Fachbeiträge & Kommentare zu Excel

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 3.4 Niemand kennt bzw. nutzt den vollständigen Funktionsumfang

Excel ist eine mächtige Anwendung mit einer schier endlosen Anzahl an Funktionen, Formeln und Auswertungsmöglichkeiten, die selbst Nutzer mit ausgeprägtem Excel-Wissen nicht alle kennen (können). Auf den ersten Blick schadet das zwar nicht wirklich, kann aber dazu führen, dass vor allem weniger geübte Nutzer lange nach vorhandenen Funktionen oder Leistungsmerkmalen suchen un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 5 Fazit und Ausblick

Excel ist für viele Controller nach wie vor ein unverzichtbares Werkzeug, mit dem sie viele Aufgabenstellungen des betrieblichen Alltags schnell und einfach bearbeiten und die Ergebnisse im Unternehmen präsentieren können. Leichte und intuitive Bedienbarkeit, eine hohe Flexibilität bei der Anwendung oder ausgezeichnete Möglichkeiten, Arbeiten zu automatisieren, sind nur eini...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 2.5 Geringe Anschaffungs- und Folgekosten

Und Excel ist preiswert, denn es müssen nur einmalig Anschaffungskosten von meist unter 100 EUR berücksichtigt werden. Wer, wie in den meisten Organisationen üblich, Office-Pakete erwirbt, kommt oft noch günstiger weg. Weitere Kosten für Wartung oder ähnliches fallen nicht an; lediglich Aufwendungen für Updates, die alle 1-2 Jahre entstehen, wenn man zeitnah die neuen Versio...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 2.4 Viele Arbeiten lassen sich automatisieren

Vor allem geübtere Anwender können zahlreiche wiederkehrende Aufgaben und Arbeiten automatisieren und durch die Reduktion manueller Tätigkeiten die Fehleranfälligkeit senken, etwa indem sie Visual Basic for Applications (VBA) nutzen. Mit dem Makrorekorder von Excel lassen sich alle Eingaben in Programmcode aufzeichnen. Das ist z. B. dann sinnvoll, wenn man für bestimmte Date...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 2.7 Echte Standards auch bei Profi-Lösungen nicht vorhanden

Was außerdem trotz Digitalisierung und einer zunehmenden Anzahl professioneller ERP-Lösungen für die Anwendung von Excel spricht, ist, dass es immer noch keine echten "Lösungen von der Stange" gibt. Es müssen trotz anderslautender Versprechungen immer mehr oder weniger lange Anpassungen vorgenommen werden, was Zeit, Geld und Nerven kostet. In kleineren Betrieben ist die Einf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 2.2 Hohe Flexibilität und schnelle Anpassbarkeit

Mit Excel lassen sich schnell und übersichtlich Strukturen schaffen, verändern oder anpassen. Die hohe Flexibilität ist ein zentraler Vorteil von Excel. Beispiel: In einem Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern werden ca. 6.000 verschiedene Spezialöle hergestellt. Der Betrieb hat bisher noch keine Kostenrechnung. Der Geschäftsführer will das zusammen mit dem Controller ändern...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 2.1 Schneller Einstieg

Controllern, Unternehmern und anderen Anwendern kommt zunächst entgegen, dass man Excel ohne größere Vorkenntnisse sofort anwenden und nutzen kann. Das ist u. a. darauf zurückzuführen, dass Excel eine relativ intuitive Nutzerführung bietet (auch wenn es von Version zu Version Änderungen gibt, die Umsteiger aus älteren Versionen zumindest an den Rand der Verzweiflung bringen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 3.3 Fehleranfälligkeit steigt mit zunehmender Komplexität

Leider zeigt die Praxis immer wieder, dass viele Anwendungen Fehler aufweisen. Das betrifft nicht nur Formeln, Makros und Verknüpfungen sondern auch die Controllingmethodik oder die Berechnung von Steuern. Je komplexer die Anwendung und je kurzfristiger Anpassungen vorgenommen werden müssen, desto eher treten Fehler auf.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 2.6 Breites Angebot vorgefertigter Lösungen

Ein nicht zu vernachlässigendes Argument für Excel ist auch die Fülle von Praxisbeispielen, Anwendungsszenarien und fertigen Lösungen, die man sofort für sich nutzen kann. In einigen Fällen sind ggf. geringfügige Adaptionen erforderlich, um z. B. ein Tool an die individuellen Gegebenheiten im eigenen Betrieb anzupassen. Der vorliegende Band und die mit ihm zur Verfügung gest...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 2.3 Einfache Visualisierung von Ergebnissen

Daten, Zahlen und Auswertungen lassen sich meist mit geringem Aufwand so visualisieren, dass die Adressaten von Berichten die zentralen Aussagen mit einem Blick erfassen können. Anwender mit etwas mehr Erfahrung können zudem aus zunächst unübersichtlichen Datenansammlungen mit verschiedenen Funktionen, z. B. Sortieren, oder Pivot-Tabellen leicht verständliche Auswertungen er...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 3.1 Vernachlässigung von Strukturen begünstigt Wildwuchs

Da man sofort loslegen kann, machen sich viele Anwender im Vorfeld kaum Gedanken über gewünschte oder benötigte Strukturen. Es wird einfach "drauflos" konzipiert und am Ende fehlen Strukturen oder wichtige Dinge werden schlicht vergessen. Dann wird häufig kontinuierlich ergänzt und "nachgebessert", mit der Folge, dass man sich am Ende in einem Gewirr von Arbeitsmappen und Fo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 3.2 Fehlende Dokumentation und Standards erhöhen das Fehlerrisiko

Hinzu kommt, dass gerade in kleineren Firmen i. d. R. keine Dokumentationen erstellt werden, aus denen hervorgeht, was die Anwendung kann und wie sie sich verändert, wenn sie laufend erweitert wird. Mit zunehmender Komplexität von anfangs einfachen Anwendungen steigt nicht nur wie beschrieben das Fehlerrisiko, etwa auf Grund falscher Formeln oder Verknüpfungen, sondern auch ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfehlungen für einen erfolgreichen Einsatz

Zusammenfassung Microsoft Excel© ist für Anwendungen im Controlling äußerst beliebt. In kleineren Unternehmen basiert das ganze Controlling auf Excel, in Großunternehmen werden Ad-hoc-Analysen und besondere Diagramme häufig mit Excel erstellt. Daneben werden auch viele Nachteile von Excel thematisiert: Haben nun eher die Kritiker Recht, die sagen, dass in vielen Firmen ein reg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Portfolio-Analyse: So bewer... / 2 Beschreibung unterschiedlicher Portfolio-Modelle

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Portfolio-Modelle und -Anwendungen, die sich bzgl. Aufbau und Handhabungsprinzip ähneln. Daher werden anhand der einfachsten Portfolio-Form, der Marktanteils-Marktwachstums-Analyse, die grundsätzliche Funktionsweise, der Nutzen sowie mögliche abzuleitende Strategien und Maßnahmen beschrieben. Auch die als Arbeitshilfe bereitgestellte E...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Portfolio-Analyse: So bewer... / 3 Fazit

Die Portfolio-Analyse ist in erster Linie ein Werkzeug der strategischen Unternehmensplanung und -steuerung. Controllern können die Modelle auch im operativen Bereich wertvolle Hilfestellung bei der Planung und der Ausarbeitung von Steuerungsmaßnahmen geben, etwa wenn es darum geht, die richtigen Rückschlüsse im Tagesgeschäft zu ziehen oder Prioritäten in der Arbeit zu setze...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Portfolio-Analyse: So bewer... / Zusammenfassung

Die Portfolio-Analyse ist ein Instrument der strategischenUnternehmensplanung und -steuerung, mit dem für jedes Geschäftsfeld bzw. jedes Produkt beurteilt werden kann, wie es aktuell am Markt positioniert ist und wie es sich in den kommenden 3-5 Jahren voraussichtlich entwickeln wird. Die Produkte werden in einer Matrix eingeordnet. Je nach Einordnung lassen sich verschiedene...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Portfolio-Analyse: So bewer... / 2.2.2 Kriterienbestimmung

Die Kriterien müssen anhand der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens oder einer Geschäftseinheit erfolgen. Bei der Marktattraktivität kommen für die Durchführung der Analyse meist gängige Kriterien wie Renditen, Wachstum, Marktvolumen in Betracht. Bei der Wettbewerbsstärke können z. B. Kriterien wie Marktanteil, Umsatzwachstum im Verhältnis zu Marktwachstum oder Komp...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsfragen m... / 3.3 Modellierung der Problemstellung in einer Excel-Tabelle

Die Excel-Tabelle in Abb. 2a zeigt das entsprechende LP-Modell für die beschriebene Aufgabenstellung. Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob die Variablen oder die Restriktionen als Excel-Zeilen oder Spalten dargestellt werden. Beide Vorgehensweisen sind möglich. Im Folgenden wird der präferierte Modellaufbau des Autors dargestellt. Abb. 2: Aufbau des LP-Modells in Excel (li...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsfragen m... / 3.4 Setzen der Optimierungsparameter im Excel-Solver

Nachdem das LP-Modell auf diese Art und Weise formuliert ist, müssen die Optimierungsparameter im Excel-Solver gesetzt werden. Dazu muss vorher der Solver im Add-In-Manager von Excel installiert und aktiviert worden sein. Der Solver kann dann unter dem Menüpunkt "Daten" und "Solver" aufgerufen werden (Abb. 3). Das Menü ist zunächst leer, Abb. 3 enthält bereits die erforderlic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.1.1 Daten aus Excel nach R übertragen

Wie kommen die Daten allerdings nach R? Übertragen werden sie aus Excel mit einer weiteren selbst geschriebenen BERT-Funktion:[1] Die Funktion "E.defineDT()" steht für "define DataTable". Damit kann R die Daten in einer für unsere Aufgabenste...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsfragen m... / 5 Fazit

Der Solver als Excel Add-in bietet die Möglichkeit, verschiedene Optimierungsprobleme zu lösen. Durch die Möglichkeiten von Excel als Tabellenkalkulationssoftware sowie durch die breite Anwendung von Excel können der Aufbau und die Vorgehensweise bei der Aufstellung und Lösung von Optimierungsmodellen verhältnismäßig leicht erlernt werden. Dadurch können Excel-Anwender in grö...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / Zusammenfassung

Predictive Analytics beginnt mit einfachen Verfahren wie Regression und Entscheidungsbäumen. Hierzu gibt es etablierte Algorithmen in R, die in Excel genutzt werden können. Die Ergebnisse können direkt innerhalb von Excel interpretiert und in bestehende Verfahren wie bspw. den Planungsprozess eingebunden werden. Komplexe Grafiken wie beispielsweise ein Entscheidungsbaum können ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Excel und "R": Einführung in die Verfahren

Zusammenfassung Predictive Analytics beginnt mit einfachen Verfahren wie Regression und Entscheidungsbäumen. Hierzu gibt es etablierte Algorithmen in R, die in Excel genutzt werden können. Die Ergebnisse können direkt innerhalb von Excel interpretiert und in bestehende Verfahren wie bspw. den Planungsprozess eingebunden werden. Komplexe Grafiken wie beispielsweise ein Entscheidu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsfragen mit Excel-Add-in SOLVER optimal lösen

Zusammenfassung Im betrieblichen Alltag gibt es häufig Fragestellungen, die unter Wirtschaftlichkeitsprämissen nur durch die Anwendung von Optimierungsverfahren gelöst werden können. Oftmals fehlt dafür das Know-how oder es besteht die Meinung, dass die dafür erforderliche Software teuer und schwer zu bedienen ist. Excel besitzt ein kostenfreies Add-in namens Solver, das in der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsfragen m... / Zusammenfassung

Im betrieblichen Alltag gibt es häufig Fragestellungen, die unter Wirtschaftlichkeitsprämissen nur durch die Anwendung von Optimierungsverfahren gelöst werden können. Oftmals fehlt dafür das Know-how oder es besteht die Meinung, dass die dafür erforderliche Software teuer und schwer zu bedienen ist. Excel besitzt ein kostenfreies Add-in namens Solver, das in der Lage ist, Opti...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsfragen m... / 1 Controlling liefert Lösungen auch für Optimierungsprobleme

Das Controlling hat die Aufgabe, dem Management Informationen zur bestmöglichen Steuerung des Unternehmens zur Verfügung zu stellen. Bestmöglich bedeutet, nicht nur eine gute Lösung, sondern möglichst ein Optimum zu liefern. Tatsächlich gibt es im betrieblichen Alltag häufig Problemstellungen, die am Besten nur mithilfe des Lösungsverfahrens der linearen Optimierung gelöst we...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 2 Zusammenfassung

Sie haben nun auch die ersten anspruchsvolleren Methoden aus R kennengelernt. In den frei verfügbaren R-Bibliotheken sind zahlreiche Alternativen zu finden. Wie man mit diesem Ansatz simuliert wird im Beitrag "Stochastische Planungssimulation (Monte Carlo) mit Excel und R" vorgestellt.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.1.3 Ergebnis als Grafik darstellen

Das Ergebnis kann mit einer Grafik dargestellt werden. Die Grafik-Komponente in R funktioniert anders als in Excel, ist in vieler Hinsicht leistungsfähiger. In diversen Packages gibt es umfassende Erweiterungen. Eingeleitet wird die Grafikerstellung über "BERT:graphics.device(<Name>)". "BERT.grahics.device()" überträgt eine in R erstellte Grafik (Plot) nach Excel. Diese Grafi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.1 Zeitreihenanalyse

Der Klassiker der Statistik ist die Regression und diese ist in der Regel schnell erstellt. Eine solche Berechnung ist natürlich auch in Excel möglich, allerdings ist die Implementierung in R deutlich leistungsfähiger und mit den entsprechenden Vorkenntnissen auch einfach zu implementieren. Wir haben glücklicherweise Absatzdaten über 3 Jahre, so dass eine vernünftige Analyse...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 3 Literaturhinweise

North, Data Mining for the Masses, 2006. Runkler, Data Mining, 2010.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsfragen m... / 3.6 Simulationsrechnungen

Mit einer einzigen Optimierungsrechnung ist es in der Regel nicht getan. Ein LP-Modell bietet gerade auch die Möglichkeit, durch Simulationsrechnungen zusätzliche Erkenntnisse zu gewinnen. Wie ist das Ergebnis beispielsweise, wenn der Mindest-Mineralstoffgehalt des Compound von 10 auf 12 erhöht wird und sich somit bei gleichbleibenden Mindestgehalten der anderen Inhaltsstoffe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.1.2 Regression in R ausführen

Eine Regression wird in R durch die Funktion "lm()" abgebildet. Die abhängige Variable wird durch eine Tilde von den unabhängigen Variablen (im Fall der Zeit die fortlaufende Variable "Period_Index") getrennt. Der folgende Code kann in ein oder 2 Excel-Zellen eingetragen werden und über die "R.E.eval()"-Funktion ausgeführt werden.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.2 Multiple Regression

Zeitreihen können den Forecast verbessern, setzen aber voraus, dass eine strukturelle Konstanz besteht: Treiber wie beispielsweise Konkurrenz, wirtschaftliche Entwicklung und vor allen Dingen beeinflussbare Treiber wie beispielsweise Rabatte, Marketing-Ausgaben usw. werden vernachlässigt. Dies erscheint aber in den meisten Fällen nicht adäquat. Der Einbezug von Einflussfaktor...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.3.1 Daten importieren

Eine Trainings-Datei (eReader_Training.csv) kann einfach in Excel über das Band "Daten", Button "Aus Text/CSV" eingelesen werden. Die Datei hat Feldüberschriften und der Separator ist ein Komma (Abb. 5). Das gewünschte Ergebnis zeigt Abb. 6. Abb. 5: Ausführung des Import-Assistenten Abb. 6: Import-Ergebnis Es wird nun wieder "R.E.defineDT()" zur Übernahme der Daten verwendet:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.3.3 Entscheidungsbaum einrichten

Jetzt wird noch ein Entscheidungsbaumalgorithmus benötigt. Hierzu wird ein Package verwendet. Entscheidungsbäume sind in verschiedenen Packages implementiert. Nur: Welcher ist am besten geeignet? Es ist sinnvoll, in einschlägigen Communities oder Büchern zu stöbern. "rpart" wird häufig verwendet, weil die Methode einfach anzuwenden und recht robust ist. Führen Sie also folge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1 Einige Predictive-Analytics-Methoden

Aufbauend auf den Grundlagen, die im Beitrag "Predictive Analytics mit Excel und R: Positionierung und erste Schritte" vorgestellt werden, beleuchtet dieser Beitrag nun die statistischen Methoden. Automatisierte Prognose heißt, aus den Daten der Vergangenheit zu lernen. Dies gilt für einfache statistische Methoden genauso wie für Machine Learning mit neusten Verfahren. Mit de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.3 Klassifikatorische Zielvariablen

Wir haben uns bislang mit metrisch skalierten Prognosen beschäftigt. Genauso wichtig sind jedoch auch nominale Prognosen, also Prognosen auf Kategorien wie Kündiger/Nichtkündiger etc. Hier kommen Verfahren wie Entscheidungsbäume, logistische Regression etc. zum Einsatz. Standard-Excel bietet hier fast nichts. In einem einfachen Entscheidungsbaumverfahren wird eine Zielvariabl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.3.4 Analyse

Die Interpretation dieser Auflistung ist recht einfach: Kunden mit einer Website_Activity von "Frequent" und "Regular", die noch keine digitalen Bücher gekauft haben und die jünger als 53,5 Jahre sind, gehören mit einer Wahrscheinlichkeit von 59,26 % zu den "Early Adopters" (Markierung 1 in Abb. 8). Wenn sie hingegen älter oder gleich 53,5 Jahre alt sind, gehören sie mit ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsfragen m... / 6 Literaturhinweise

Suhl/Mellouli, Optimierungssysteme, 3. Aufl. 2013. Suhl, Operations Research, Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik, Online-Lexikon, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Universität Potsdam, http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/lexikon/technologien-methoden/Operations-Research, Abrufdatum 16.8.2018.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.3.2 Daten trennen

Nun soll noch eine Trennung nach Trainings- und Testdaten vorgenommen w erden. Dies kann mit folgender Sequenz erreicht werden. "set.seed()" setzt den Startwert bei "sample()". Damit wird immer die gleiche Aufteilung vorgenommen. "sample()" zieht zufällig eine bestimmte Anzahl an Elementen aus einem V...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsfragen m... / 3.5 Ergebnisinterpretation

Nach Auswahl der Lösungsmethode "Simplex-LP" wird durch den Button "Lösen" der Solver gestartet. Es ergibt sich sofort eine optimale Lösung (vgl. Abb. 5). In der Spalte "opt.Var.wert" schreibt der Solver die optimalen Ergebniswerte der einzelnen Variablen. Für die Variable "Compound A100" geht er dabei an die obere Grenze von 1.000. Der maximale erreichbare Zielfunktionswert ü...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsfragen m... / 4 Produktionsprogrammplanung bei Ressourcenengpässen

Interessante Anwendungen für die Lineare Optimierung ergeben sich vor allem auch dann, wenn Ressourcenengpässe bzw. knappe Ressourcen vorliegen. Dies können beispielsweise Kapazitätsengpässe, beschränkte Materialmengen oder auch der Anfall von Kuppelprodukten sein. Hier ergibt sich ein typisches Betätigungsfeld für einen Controller, um die wirtschaftlichste Lösung zu generie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsfragen m... / 3.2 Darstellung des Problems in Gleichungen und Ungleichungen

Kennzeichnend für das Lösungsverfahren der linearen Optimierung ist, dass die Problemstellung in ein mathematisches Modell mit Gleichungen und Ungleichungen überführt wird. Dieses Gleichungssystem wird dann mit einem LP-Solver gelöst und eine optimale Lösung ermittelt. Das Erstellen des linearen Gleichungssystems ist der entscheidende und schwierigste Schritt bei Anwendung de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsfragen m... / 2 Was ist lineare Optimierung?

Die lineare Optimierung (lineare Programmierung, lineare Planungsrechnung oder kurz LP) ist ein Verfahren aus dem Operations Research. Operations Research (OR) bezeichnet die Entwicklung und den Einsatz quantitativer Modelle und Methoden zur Entscheidungsunterstützung in Unternehmen und Organisationen. Typische Ansätze des OR sind Optimierung und Simulation. Dabei wird für d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsfragen m... / 3.1 Aufgabenstellung

Die Aufgabenstellung ist fiktiv, aber realistisch und praxisnah: Die Firma Optifood GmbH produziert u. a. eine bedarfsgerechte Mischung ("Compound A100") als B2B-Produkt für die Herstellung von Lebensmitteln für den Endverbraucher. Dieser hat die in Tabelle 1 aufgeführte Spezifikation im Hinblick auf die Trockenmasse sowie der Gehalte an Fett, Protein, Kohlenhydrate, Mineral...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsfragen m... / 3 Beispiel: Optimierung bei Rezeptur-/Mischungsproblemen

In vielen Unternehmen der Prozessindustrie finden Mischungsprozesse statt. Dabei geht es in erster Linie darum, auf der Basis verschiedener Ausgangsstoffe ein fertiges Produkt mit der entsprechenden Produktspezifikation herzustellen. Die Produktspezifikation enthält bspw. Vorgaben zu Mindest- oder Maximalgehalten von bestimmten Inhaltsstoffen. Erschwerend kommt hinzu, wenn d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Maschinenstundensatzrechnun... / Zusammenfassung

In Fertigungs-oder Handwerksbetriebenwerden regelmäßig Maschinen wie Dreh-, Stanz-, Fräs- oder Schleifautomaten eingesetzt, mit stetig steigendem Anteil an den Gesamtkosten. Hingegen sinkt der Anteil manueller Arbeiten, bei denen hauptsächlichLöhne bzw. Personalkosten anfallen, kontinuierlich. Diese Veränderungen gilt es in der Kalkulation zu berücksichtigen. Neben Material, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Maschinenstundensatzrechnun... / Schritt 2: Maschinenlaufzeiten ermitteln

Bei der Berechnung der Maschinenstunden gehen Sie wie folgt vor: Greifen Sie auf das Schema zur Berechnung der Arbeitsstunden zurück. Von den Kalendertagen ziehen Sie Wochenenden und Feiertage sowie Urlaubszeiten ab, wenn Sie Ihren Betrieb schließen. Ansonsten können Ihre Maschinen auch während der Urlaubszeit laufen. Bei Maschinen gibt es noch andere Gründe für planbare Stil...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Betriebsabrechnungsbogen mi... / 2 Das Excel-Tool im Überblick

Das Excel-Tool zu diesem Beitrag besteht aus den 6 Tabellen Basisdaten, Kostenartenrechnung, ILV (innerbetriebliche Leistungsverrechnung), Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung und Grafiken. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Tabellen sind nachfolgend visualisiert. Abb. 1: Die Tabellenzusammenhänge als schematisierter Überblick. Die Funktionsweise des Tools wird im Fo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Betriebsabrechnungsbogen mit integriertem Kalkulationsschema (mit Excel-Tool)

Zusammenfassung Überblick Der Betriebsabrechnungsbogen ist ein Instrument für kleinere Unternehmen, das vor allem im Rahmen der Vollkostenrechnung die Gemeinkosten eines Unternehmens auf Kostenstellen verteilt. Die Verteilung der Gemeinkosten erfolgt mithilfe von Bezugsgrößen oder Schlüsseln. Bei Kostenstellen unterscheidet man im Wesentlichen Hilfs- und Hauptkostenstellen; die...mehr