Supervisor bzw. Gestalter.
- Für den wirtschaftlichen Wertschöpfungsprozess wird nicht immer das höchste Level an Automatisierung notwendig und sinnvoll sein.
- Im Gegensatz zu China und den USA, die auf Software-getriebene Produktion setzen, betreibt Deutschland auch zukünftig eine Form der Produktion, bei der die Mitarbeiter den Prozess nachvollziehen und bei Bedarf in ihn eingreifen können.
- Gut ausgebildete Fachkräfte und Ingenieure werden in Deutschland auch in Zukunft u. a. für Einrichtung und Fernwartungen der Prozessketten benötigt.
Arbeitsplatz der Zukunft: Digitalisierung als Herausforderung für die Ausbildung
Die Automatisierung der Produktionssysteme geht rasant voran. Die Aus- und Weiterbildung sowie die akademische Lehre halten diesem Tempo allerdings bei weitem nicht stand. So spielt die Digitalisierung z. B. in den Lehrbüchern noch keine Rolle. Drängend schätzen deshalb die WGP folgende Maßnahmen ein:
- eine schnelle Anpassung der Ausbildung von Fach- und Führungskräften in der Industrie,
- die Unterstützung von Ausbildern, Berufschullehrern und Universitätsprofessoren durch Digital Natives.
Fachbeitrag in Haufe Arbeitsschutz Office Professional: Arbeiten 4.0 aus psychologischer Sicht Die Digitalisierung der Arbeit bringt für Unternehmen und Erwerbstätige erhebliche Änderungen mit sich. Die Veränderungen sind so gravierend, dass von einer neuen Epoche des Arbeitens gesprochen wird, die als Arbeiten 4.0 bezeichnet wird. Begleitet wird dieser Umbruch von einem gesellschaftlichen Wertewandel in Bezug auf die Arbeit. Welche psychischen Auswirkungen auf den arbeitenden Menschen diese 4. industrielle Revolution haben kann, wird im Haufe Fachbeitrag Arbeiten 4.0 aus psychologischer Sicht behandelt. |
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
2.401
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
1.102
-
Neue ASR A6 „Bildschirmarbeit“ konkretisiert Arbeitsstättenverordnung
923
-
Cannabis-Legalisierung: Konsequenzen für den betrieblichen Arbeitsschutz
7181
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
606
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
518
-
Chronisch krank und berufstätig
516
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
490
-
Arbeiten mit Asbest: Neue Gefahrstoffverordnung bringt viele Änderungen
438
-
Beschäftigungsverbot für Kinder und Jugendliche
326
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
02.09.2024
-
Reform der Gefahrstoffverordnung: Aktueller Stand
27.08.2024
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
26.08.2024
-
Feiern auf dem Firmengelände: Was ist rechtlich und organisatorisch zu beachten?
01.08.2024
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Rolle des Betriebsrats?
31.07.2024
-
Ferienjobber - die Antworten auf die wichtigsten Fragen
23.07.2024
-
Unterweisung und Meldepflicht
23.07.2024
-
Besondere Schutzbedürftigkeit von Jugendlichen
23.07.2024
-
Beschäftigungsverbot für Kinder und Jugendliche
23.07.2024
-
Cannabis-Legalisierung: Konsequenzen für den betrieblichen Arbeitsschutz
22.07.20241