Für eine erfolgreiche Einführung eines Umweltmanagementsystems muss die Geschäftsleitung bereit sein, v. a. personelle Ressourcen bereitzustellen. Dabei sind mindestens folgende Schritte notwendig:

  1. Verabschiedung von Umweltschutz-Leitlinien, einer Umweltpolitik.
  2. Benennung eines Umweltmanagementbeauftragten. Dieser ist dann verantwortlich für die Umsetzung aller weiteren Schritte.
  3. Übertragung weiterer Organisationspflichten auf Mitarbeiter durch die Geschäftsleitung.
  4. Ermittlung der IST-Situation: Erfassung der Tätigkeiten mit wesentlichen Umweltaspekten.
  5. Bewertung der Umweltauswirkungen: z. B. Ausmaß der Energienutzung, Umweltgefährlichkeit der Emissionen, Empfindlichkeit der betroffenen Umweltmedien.
  6. Ermittlung der relevanten umweltrechtlichen Anforderungen.
  7. Beurteilung der Beeinflussbarkeit von Umweltauswirkungen und Definition von möglichst quantitativen Umweltzielen.
  8. Verabschiedung eines Umweltprogramms: Maßnahmen zur Reduktion der wesentlichen Umweltauswirkungen, Verantwortlichkeiten, Zeithorizont und finanzielle Mittel.
  9. Dokumentation des Umweltmanagementsystems: Umwelthandbuch, Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen.
  10. Regelmäßige Bewertung und kontinuierliche Verbesserung der Leistung des Umweltmanagementsystems sowie der Umweltleistung durch Umweltaudits und Management Reviews.
 
Wichtig

Arbeitsschutzmanagementsysteme

Auch im Bereich des Arbeitsschutzes gibt es zertifizierbare Standards für Arbeitsschutzmanagementsysteme (z. B. ISO 45001). An der Stelle, an der im Umweltmanagementsystem die Ermittlung der wesentlichen Umweltauswirkungen gefordert wird, müssen im Arbeitsschutzmanagementsystem die Gefahren für die Mitarbeiter durch Gefährdungsbeurteilungen ermittelt und bewertet werden.

Alle diese Anforderungen folgen dem gängigen Regelmechanismus von Managementsystemen, dem PDCA-Regelkreis (PDCA steht für Plan, Do, Check, Act = Planen, Umsetzen, Prüfen, Anpassen).

 
Praxis-Tipp

Integrierte Managementsysteme

Die Einführung eines Umweltmanagementsystems ist nicht zwingend an ein bestehendes Qualitätsmanagementsystem gebunden. Bestehende Systeme erleichtern es aber, weitere Managementsystem zu implementieren, da bestehende Organisations- und Dokumentationsstrukturen aufgegriffen werden können.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge