Badura, B. (2004). Auf dem Weg zu gesunden Schulen: Was Schulen dabei von Unternehmen lernen können. Unveröffentl. Gutachten für die Landesregierung NRW.

Becker, P. (2003). Anforderungs-Ressourcen-Modell in der Gesundheitsförderung. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung (S. 13-15). Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Schwabenheim a. d. Selz: Fachverlag Peter Sabo.

Bilz, L. (2008). Schule und psychische Gesundheit. Risikobedingungen für emotionale Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bohl, T., Helsper, W., Holtappels, H.-G. & Schelle, C. (2010). Handbuch Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Büssing, A. (2004). Organisationsdiagnose. In H. Schuler, (Hrsg.). Lehrbuch Organisationspsychologie (3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage S. 557-601). Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber.

Glatz, H. & Graf-Götz, F. (2007). Handbuch Organisation gestalten. Weinheim: Beltz.

Jarmai, H. (2011). Sechs typische Denkfehler im Umgang mit Problemen in komplexen sozialen Systemen. In Journal für Schulentwicklung, 4/2011, 15. Jg., 50-51.

Lehr, D. (2011). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf in der personenbezogenen Forschung. Gesundheitliche Situation und Evidenz für Risikofaktoren. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland, M. (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 757-773). Münster u.a.: Waxmann.

Kleinmann, M. & Wallmichrath, K. (2004). Organisationsdiagnose. In H. Schuler (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D Praxisgebiete, Serie III Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie, Bd. 4 Organisationspsychologie - Gruppe und Organisation (S. 653-701). Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe.

Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Klett.

Priebe, B. (1998). Entwicklung der eigenen Schule - Impulse aus der Lehrerfortbildung. In H. Altrichter, W. Schley, & M. Schratz (Hrsg.). Handbuch zur Schulentwicklung. (S. 336-357). Innsbruck, Wien: Studienverlag.

Rolff, H.-G., Buhren, C. G., Lindau-Bank, D. & Müller, S. (2011). Manual Schulentwicklung. Handlungskonzept zur pädagogischen Schulentwicklungsberatung (SchuB). Weinheim: Beltz.

Rothland, M. & Terhart, E. (2007): Beruf: Lehrer - Arbeitplatz: Schule. In: M. Rothland. (Hrsg.). (2007). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf? Modelle, Befunde, Interventionen (S. 11-33). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Sühlsen, T. (2011). Systemisches Denken - Eine Perspektivierung von Schulentwicklung orientiert an der Luhmann?schen Systemtheorie. Ein fiktiver Dialog. In Journal für Schulentwicklung, 4/2011, 15. Jg., 14-19.

Ulber, D. (2006). Organisationsdiagnose an Schulen. Entwicklung eines Survey-Feedback-Instruments zur Bestandsaufnahme im Schulentwicklungsprozess. Münster u. a.: Waxmann.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge