Fachbeiträge & Kommentare zu Fahrerlaubnis

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2012, Strafverfahren... / 2 Aus den Gründen:

[10] “( … ) II. Die Revision des Bekl. ist begründet. Der Kl. hat keinen Anspruch auf Aufhebung der angefochtenen Bescheide (§ 113 Abs. 1 S. 1 VwGO). Die Voraussetzungen für eine Aberkennung des Rechts des Kl., von seiner in der Tschechischen Republik erworbenen Fahrerlaubnis der Klasse B in Deutschland Gebrauch zu machen, sind erfüllt. Der Aberkennungsentscheidung des Bekl....mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2012, Keine Anerkenn... / Aus den Gründen:

[1] “Der Antrag auf Zulassung der Berufung gegen das Urt. des VG Chemnitz [v. 13.3.2012 – 2 K 1398/11] hat keinen Erfolg. Mit seiner vom Gericht zurückgewiesenen Klage hat der Kl. sinngemäß begehrt, die Bekl. unter Aufhebung der entgegenstehenden Bescheide zu verpflichten, ihm das Recht zu erteilen, von dem ihm am 29.3.2006 in der Schweiz erteilten Führerausweis in Deutschla...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2012, Strafverfahren... / Sachverhalt

Der Kl. wendet sich gegen die Aberkennung des Rechts, von einer in der Tschechischen Republik erworbenen Fahrerlaubnis in Deutschland Gebrauch zu machen. Der Kl., der bereits zuvor mehrfach unter anderem wegen Trunkenheitsfahrten und Fahrens ohne Fahrerlaubnis verurteilt worden war, verlor im September 2004 durch Strafurteil seine deutsche Fahrerlaubnis wegen zweier Trunkenhe...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2012, Keine Anerkenn... / Aus den Gründen:

[2] “… 1. Dem Kl., der von einem in Großbritannien ausgestellten Führerschein in Deutschland Gebrauch machen will, wurden seine in den Jahren 1980 und 1982 in Deutschland erteilten Fahrerlaubnisse für die Klassen 1b, 1 und 3 sowie die ihm 1989 erteilte Fahrerlaubnis der Klasse 2 durch Strafurteil v. 8.3.1995 wegen einer Trunkenheitsfahrt entzogen. Seine 1996 in Deutschland n...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2012, Keine Anerkenn... / Leitsatz

1. Nach Entziehung der Fahrerlaubnis im Inland setzt eine Anerkennungsentscheidung nach dem ausdrücklichen Wortlaut von § 29 Abs. 4 FeV auch voraus, dass der ASt. eine neue ausländische Fahrerlaubnis i.S.e. Fahrberechtigung erworben hat. Dies ist dann nicht der Fall, wenn es sich bei dem dem ASt. erteilten Führerausweis lediglich um eine Umschreibung seiner ersten deutschen ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2012, Adieu Verkehrs... / 3. Beispiel Versicherungspflicht (zweifacher Verstoß gegen Versicherungspflicht)

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2012, Keine Anerkenn... / Leitsatz

1. Eine Anerkennungspflicht gilt nur für solche in einem anderen Mitgliedstaat neu erworbenen Fahrerlaubnisse, deren Erteilung – auch nach den unionsrechtlichen Vorgaben – eine Eignungsüberprüfung des Bewerbers vorangegangen sein muss. (amtlicher Leitsatz) 2. Handelt es sich bei Ausstellung eines britischen Führerscheins um einen bloßen Umtausch einer – vermeintlich bestehende...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2012, Addition von R... / 1 Aus den Gründen:

“… Auf der Grundlage einer summarischen Prüfung steht der Kl. gegen den Bekl. ein Anspruch gem. § 116 Abs. 1 VVG in Höhe der Klageforderung zu. 1. Die Kfz-Haftpflichtversicherung beinhaltet die Mitversicherung weiterer Personen, insb. des Fahrers des versicherten Fahrzeugs. Es handelt sich insoweit um einen Vertrag zugunsten Dritter in Form der Versicherung für fremde Rechnun...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2012, Adieu Verkehrs... / I. Haftung bei fehlerhafter Beratung

Es dürfte unstreitig sein, dass bei einem Entzug der Fahrerlaubnis als Schadenseintritt – wie beispielsweise dem Verlust des Arbeitsplatzes eines Berufskraftfahrers – erhebliche Beträge im Regresswege dem Rechtsanwalt gegenüber geltend gemacht werden können. Der Schaden kann sich mithin erst Jahre später realisieren, die Ursache wird aber ggf. in den kommenden Monaten gesetz...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2012, Homburger Tage 2012

Traditionell treffen sich am dritten Oktoberwochenende Verkehrsrechtler zu einer der wichtigsten und renommiertesten Tagungen. Nun schon zum 32-igsten Mal wird das beschauliche Homburg im Saarland zum Veranstaltungsort einer Fachtagung, die ihresgleichen sucht. Nach dem Verkehrsgerichtstag in Goslar gehören die Homburger Tage zu den bedeutendsten Tagungen von Verkehrsjuriste...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2012, ARGE Verkehrsrecht im DAV

Veranstaltungen bis November 2012 Thema: Verteidigungstaktik bei Verkehrsordnungswidrigkeiten Referent: JR Hans-Jürgen Gebhardt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Verkehrsrecht, Homburg/Saar Ort: Oldenburg/City Club Hotel Datum: Samstag,10.11.2012, 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr (6 Vortragsstunden) Gebühr: 160,– EUR Mitglieder ARGE Verkehrsrecht/FORUM Junge Anwaltschaft bis 3 J...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2012, Adieu Verkehrs... / III. Maßnahmestufen

Etwas unglücklich ist auch die "Tachoampel", mit der das BMVBS die jeweiligen Maßnahmenstufen illustriert hat,[15] etwas weniger problematisch dürfte daher folgende Abbildung die Maßnahmen darstellen, wonach der Verkehrsteilnehmer mit einem Punktestand von 1–2 mit Vormerkung aber ohne Maßnahme der Fahrerlaubnisbehörde geführt wird. Bei einem Punktestand von 3–5 Punkten wird ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2012, Adieu Verkehrs... / I. Alte Regelung VZR

Die Tilgung von Eintragungen im VZR ist bislang in § 29 StVG geregelt. Die Tilgungshemmung bei einer neuen Ordnungswidrigkeit/Straftat (Begehung) hemmt grundsätzlich die Tilgung der Ordnungswidrigkeit. Es handelt sich also um ein kombiniertes Rechtskraft- und Tattagprinzip (für Speicherung, Maßnahmen) und ermöglicht dadurch einen Punkterabatt von bis zu 6 Punkten. Die Tilgun...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 9/2012, Berechtigung, aufgrund einer in der Tschechischen Republik erteilten Fahrerlaubnis, im Inland Kfz im öffentlichen Straßenverkehr zu führen; Wohnsitzerfordernis; vom Ausstellermitgliedstaat herrührende Informationen; Interessenabwägung im Eilrechtsschutz

RL 91/439/EWG Art. 7 Abs. 1 Buchst. b i.V.m. Art. 9; RL 2006/126/EG Art. 7 Nr. 1 Buchst. e i.V.m. Art. 12; FeV § 28 Abs. 4 S. 2, S. 1 Nr. 3 Leitsatz 1. § 28 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 FeV ist insoweit mit Unionsrecht unvereinbar, als die Anwendung der Regelung nicht voraussetzt, dass kumulativ ein Wohnsitzverstoß vorliegt (Aufgabe der bisherigen Senatsrechtsprechung im Anschluss an EuG...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 9/2012, Berechtigung, a... / 1 Aus den Gründen:

“Die Beschwerde des ASt. ist zulässig, aber nicht begründet. Auf der Grundlage der in der Beschwerdebegründung dargelegten Gründe, auf deren Prüfung das Beschwerdegericht nach § 146 Abs. 4 S. 6 VwGO beschränkt ist, hat die Beschwerde keinen Erfolg. Die vorgetragenen Gründe führen nicht dazu, dass die vom Gericht im Rahmen des § 80 Abs. 5 S. 1 2. Alt. VwGO vorzunehmende Abwägu...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 9/2012, Fahreignung; Bi... / 1 Aus den Gründen:

“Die Beschwerde ist begründet. Aus den in der Beschwerdebegründung dargelegten Gründen (vgl. § 146 Abs. 4 S. 6 VwGO) ergibt sich, dass das VG [VG Köln, Beschl. v. 4.6.2012 – 11 L 659/12] den Antrag des ASt. auf Wiederherstellung bzw. Anordnung der aufschiebenden Wirkung seiner gegen die Entziehung der Fahrerlaubnis gerichteten Klage zu Unrecht abgelehnt hat. Die angefochtene ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 9/2012, ARGE Verkehrsrecht im DAV

Veranstaltungen bis November 2012 Thema: Die aktuelle Rechtsprechung des VI. Zivilsenats des BGH im Verkehrsrecht Referent: Wolfgang Wellner, Richter am BGH, Karlsruhe Ort: Gießen / Stadthalle Gießen Datum: Samstag, 29.9.2012, 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr (6 Vortragsstunden) Gebühr: 160,– EUR Mitglieder ARGE Verkehrsrecht/FORUM Junge Anwaltschaft bis 3 Jahre nach Zulassung/ 249,– EUR M...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 8/2012, Entziehung der Fahrerlaubnis; Konsum von Khat

StVG § 3 Abs. 1 S. 1; FeV § 46 Abs. 1 S. 1; Anlage 4 zur FeV Nr. 9.1 Leitsatz 1. Der Konsum von Khat führt nach der Regelannahme gem. Nr. 9.1 der Anlage 4 zur Fahrerlaubnis-Verordnung dazu, dass sich ein Konsument dieser Droge als ungeeignet zum Führen von Kfz erweist (a.A.: OVG NRW, Beschl. v. 31.10.2008 – 16 B 978/08, VerkMitt 2009, Nr. 9 = VRS 117, Nr. 104; VG Stuttgart, Be...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 8/2012, Fahrerlaubnisen... / 1 Aus den Gründen:

“Die zulässige Beschwerde des ASt. hat keinen Erfolg. Das nach § 146 Abs. 4 S. 6 VwGO für die Prüfung des Beschwerdegerichts maßgebliche Beschwerdevorbringen rechtfertigt eine Änderung des angefochtenen Beschl. nicht. Der ASt. wendet sich in der Hauptsache mit dem Widerspruch gegen die kraft gesetzlicher Anordnung sofort vollziehbare Entziehung seiner Fahrerlaubnis durch den ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 8/2012, Entziehung der ... / Leitsatz

1. Der Konsum von Khat führt nach der Regelannahme gem. Nr. 9.1 der Anlage 4 zur Fahrerlaubnis-Verordnung dazu, dass sich ein Konsument dieser Droge als ungeeignet zum Führen von Kfz erweist (a.A.: OVG NRW, Beschl. v. 31.10.2008 – 16 B 978/08, VerkMitt 2009, Nr. 9 = VRS 117, Nr. 104; VG Stuttgart, Beschl. v. 17.9.2003 – 3 K 3079/03, juris). (amtlicher Leitsatz) 2. Der beschlie...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 8/2012, Entziehung der ... / 1 Aus den Gründen:

“Die gem. §§ 146, 147 VwGO – fristgerecht eingelegte und begründete Beschwerde ist zulässig, hat in der Sache aber keinen Erfolg. Das VG [Gießen, Beschl. v. 6.7.2011 – 6 L 1984/11.GI] hat es zu Recht abgelehnt, die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs gegen die angefochtene Verfügung, mit der dem ASt. die Fahrerlaubnis entzogen worden ist, wiederherzustellen. Aus den mit d...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 8/2012, Fahrerlaubnisen... / Leitsatz

Nach dem Bewertungsmaßstab des vorläufigen Rechtsschutzes steht die ausstehende Teilnahme an einem besonderen Aufbauseminar, die auf der zweiten Stufe des Mehrfachtäter-Punktsystems angeordnet wurde, einer Berücksichtigung der Punkte, die für nach der Anordnung des Aufbauseminars begangene Verkehrsverstöße eingetragen werden, nicht entgegen. Eine Reduzierung des Punktestande...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 8/2012, Unwirksame Besc... / Sachverhalt

Das AG sprach den Angeklagten der fahrlässigen Trunkenheit im Verkehr mit vorsätzlichem Fahren ohne Fahrerlaubnis schuldig. Zum Schuldspruch stellte das Gericht folgenden Sachverhalt fest: “Der Angeklagte fuhr am 18.11.2010 gegen 19.40 Uhr mit dem Pkw Audi A 4, amtliches Kennzeichen xxx, auf der H. Straße in xxx, obwohl er infolge vorangegangenen Alkoholgenusses fahruntüchtig...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGS 8/2012, Begründungspfli... / 2 Aus den Gründen

Die hiergegen gerichtete zulässige sofortige Beschwerde des ehemaligen Angeklagten hat Erfolg. Sie führt zur Aufhebung des Beschlusses und Zurückverweisung der Sache zur erneuten Kostenfestsetzung. Der angefochtene Kostenfestsetzungsbeschluss unterliegt durchgreifenden Bedenken. Er ist, sofern der begehrten Festsetzung nicht voll entsprochen wird, wie andere mit Rechtsmittel ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGS 8/2012, Begründungspfli... / 1 Sachverhalt

Gegen den Angeklagten erging ein Strafbefehl wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unerlaubten Entfernens vom Unfallort. Darin war eine Geldstrafe von 90 Tagessätzen und eine Sperre für die Fahrerlaubnis von 15 Monaten festgesetzt. Dagegen legte der Verteidiger des Angeklagten Einspruch ein und nahm Einsicht in die Strafakten. In der Hauptverhandlung, die von 10:30 Uhr – 11:45 ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 8/2012, Gelegentliche E... / 1 Aus den Gründen:

“I. Die AG entzog dem ASt. mit Bescheid v. 30.11.2011 die Fahrerlaubnis und ordnete die sofortige Vollziehung an. Zur Begründung führte sie aus, bei dem ASt. liege ein Fahreignungsmangel i.S.d. Nr. 9.2.2 der Anlage 4 zu den §§ 11 bis 14 FeV vor. Er sei gelegentlicher Konsument von Cannabis und könne zwischen dem Konsum von Cannabis und der Teilnahme am Straßenverkehr nicht t...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 8/2012, Zurechnung der ... / Sachverhalt

Am 2.4.2010 fuhr der Angeklagte gegen 14.30 Uhr von seiner Wohnung in H. mit seinem BMW Z 4 auf der Bundesstraße 442 nach B. N. Innerhalb von K. fuhr der Angeklagte auf das Fahrzeug der Zeugin G. Sch. auf und blieb mit angepasster Geschwindigkeit zunächst hinter ihr. Vor der Zeugin Sch. fuhr ein weißer Golf und an der Spitze der Kolonne fuhr der Nebenkläger A. mit seinem BMW...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 8/2012, zfs Aktuell / Zulässigkeit der Fahrerlaubnisentziehung bei nicht bestehender Gefahr widersprüchlicher Entscheidungen von Fahrerlaubnisbehörde und Strafgericht – BVerwG, Urt. v. 28.6.2012 (3 C 30.11)

Das BVerwG hat mit Urt. v. 28.6.2012 entschieden, dass das nach § 3 Abs. 3 StVG für die Fahrerlaubnisbehörde geltende Verbot, einen Sachverhalt zu berücksichtigen, der Gegenstand eines anhängigen Strafverfahrens ist und in dem eine Fahrerlaubnisentziehung nach § 69 StGB in Betracht kommt, sich erledigt, wenn nach zwischenzeitlich ergangenem Strafurteil die Gefahr widersprüch...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 7/2012, EU-Fahrerlaubnis; Wohnsitzerfordernis; Fahrerlaubniserteilung vor melderechtlicher Eintragung; Erkenntnisquellen zur Feststellung des Wohnsitzverstoßes; ordentlicher Wohnsitz des Erwerbers einer EU-Fahrerlaubnis an mindestens 185 Tagen im Kalenderjahr im Ausstellerstaat, Ausnahmen hiervon

RL 2006/126/EG Art. 7 Abs. 1 Buchst. e Art. 12; RL 91/439/EWG Art. 7 Abs. 1 Buchst. b Art. 9; FeV § 28 Abs. 4 S. 1 Nr. 2 § 29 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 a Leitsatz 1. Der EuGH hat nicht nur die Befugnis, sondern sogar die Verpflichtung der Gerichte des Aufnahmemitgliedstaats postuliert, zu prüfen, ob der Inhaber einer im EU-Ausland erteilten Fahrerlaubnis zur Zeit des Erwerbs seines Fü...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 7/2012, Umdeutung eines fehlerhaften Aberkennungsbescheids in einen die Nichtgeltung der Fahrerlaubnis im Inland feststellenden Bescheid; Nachforschungen; Wohnsitzerfordernis; Beweisführung durch eine als E-Mail elektronisch übermittelte Auskunft; unbestreitbare Information aus dem Ausstellermitgliedstaat; Erkenntnisquellen zur Feststellung eines Wohnsitzverstoßes; Problematik der Begründung eines ordentlichen Wohnsitzes auch ohne Erfüllung einer in dem Mitgliedstaat bestehenden amtlichen Meldepflicht

StVG § 3 i.V.m. FeV §§ 11 Abs. 8, 13 S. 1 Nr. 1 und 46; FeV § 28 Abs. 4; SVwVfG § 47; ZPO § 371a Abs. 2 S. 1 § 416a Leitsatz Die Tatsachengerichte sind befugt, zur Vorbereitung einer eventuellen Umdeutung eines fehlerhaften Verwaltungsakts, durch den einem Fahrerlaubnisinhaber das Recht aberkannt wurde, von einer in einem anderen EU-Mitgliedstaat erworbenen Fahrerlaubnis im B...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 7/2012, EU-Fahrerlaubni... / 2 Aus den Gründen:

[26] “… II. … 2.3 Ernsthaft in Erwägung gezogen werden muss jedoch, dass die Fahrerlaubnis des ASt. entweder nach § 28 Abs. 4 S. 1 Nr. 2 FeV oder – bei bestehendem ordentlichem Wohnsitz in Österreich – nach § 29 Abs. 3 S. 1 Nr. 2a FeV inlandsungültig sein könnte. Zwar ist im Feld 8 des ihm am 27.1.2011 ausgestellten Führerscheins ein in Tschechien liegender Ort eingetragen. ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 7/2012, EU-Fahrerlaubni... / Leitsatz

1. Der EuGH hat nicht nur die Befugnis, sondern sogar die Verpflichtung der Gerichte des Aufnahmemitgliedstaats postuliert, zu prüfen, ob der Inhaber einer im EU-Ausland erteilten Fahrerlaubnis zur Zeit des Erwerbs seines Führerscheins seinen ordentlichen Wohnsitz im Ausstellermitgliedstaat hatte. Die aus der Eintragung eines in Tschechien liegenden Ortes in den Führerschein...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 7/2012, EU-Fahrerlaubni... / Sachverhalt

1.4.2009: Entziehung der Fahrerlaubnis unter Festsetzung einer sechsmonatigen Sperrfrist 27.1.2011: Ausstellung eines Führerscheins der Klasse B durch das Stadtamt Uhersky Brod//Tschechien. Im Feld 8 des Führerscheins ist "Stary Hrozenkov" eingetragen. 2.2.2011: Die Landespolizei trifft den Betr. als Mitfahrer in einem Pkw an. Der Führer dieses Fahrzeugs erklärte nach polizeil...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 7/2012, Umdeutung eines... / 1 Aus den Gründen:

“ … Das VG [des Saarlandes, Urt. v. 11.2.2011 – 10 K 425/10] hat die zulässige Klage gegen den Bescheid der Bekl. v. 1.7.2008 in der Gestalt des Widerspruchsbescheids v. 10.3.2010 zu Recht abgewiesen. Der angefochtene Bescheid, durch den dem Kl. das Recht aberkannt wurde, von seiner in der Tschechischen Republik erworbenen Fahrerlaubnis der Klasse B in dem Gebiet der Bundesr...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 7/2012, Umdeutung eines... / Leitsatz

Die Tatsachengerichte sind befugt, zur Vorbereitung einer eventuellen Umdeutung eines fehlerhaften Verwaltungsakts, durch den einem Fahrerlaubnisinhaber das Recht aberkannt wurde, von einer in einem anderen EU-Mitgliedstaat erworbenen Fahrerlaubnis im Bundesgebiet Gebrauch zu machen, in einen die Nichtgeltung der Fahrerlaubnis feststellenden Bescheid Nachforschungen der Behö...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 7/2012, Massentermine i... / II. Die Dauer der Hauptverhandlung

Sammeltermine bringen es mit sich, dass die Hauptverhandlung oft nur 5–10 Minuten andauert. 15 Sachen können in dieser Form schon in ein bis zwei Stunden abgeschlossen sein. In Verkehrsbußgeldsachen besteht zu einem sehr großen Teil eine Rechtsschutzversicherung. Rechnet der Anwalt mit der Versicherung ab, so wird möglicherweise von dem Sachbearbeiter an der festgesetzten Ter...mehr

Kommentar aus SGB Office Professional
Jansen, SGG § 86a Aufschieb... / 2.1.5.2 Feststellende Verwaltungsakte

Rz. 28 Ein feststellender Verwaltungsakt ist ein solcher, der eine bestehende Rechtslage wiedergibt und gegebenenfalls klarstellt (VGH Bayern, Urteil v. 5.12.2011, 11 B 11.2338; Urteil v. 26.10.2011, 11 BV 11.2341). Es ist zu differenzieren in feststellende Verwaltungsakte mit konstitutivem Charakter und solche mit rein deklaratorischem Inhalt (vgl. LSG Hamburg, Beschluss v....mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 6/2012, "Führerscheintourismus"; gegenseitige Anerkennung der Führerscheine; Weigerung eines Mitgliedstaats, die Gültigkeit eines Führerscheins anzuerkennen, der einer Person, deren Fahrerlaubnis in seinem Hoheitsgebiet entzogen wurde, von einem anderen Mitgliedstaat ausgestellt worden ist; Nichtanerkennung einer nach dem 18.1.2009 erteilten ausländischen EU-Fahrerlaubnis

Richtlinie 2006/126/EG Art. 11 Abs. 4 S. 1, 2 und 3, Art. 13 Abs. 2; FeV § 28 Abs. 1, Abs. 4 S. 1 Nr. 3, S. 2 Leitsatz Die Art. 2 Abs. 1 und 11 Abs. 4 Unterabs. 2 der Richtlinie 2006/126/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 20.12.2006 über den Führerschein (Neufassung) sind dahin auszulegen, dass sie es einem Mitgliedstaat verwehren, die Anerkennung der Gültigkeit d...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 6/2012, "Führerscheinto... / 1 Aus den Gründen:

" …" Ausgangsverfahren und Vorlagefrage [19] Mit rechtskräftig gewordenem Strafbefehl des AG Memmingen v. 8.5.2007 wurde Herr Hofmann wegen Trunkenheit im Verkehr zu einer Geldstrafe verurteilt. Außerdem wurde ihm die Fahrerlaubnis entzogen und für deren Wiedererteilung eine Sperrfrist von fünfzehn Monaten, d.h. bis zum 7.8.2008, festgesetzt. Dazu ist den dem EuGH vorgelegten ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 6/2012, Richtlinien 91/... / 1 Aus den Gründen:

" … betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom LG Gießen mit Entscheidung v. 21.9.2010 [1 Ns 603 Js 36155/08] …" Da sich das LG Gießen insb. darüber im Unklaren ist, ob die deutschen Behörden den Führerschein, der Herrn Akyüz von den zuständigen tschechischen Behörden ausgestellt wurde, anerkennen müssen, weil ihm die Behörden der Bundesrepu...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 6/2012, "Führerscheinto... / 2 Anmerkung:

Kernaussagen des EuGH-Urteils 1. Anwendbarkeit der Richtlinie 2006/126 – Dritte Führerscheinrichtlinie Die Richtlinie 91/439 wird zwar erst mit Wirkung zum 19.1.2013 aufgehoben, doch sind die Art. 2 Abs. 1 und 11 Abs. 4 der Richtlinie 2006/126 gem. deren Art. 18 Abs. 2 ab dem 19.1.2009 anwendbar. Der EuGH stellt fest, dass seine Rspr. zur "Zweiten Führerscheinrichtlinie" auf di...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 6/2012, Kostenaufteilun... / Sachverhalt

Die Große Strafkammer des LG erkannte mit Urt. v. 14.11.2011 wie folgt: "1. Der Beschuldigten wird die Fahrerlaubnis entzogen. Ihr Führerschein wird eingezogen. Die Verwaltungsbehörde wird angewiesen, der Beschuldigten vor Ablauf von fünf Jahren keine neue Fahrerlaubnis zu erteilen." 2. Die Beschuldigte trägt die Kosten des Verfahrens.“ Das Urt. ist mit Ausnahme des Kostenaussp...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 6/2012, "Führerscheinto... / Leitsatz

Die Art. 2 Abs. 1 und 11 Abs. 4 Unterabs. 2 der Richtlinie 2006/126/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 20.12.2006 über den Führerschein (Neufassung) sind dahin auszulegen, dass sie es einem Mitgliedstaat verwehren, die Anerkennung der Gültigkeit des einer Person, die Inhaber einer ihr in seinem Hoheitsgebiet entzogenen früheren Fahrerlaubnis war, außerhalb einer...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 6/2012, "Führerscheinto... / 3 Hinweis:

Zur Anerkennung einer in einem anderen Staat der EU erteilten Fahrerlaubnis in Deutschland vgl. ausführlich Zwerger in: Haus/Zwerger, Das verkehrsrechtliche Mandat, Band 3: Verkehrsverwaltungsrecht, 2. Aufl., 2012, § 37 Rn 1 ff. Dort wird in Rn 47 auch auf die bislang str. Rechtsfrage und die Vorlage des BayVGH (zfs 2010, 536) zur vorstehenden EuGH-Entscheidung hingewiesen. K...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 6/2012, Kostenaufteilun... / 2 Aus den Gründen:

" … . I. … . Die gem. § 464 Abs. 3 StPO i.V.m. § 311 Abs. 2 StPO zulässige sofortige Beschwerde der ASt. ist weitgehend begründet." 1. Zu Recht hat die Strafkammer gem. § 414 Abs. 1 StPO die Kostenentscheidung auf § 465 StPO gestützt und mit Blick auf die Kosten des psychiatrischen Gutachtens der Oberärztin Dr. E. M. § 465 Abs. 2 StPO geprüft. Jedoch kann die Beschuldigte gem...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Ausbildung eines Soldaten auf Zeit zum Kraftfahrer der Fahrerlaubnisklasse CE

Leitsatz Ein Soldat auf Zeit, der für seine spätere Verwendung im Mannschaftsdienstgrad unterwiesen wird, befindet sich in einer Berufsausbildung i.S.d. § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a EStG, solange der Ausbildungscharakter im Vordergrund seiner Tätigkeit steht. Normenkette §§ 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a und c, 32 Abs. 4 Satz 2, 62 Abs. 1, 63 Abs. 1 Satz 2 EStG, § 2 B...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 5/2012, Streitwert bei Entziehung der Fahrerlaubnis der früheren Klasse 3

FeV §§ 6 Abs. 1, Abs. 3; GKG § 52 Abs. 1, Abs. 2 Leitsatz Bei einem Streit um die Entziehung einer Fahrerlaubnis der Klassen C1E ist die Summe der für die Klassen C1 und E im Streitwertkatalog empfohlenen Einzelwerte anzusetzen, d.h. für die Klasse C1 der Auffangwert von 5.000 EUR (Nr. 46.5 des Streitwertkatalogs) und für die Klasse E der halbe Auffangwert (Nr. 46.8 des Streit...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 5/2012, Gültigkeit einer durch tschechische Behörden erteilten Fahrerlaubnis in der Bundesrepublik Deutschland

StVG § 21 Abs. 1 Nr. 1; FeV § 26 § 28 Leitsatz 1. Eine am 30.12.2004 durch tschechische Behörden mit einer Gültigkeitsdauer bis zum 29.12.2014 erteilte Fahrerlaubnis berechtigt den Inhaber der Fahrerlaubnis grds. dazu, im Umfang ihrer Berechtigung Kfz auch im Inland zu führen. 2. Allein der die Fahrerlaubnis erteilende Staat ist berechtigt, die Einhaltung des Wohnsitzprinzips z...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 5/2012, Streitwert bei ... / Sachverhalt

Der ASt. erwarb am 29.12.1997 die Fahrerlaubnis der Klasse 3. Nach einem Verlust des Führerscheins erhielt er eine Fahrerlaubnis nach der seit dem 1.1.1999 geltenden Klasseneinteilung und zwar für die Klassen B, C1, BE, C1E, CE (unter 12.000 kg), M und L. Mit Verfügung v. 31.1.2011 entzog die AG dem ASt. die Erlaubnis zum Führen von Kfz gem. §§ 3 StVG, 46 FeV, weil der ASt. s...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 5/2012, Streitwert bei ... / 2 Aus den Gründen:

"… II. Die Beschwerde hat keinen Erfolg." Das VG hat den Streitwert zu Recht gem. §§ 53 Abs. 2 Nr. 2, 52 Abs. 1 und 2 GKG auf 3.750 EUR festgesetzt. Der Senat verweist auf die zutreffende Begründung des erstinstanzlichen Beschl. Das Beschwerdevorbringen gibt keinen Anlass zu abweichender Entscheidung. Bei der Festsetzung des Streitwerts orientiert sich der Senat grds. am Strei...mehr