Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Arbeiten 4.0: Bedürfnisse, Chancen und Risiken

Dr. Fritzi Wiessmann
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Die Digitalisierung der Arbeit bringt für Unternehmen und Erwerbstätige erhebliche Änderungen mit sich. Die Veränderungen sind so gravierend, dass von einer neuen Epoche des Arbeitens gesprochen wird, die als Arbeiten 4.0 bezeichnet wird. Begleitet wird dieser Umbruch von einem gesellschaftlichen Wertewandel in Bezug auf die Arbeit. Wie bei allen Veränderungen kontrastieren Chancen und Risiken und es wird Gewinner und Verlierer geben.

1 Die Zukunft der Arbeit oder Arbeiten 4.0

Dass die Arbeitswelt sich verändert hat, ist kein Thema mehr mit Neuigkeitswert. Mittelbare und unmittelbare Erfahrungen hat wohl jeder Erwerbstätige schon gemacht und positive oder negative Erfahrungen bereits zu spüren bekommen.

Neu ist jedoch, dass sich die Veränderungen noch gravierender auf die Arbeitswelten auswirken werden, als man sich das heute vorzustellen vermag. Bereits jetzt kann man eine Ahnung davon bekommen, wie neue Produkte und Dienstleistungen die (Arbeits-)Welt verändern oder bereits verändert haben:

  • Drohnen, die Informationen liefern und Pakete ausliefern sollen,
  • Pflegeroboter, die in Japan bereits in Altenheime geschickt werden,
  • 3-D-Drucker mit denen Schmuck, Pralinen und sogar menschliches Gewebe gedruckt werden können,
  • automatisiertes Fahren und fahrerlose Transportsysteme,
  • intelligente Häuser, die Alarmanlagen, Jalousien und Heizung steuern und einen leeren Kühlschrank melden,
  • Finanz-, Gesundheits- und Rechtsberatung via Computer.

All diese Entwicklungen sind längst keine Science-Fiction mehr.

Die Produkte und Dienstleistungen von heute und morgen sind das Ergebnis eines radikalen Umbruchs von Produktionsprozessen, Fertigungsverfahren und Arbeitsweisen. Ermöglicht wird dies durch Digitalisierung und Automatisierung aufgrund der Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien, gepaart mit kulturellem und gesellschaftlichem Wandel von Erwartungen, Ansprüchen und Werten. Zukunftsforscher wissen: Die Arbeitswelt wird sich komplett verändern. Arbeitspsychologen und Industriesoziologen fragen: Und der arbeitende Mensch mit ihr?

Die Voraussagen und Entwicklungen erschrecken den einen und begeistern den anderen. Wie bei allen Veränderungen wird es Gewinner und Verlierer geben und einige werden ganz auf der Strecke bleiben. Damit sind vor allem Jobs gemeint, die es in x Jahren nicht mehr geben wird, und damit auch manchen Arbeitnehmer überflüssig machen.

Doch schauen wir nicht so ganz pessimistisch in die Zukunft und orientieren wir uns für die Zukunft an der Vergangenheit.

1.1 Entwicklung der Arbeit

Arbeitsformen und Arbeitsbedingungen entwickelten sich im historischen Kontext immer in Stufen und waren von jeher gekoppelt an technische Entwicklungen, welche insbesondere die industrielle Fertigung stark beeinflussten. Diese Evolutionen hatten immer auch gesamtgesellschaftliche Auswirkungen und führten zu solch großen Veränderungen im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben, dass anstatt von Evolutionen auch von "industriellen Revolutionen" gesprochen wurde und wird. Beschäftigt man sich mit der Historie, werden jeweils die Licht- und Schattenseiten der Entwicklung deutlich.[1]

Arbeiten 1.0: Entwicklung zur Industrie

Mit Arbeiten 1.0 werden die Anfänge der Industriegesellschaft im 18. Jahrhundert bezeichnet. Dampfmaschine und mechanische Produktionsanlagen revolutionieren nicht nur die Arbeitswelt, sondern verändern auch die Produktionsweisen und die Organisation von Arbeit. Die gesellschaftlichen Strukturen verändern sich: die Arbeiterklasse entsteht.

Arbeiten 2.0: Akkord und Fließband

Die zweite industrielle Revolution charakterisiert den Beginn der Massenproduktion Ende des 19. Jahrhunderts. Die Arbeit wird weiter mechanisiert. Taylorismus, also die Unterteilung der Arbeit in standardisierte, kleinteilige Schritte, ist das neue Prinzip in der Produktion. Die Industrialisierung bringt soziale Probleme mit sich, in deren Folge sich die Arbeiter organisieren und Gewerkschaften gegründet werden. Mit den Bismarckschen Sozialreformen (Rentenversicherung, Krankenversicherung, Unfallversicherung) etablieren sich erste Formen eines Sozialstaates.

Arbeiten 3.0: Automatisierung der Arbeit

Die Epoche "Arbeiten 3.0" lässt sich zeitlich ab den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts einordnen. Die Produktion wird durch den Einsatz von Informationstechnologien und Elektronik weiter automatisiert, der Dienstleistungssektor expandiert. Globalisierung und Internationalisierung bestimmen zunehmend das wirtschaftliche Handeln.

Arbeiten 4.0: Digitale Revolution

Arbeiten 4.0 beginnt heute. Digitalisiertes und vernetztes Arbeiten bestimmen die Arbeitswelt. Es erfolgt ein erneuter grundlegender Wandel der Produktionsweisen. Neue Produkte und Dienstleistungen entstehen. Kulturelle und gesellschaftliche Werteveränderungen (z. B. Wunsch nach mehr Zeitsouveränität, partnerschaftliches Rollenverständnis, individuelle Gestaltung von Lebensentwürfen) haben Auswirkungen auf das Arbeitshandeln.

[1] Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Grünbuch Arbeiten 4.0, Berlin 2016.

1.2 Das Ende der Arbeit?

Trotz Digitalisierung, Aut...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    136
  • Flammpunkt / 1 Unterschied zu Brennpunkt und Zündtemperatur
    65
  • Warum dürfen Druckgasflaschen nicht in Arbeitsräumen, Kellern, Garagen etc. gelagert werden?
    51
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    49
  • Unfallstatistik: Kennzahlen für mehr Sicherheit ermitteln / 3.8 Unfallhäufigkeit – Lost Time Injury Frequency (LTIF)
    44
  • Fahrlässigkeit / 2 Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit
    43
  • Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen 2018 / §§ 33 - 38 Fünfter Abschnitt Rettungswege, Treppen, Öffnungen, Umwehrungen
    43
  • Haftung des Unternehmers aus Organisationsverschulden be ... / 3 Rechtlicher Hintergrund
    40
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    39
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    39
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    38
  • Betriebliche Notfallplanung / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    38
  • Ruhezeit, Ruhepausen
    38
  • Umgang mit psychisch auffälligen Mitarbeitern / 10 Arbeitsrechtliche Aspekte
    37
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    37
  • Warum darf in Flucht- und Rettungswegen kein Material gelagert werden?
    36
  • Mutterschutzrecht: Überblick / 4.3.1 Ärztliches (individuelles) Beschäftigungsverbot
    34
  • Mutterschutzrecht: Überblick / 5.2 Lohnfortzahlung bei Beschäftigungsverboten
    34
  • Erste Hilfe / 3.4.2.4 Abweichungen von der Schocklage
    28
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement
    27
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Neue Arbeitswelten: Technik, Mensch, Kultur
Arbeitswelten Personalmagazin 9/2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Wer ins Büro kommt, will Kollegen treffen und Aktivität. So wird der Unternehmenscampus zum Ort der Begegnung und Kollaboration, dient der Ideenfindung, dem Austausch und der Schaffung eines Zugehörigkeitsgefühls. Dazu gehört auch eine Unternehmenskultur, die die alten Regeln der Präsenzarbeit infrage stellt und neu gestaltet. Wie das alles umgesetzt werden kann, zeigen Personalmagazin und IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, in dieser Ausgabe des Sonderhefts Arbeitswelten.


Arbeiten 4.0: Bedürfnisse, ... / 1.1 Entwicklung der Arbeit
Arbeiten 4.0: Bedürfnisse, ... / 1.1 Entwicklung der Arbeit

Arbeitsformen und Arbeitsbedingungen entwickelten sich im historischen Kontext immer in Stufen und waren von jeher gekoppelt an technische Entwicklungen, welche insbesondere die industrielle Fertigung stark beeinflussten. Diese Evolutionen hatten immer auch ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren