Kündigung wegen Alkoholmissbrauch

Die Voraussetzungen für die Kündigung sind aber hoch. So muss etwa zum Zeitpunkt der Kündigung die Prognose gerechtfertigt sein, dass der Beschäftigte seine Arbeit dauerhaft nicht ordnungsgemäß ausüben kann. Darauf weist der Deutsche Industrie- und Handelskammertag hin. Er bezieht sich dabei auf ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (Az.: 2 AZR 565/12).
Arbeitssicherheit dauerhaft in Gefahr wegen Alkoholmissbrauch
In dem verhandelten Fall wurde bei einem Entsorgungsunternehmen ein Hofarbeiter gekündigt. Zu seinen Aufgaben gehörte es z. B., angelieferten Schrott mithilfe eines Gabelstaplers zu sortieren. Immer wieder wurde der Kläger angetrunken am Arbeitsplatz angetroffen - trotz eines strikten Alkoholverbots. Eine zunächst ausgesprochene Kündigung zog der Arbeitgeber zurück.
Nachdem der Mitarbeiter eine Entziehungskur abgebrochen hatte, wieder angetrunken angetroffen worden war und mit einem Firmenfahrzeug einen Unfall verursacht hatte, erhielt er erneut die Kündigung. Dagegen reichte er Kündigungsschutzklage ein. Ohne Erfolg.
Kündigung gerechtfertigt, wenn die Arbeit dauerhaft nicht ordnungsgemäß erbracht werden kann
Die Kündigung sei gerechtfertigt, entschied das Gericht. Der Kläger könne nicht gewährleisten, dass er seine Arbeit dauerhaft ordnungsgemäß erbringen kann. Seine Krankheit habe zu einer erheblichen Beeinträchtigung der betrieblichen Interessen geführt.
Aufgrund der Gefahren für die Arbeitssicherheit sei es dem Arbeitgeber nicht zumutbar, ihn auf seinem Arbeitsplatz weiter einzusetzen. Eine alternative Beschäftigungsmöglichkeit gebe es nicht.
Alkoholmissbrauch im Arbeitsschutzrecht
Die arbeitsrechtlichen Konsequenzen bei Alkoholmissbrauch werden hier ausführlich diskutiert. In der Checkliste "Alkohol und Arbeit" finden Sie Fragen zum Stand der Sensibilisierung für die Alkoholproblematik im Betrieb und zu möglichen Maßnahmen.
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.070
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
467
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
388
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
287
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
281
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
280
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
265
-
Beschäftigungsverbot für Kinder und Jugendliche
208
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
205
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
188
-
Forderung nach verbessertem Mutterschutz und lückenloser Arbeitszeiterfassung
10.07.2025
-
Arbeitgeber kritisieren Leiterbeauftragte und andere „Bürokratiemonster“
08.07.2025
-
Telekonsultation mit dem Betriebsarzt: Was die neue DGUV Vorschrift vorgibt
27.06.2025
-
DGUV Vorschrift 2 aktualisiert: Das müssen Unternehmen beachten
20.06.2025
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.06.2025
-
Neue Maschinenverordnung: Was ist neu für Sicherheit und Gesundheitsschutz?
30.05.2025
-
Neue DGUV-Branchenregel: Quetschungen an Wickelmaschinen verhindern
14.05.2025
-
Sonn- und Feiertagsarbeit im Bäckereihandwerk
17.04.2025
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
16.04.2025
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
15.04.2025