(1) An das Abwasser aus den in Teil A Abs. 1 aufgeführten Herstellungsbereichen 2 und 5 bis 10 werden vor der Vermischung mit anderem Abwasser folgende Anforderungen gestellt:
Herstellungsbereiche |
2 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
Qualifizierte Stichprobe oder 2-Stunden-Mischprobe mg/l |
Blei |
0,5 |
0,5 |
– |
– |
– |
– |
0,5 |
Chrom, gesamt |
– |
0,5 |
0,5 |
0,5 |
0,5 |
0,5 |
0,5 |
Chrom VI |
– |
– |
– |
– |
0,1 |
0,1 |
0,1 |
Kupfer |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
0,5 |
Nickel |
– |
0,5 |
0,5 |
0,5 |
0,5 |
0,5 |
0,5 |
Zink |
2,0 |
2,0 |
2,0 |
2,0 |
2,0 |
2,0 |
2,0 |
Zinn |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
2,0 |
Cyanid, leicht freisetzbar |
0,4 |
– |
– |
– |
– |
– |
0,2 |
Adsorbierbare organisch gebundene Halogene (AOX) |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
1,0 |
(2) Die Anforderungen an AOX, Chrom VI und Cyanid, leicht freisetzbar, beziehen sich auf die Stichprobe.
(3) In der wasserrechtlichen Zulassung kann beim Herstellungsbereich 2 für den Parameter Cyanid, leicht freisetzbar, eine höhere Konzentration von bis zu 0,8 mg/l zugelassen werden, wenn die produktionsspezifische Cyanid-Fracht einen Wert von 0,12 g/t nicht übersteigt.
(4) Für Warmbreitbandanlagen gilt abweichend von den Anforderungen für den Herstellungsbereich 6 für Chrom, gesamt, und Nickel jeweils ein Wert von 0,2 mg/l.
(5) Für die Erzeugung von Gießereiroheisen bei überwiegendem Einsatz von eisenhaltigen Sekundärrohstoffen gilt abweichend von den Anforderungen für den Herstellungsbereich 2 für Zink ein Wert von 4,0 mg/l.