1 Durch Fußschutz im Wesentlichen abzudeckende Gefährdungen

Gefährdungen Ursachen und Art der Einwirkungen Auswahlkriterien
Mechanische Einwirkungen
  • Herabfallende Gegenstände oder Einklemmen des Vorderfußes
  • Festigkeit des Schuhes im Bereich der Zehen
  • Sturz und Auftreffen mit der Ferse
  • Energieaufnahmevermögen des Absatzes
  • Verstärkung der Hinterkappe
  • Einwirkung auf

    • die Knöchel
    • den Mittelfuß
  • Vorhandensein wirksamer Ausrüstungen, z. B. Polsterung
  • Treten auf spitze und schneidende Gegenstände
  • Durchtrittsicherheit der Sohle
  • Sturz durch Ausgleiten
  • Rutschhemmung der Sohle
Einwirkung von Elektrizität
  • Elektrische Spannung
  • Isolierung, Ableitung von Spannung
Thermische Einwirkungen
  • Kälte oder Hitze
  • Flüssigmetallspritzer
  • Wärme- bzw. Kälteisolierung
Chemische Einwirkungen
  • Flüssigkeiten, Stäube oder Nebel
  • Dichtheit, Beständigkeit
Biologische Einwirkungen
  • Mikroorganismen oder andere biologische Stoffe
  • Flüssigkeitsdicht
  • leicht zu reinigen/desinfizieren
Zündung explosionsfähiger Atmosphäre
  • Statische Elektrizität
  • Ableitfähigkeit
Einwirkungen durch den Fußschutz
  • mangelhafter Tragekomfort, z. B.

    • eingeschränkte Passform
    • geringe Atmungsaktivität
  • Ergonomische Gestaltung
  • Form, Abpolsterung und Größe des Schuhs
  • Dampfdurchlässigkeiten und Wasserdampfaufnahme
  • hohes Schuhgewicht oder Steifigkeit
  • Flexibilität, Gewicht
  • Allergisches Potenzial
  • Materialeigenschaften
  • Eingeschränkte Reinigungsmöglichkeiten
  • Pflegeeigenschaften
  • Eingeschränkter Halt des Fußes
  • Passform, Aussteifung in Querrichtung des Schuhs und im Gelenk,
  • Elektrostatische Aufladung
  • Ableitfähigkeit

2 Muster einer Checkliste für die Gefährdungsermittlung beim Fußschutz

  • Diese Checkliste ist vom Unternehmer unter Beteiligung der Benutzer zu erstellen.
  • Für Arbeits- bzw. Betriebsbereiche mit unterschiedlichen Gefährdungen, sind gesonderte Checklisten zu erstellen.
  • Die Checklisten dienen der Einholung von Vergleichsangeboten verschiedener Hersteller oder Lieferanten.
  • Die Checklisten sollten auch Bestandteil der Beschaffungsspezifikation sein.

Checkliste für die Auswahl von Fußschutz

Allgemeine Angaben
Art des Betriebes/Arbeitsbereiches ______________________________________________
Art der Gefährdung ja nein

Weitere Angaben

bei *) erforderlich,

ansonsten gewünscht
(Zutreffendes ankreuzen)

Mechanische Einwirkungen

Herabfallende Gegenstände

Einklemmen des Fußes

Sturz und Auftreffen mit der Ferse

Sturz durch Ausgleiten

Treten auf spitze oder schneidende Gegenstände

Einwirkung auf die Knöchel

Einwirkung auf den Mittelfuß

Umknicken

_________________________

_____________________________

_____________________________

_____________________________

_____________________________

_____________________________

_____________________________

_____________________________

Einwirkung von Elektrizität *)

Elektrische Spannung

Elektrostatische Aufladung

Spannung ............................. Volt

____________________________

Thermische Einwirkungen *)

Kälte

Wärme

Flüssigmetallspritzer

Temperatur: ............................. °C

Exposition: ......................... h/Tag

Temperatur: ............................. °C

Bodentemperatur: .................... °C

Umgebungstemperatur: ............ °C

Exposition:......................... h/Tag

_____________________________

Chemische Einwirkungen *)

Stäube

Säuren

Basen

Lösemittel

Öle

Sonstiges

Art der Chemikalien

_____________________________

_____________________________

_____________________________

_____________________________

_____________________________

_____________________________
Biologische Einwirkungen*)

Art der biologischen Stoffe:

_____________________________

_____________________________

_____________________________

Einwirkung von UV-Strahlung *)

Kontamination durch radioaktive Stoffe

Art der Strahlung/Kontamination:

_____________________________

Einwirkung durch Feuchte und Witterung *)

Verwendung überwiegend

- im Freien ganzjährig

- im Freien im Winter

- in überdachten Gebäuden

- in geschlossenen Gebäuden

Art der Verwendung/Einwirkung:

_____________________________

_____________________________

_____________________________

_____________________________

Sonstige Angaben zur Spezifikation des Fußschutzes: __________________________________

______________________________________________________________________________

3 Berechnung der Risikoprioritätszahl

3.1 Allgemeines

Im Rahmen der vom Unternehmer nach § 3 der Unfallverhütungsvorschrift “Grundsätze der Prävention” (BGV A 1) und § 5 Arbeitsschutzgesetz durchzuführenden “Gefährdungsermittlung und der Beurteilung der Arbeitsbedingungen” ist eine Risikobeurteilung vorzunehmen, damit wirksame präventive Maßnahmen getroffen werden können.

Das nachfolgend beschriebene Verfahren stellt eine Möglichkeit zur Risikobeurteilung dar und ist angelehnt an die DIN EN 1050 “Sicherheit von Maschinen; Leitsätze zur Risikobeurteilung”.

3.2 Durchführung der Risikobeurteilung

Nach der DIN EN 1050 wird das Risiko durch die “Risikoprioritätszahl (RPZ)” ausgedrückt. Diese ergibt sich aus dem Produkt “Schwere der Verletzung” multipliziert mit der “Wahrscheinlichkeit des Auftretens”.

Risikoprioritätszahl (RPZ) =

Schwere der Verletzung/des Schadens (V) × Wahrscheinlichkeit des Auftretens (A) [1]

Die ...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge