Fachbeiträge & Kommentare zu Excel

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Dienstleistungskalkulation:... / 2.4 Schritt 4: Auftragskalkulation durchführen

Im vierten Arbeitsschritt werden die Kosten für einen Auftrag oder ein Projekt berechnet. Dazu erstellen Sie eine entsprechende Angebotskalkulation oder nutzen das Excel-Tool (s. Abb. 3). Geben Sie im Tool zunächst allgemeine Daten wie Kunde, Auftrag und Datum ein. Die Bezeichnungen für die Mitarbeiter bzw. Kostenstellen sowie die Stundensätze werden automatisch übernommen. I...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Dienstleistungskalkulation:... / Zusammenfassung

Schon mit einfachen Mitteln kann in kurzer Zeit eine Kalkulation für viele Dienstleistungsbetriebe erstellt werden. Ausgangsbasis ist fast immer die Berechnung von Stundensätzen, die an individuelle Gegebenheiten, etwa verschiedene Qualifikationen einzelner Mitarbeiter oder unterschiedliche Kostenstellen, angepasst werden können. Auf diese Weise können Kunden für unterschied...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wie hoch ist die Produktivi... / 3 Der Stammdatenbereich

In den Stammdaten geben Sie für jeden Unternehmensbereich, in diesem Fall also für die Bereiche Hardware, Netzwerk und Webdesign, die von Ihnen Ihren Kunden in Rechnung gestellten Stundensätze als Nettobetrag ein (s. Abb. 4). Sie finden diese Eingabemöglichkeiten in der Spalte Stundenverrechnungssätze. Hinweis Berechnung des Stundenverrechnungssatzes Ein Excel-Tool zur Berechn...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Kanzleiorganisation / I. Excel 2016/365

Rz. 207 Die Grundkenntnisse von Excel, wie einfache Formeln, haben sich die meisten Kollegen selber mit "learning by doing" beigebracht. Doch immer wieder stößt man an seine Grenze, wenn es um die Übersichtlichkeit von Excel-Tabellen geht. Rz. 208 Als Beispiel soll eine Übersicht über die Personalkosten einer Anwaltssozietät erstellt werden, die nach einzelnen Dezernaten und ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Kanzleiorganisation / VII. Gruppierungen

Rz. 220 Besonders bei größeren Excel-Tabellen bietet es sich an, bestimmte Zahlen einfach zum Zwecke der Übersichtlichkeit "auszublenden". Rz. 221 Im vorliegenden Beispiel soll eine Reduzierung der Tabelle lediglich auf die Dezernate und auf die Jahresausgaben erfolgen. Um jedoch weiterhin einen einfachen Zugriff auf die dahinter stehenden Daten zu erhalten, werden die betref...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Kanzleiorganisation / III. Erstellen der Steuerdatei/Datenquelle

Rz. 183 Da in der Praxis am häufigsten eine Excel-Tabelle als Steuerdatei verwendet wird, sollen die Angaben zu den säumigen Mandanten aus dem Übungsfall in eine Excel-Tabelle eingetragen werden. Zur Veranschaulichung wurden Anschriften erfunden und in der Tabelle vervollständigt. Rz. 184 Öffnen Sie ein Excel-Arbeitsblatt und tragen die variablen Informationen über die säumig...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Kanzleiorganisation / II. Automatische Umwandlung von Zahlen

Rz. 212 In der Zeile 1 werden nunmehr die einzelnen Monate eingegeben mit einer entsprechenden Jahreszusammenfassung. Um nicht unliebsame Überraschungen zu erleben, dass Excel eingegebene Zahlen umwandelt (z.B. bei der Eingabe 01/07 in 1. Juli), bietet es sich an, die gesamten Zellen der Zeile 1 zu formatieren.mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Kanzleiorganisation / I. Zeilenumbruch in der Zelle

Rz. 209 Bereits hier ergibt sich das erste Problem. Durch die unterschiedliche Länge der Namen reichen einige in die Spalte B hinein. Sobald Sie etwas in die benachbarten Zellen der Spalte B eintragen, wird jedoch der Name abgeschnitten. Die meisten lösen dieses Problem, indem sie die Spaltenbreite korrigieren. Dies geht ähnlich wie in einer Word-Tabelle wie folgt:mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Kanzleiorganisation / III. Tabellenfenster fixieren

Rz. 214 Unser Grundgerüst steht. Bei umfangreichen Tabellen muss zum Ansehen der Tabelleneinträge häufig nach unten oder nach rechts geblättert werden. In unserem Beispiel würde unsere Namens- und Dezernatsliste in Spalte A beim Rechtsblättern irgendwann aus dem sichtbaren Bereich "herauswandern". Sie können jedoch Excel mit folgenden Schritten anweisen, die Spalte A zu fixi...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Kanzleiorganisation / IV. Kombination der Steuerdatei mit dem Rohtext

Rz. 186 Wenn sowohl die Steuerdatei vorliegt als auch der Rohtext erstellt worden ist, müssen diese beiden Komponenten kombiniert werden. Rz. 187 Starten Sie hierzu in Word den Rohtext und wechseln dann in der Multifunktionsleiste zur Registerkarte Sendungen. Rz. 188 Auf der Registerkarte finden Sie verschiedene Gruppen über die alle Serienbrieffunktionen gesteuert werden könn...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Kanzleiorganisation / IV. Zellhintergrund einfärben

Rz. 215 Zwecks Übersichtlichkeit bietet es sich ferner an, den Zellhintergrund einzufärben. Wählen Sie eine Ihnen zusagende Farbe aus.mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Kanzleiorganisation / VI. Summenfunktion

Rz. 218 Nach Eingabe der einzelnen Gehälter können die Gesamtbeträge mithilfe der Summenfunktion gebildet werden. Rz. 219 Wiederholen Sie diesen Vorgang solange, bis alle Summen...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Kanzleiorganisation / V. Währungseingabe

Rz. 216 Die einzelnen Gehälter können eingegeben werden. Um die Zahlen jedoch als Währung anzuzeigen, müssen die Zellen wiederum entsprechend formatiert werden.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Stand... / 3.2 Defizite im Reporting

Fehlende Steuerungsrelevanz Das interne Reporting soll Impulse zur Steuerung liefern und die Entscheidungsträger auf allen Ebenen und in sämtlichen Funktionsbereichen bestmöglich unterstützen. In der Praxis erfüllt es diese Aufgabe nicht immer ausreichend. Oftmals orientiert sich das Berichtswesen nicht an der Steuerungslogik des Unternehmens.[1] Typische Defizite sind eine z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Stand... / 5 Literatur

Aschenbrücker/Horvath/Michel, Controlling im volatilen Umfeld, in: Controller Magazin, 39. Jahrgang, Ausgabe 1, Jan/Feb. 2014, S. 4 – 11. Bär/Purtschert, Lean Reporting – Optimierung der Effizienz im Berichtswesen, 2014. Becker/Janker, Integration der Balanced Scorecard in Reportingsysteme – Ein anwendungsfreundliches Steuerungsinstrument für Mittelständler, in: Business Repor...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Überprüfen Sie Ihr Leistung... / 5 Effekt der Sortimentsbereinigung mit Excel berechnen

Damit Sie selbst die Kostenersparnis und die Gewinnsteigerung bei einer Sortimentsbereinigung ermitteln können, haben wir für Sie das Excel-Tool SortimentsBereinigung erstellt. Mit Hilfe dieser Musterlösung ermitteln Sie die Deckungsbeiträge und die Auswirkungen einer Produktbereinigung, wenn Sie mit folgenden Schritten vorgehen: Step by Step Erstellen Sie in der Tabelle Sorti...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Überprüfen Sie Ihr Leistung... / 5.2 Sonstige Spareffekte

Wenn ein Sortiment gestrafft wird, gibt es häufig noch weitere Spareffekte. Nicht immer bleiben alle Fixkosten erhalten Es gibt auch dem Produkt direkt zurechenbare Fixkosten, wie Werkzeugkosten oder fixe Personalkosten, die dann wegfallen. Deswegen immer hinterfragen, welche Kosten außer den variablen Kosten direkt an das Produkt gekoppelt sind. Weniger Produkte gleich weniger...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Überprüfen Sie Ihr Leistung... / Einführung

Wenn Kostensenkungsmaßnahmen anstehen, dann werden meist detaillierte Kostenanalysen angestoßen. Man prüft Kostenarten wie die Materialkosten oder durchleuchtet Bereiche wie den Verwaltungsbereich. Darüber hinaus sollte aber auch das Leistungsangebot, das Sortiment dahingehend analysiert werden, ob bei der Kostenlage der Produkte überhaupt noch etwas verdient wird. Dies wird...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Überprüfen Sie Ihr Leistung... / 5.1 Praxisbeispiel: Ein Sanierungsfall

Ein mittelständisches Unternehmen, Zulieferer von Metallhalbteilen für die optische Industrie, hatte folgende Probleme: Ausländische Konkurrenz, Kostendruck durch Standortprobleme, Preisdruck durch die Kunden. Eine Deckungsbeitragsanalyse ergab, dass der Betrieb an rund 15 % der Produkte nichts mehr verdiente. Die Problematik dabei war, dass das Unternehmen an dieselben Kunde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Plankostenrechnung als Inst... / 6.2 Systeminterne Perspektive: Digitalisierung in der Plankostenrechnung

Eine aussagekräftige Plankostenrechnung ist ohne geeignete IT-Unterstützung schon heute nicht realisierbar. Mit zunehmender Digitalisierung und den damit mutmaßlich günstiger und besser werdenden Rechnerleistungen ergeben sich jedoch neue Chancen für die Plankostenrechnung. Diese liegen u. a. in einer Steigerung des Verbreitungsgrads der Plankostenrechnung, einer besseren In...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: Effektive Met... / 4.4 Erfolgsfaktoren der technischen Umsetzung

Die Implementierung von cubus outperform bei der FAUN Umwelttechnik hat dazu beigetragen, das Instrumentarium des Performance Management über die Jahre kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Akzeptanz im Unternehmen ist sehr hoch. Die Entscheidungsträger sowohl in den dezentralen als auch in den zentralen Organisationseinheiten haben jederzeit einen einheitlichen, qualitätsg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: Effektive Met... / 4.3 Gestaltung der Planungsmasken und der Analysen

Webbasierte Anwendung Die gesamte Anwendung, sowohl die Endbenutzerwerkzeuge als auch die Administrationswerkzeuge, wird im Web genutzt. Für Planung und Forecast werden die Eingabemasken von cubus outperform Performance Management verwendet. Diese Eingabemasken werden von den Controllern in Excel als Vorlage erstellt und zentral auf dem Server abgelegt. Wählt ein Anwender ein f...mehr

Beitrag aus Haufe TVöD Office Premium
Fortbildungscontrolling: Is... / 4.3 Der Transfererfolg – die praktische Umsetzung des Erlernten

Am Ende einer Qualifizierungsmaßnahme etwas neu zu wissen bzw. zu können und dies in einem Test oder Ähnlichem nachzuweisen, ist die eine Sache. Wichtig ist jedoch, dass die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auch in die tägliche Praxis umgesetzt werden. Auf dieser Evaluationsstufe geht es um die Frage, ob nach dem Besuch einer Fortbildung ein Transfer des Erlernten in di...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chi²-Test im Risikocontrolling / 8 Kontingenztabellen

Allgemeiner Testaufbau Im Chi²-Unabhängigkeitstest wird mit Hilfe der Chi²-Verteilung überprüft, ob die beiden in der Kreuztabelle betrachteten Variablen voneinander unabhängig sind. Dabei ist diese Unabhängigkeitshypothese als Nullhypothese formuliert, die es mittels der Chi²-Verteilung zu widerlegen gilt. Geht man davon aus, dass man es im allgemeinen Fall mit zwei Variable...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Marktorientiertes Controlli... / 6 Rangregression

Kleinste Fehlerquadrate Die Regressionsanalyse ist ein weit verbreitetes statistisches Analyseverfahren zur Untersuchung von Beziehungen zwischen einer abhängigen Variablen und einer oder mehreren unabhängigen Variablen. In unserem Fall spielen die individuellen Rangwerte die Rolle der abhängigen Variable, während die Dummy-Variablen xijk die Rolle der unabhängigen Variablen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chi²-Test im Risikocontrolling / 6 Chi-Quadrat-Anpassungstests

In der Praxis treten häufig Verteilungen wie die Gleichverteilung, die Normalverteilung oder die Binomialverteilung auf. Die Nullhypothese H0 konstatiert, dass die Stichprobe mit der vermuteten Verteilung übereinstimmt, während die Gegenhypothese Ha wie üblich konträr formuliert ist. Stellt sich bei der Überprüfung heraus, dass die Nullhypothese abzulehnen ist, dann sprechen...mehr

Beitrag aus Controlling Office
Steuerung der Produkt- und ... / 4 Schritt für Schritt die prozessorientierte Ergebnisrechnung und die outputorientierte Planung einführen

Zum Aufbau der beschriebenen Ansätze hat sich folgende Vorgehensweise bewährt:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Marktorientiertes Controlli... / 12 Der allgemeine Fall

Tagesgeschäft des Controllers Der im vorherigen Abschnitt anhand eines Beispiels eingeführte Nutzen-Kosten-Index soll nun im allgemeinen Fall vorgestellt werden, um die Conjoint-Analyse auch für das Tagesgeschäft des Controllers zugänglich zu machen. Dabei soll von folgender Konstellation ausgegangen werden: Es existieren N Eigenschaften: E1, E2, ..., EN mit zugehörigen normi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chi²-Test im Risikocontrolling / 1 Zufall oder kein Zufall - das ist hier die Frage

Anwendungsfälle Häufig wird man bei betrieblichen Entscheidungen vor die Frage gestellt, ob bestimmte Ereignisse sich nur zufällig ergeben haben oder ob diese Ereignisse auf nicht zufällige Zusammenhänge oder Unterschiede zurückzuführen sind. Fragestellungen dieser Art treten in allen Bereichen der Betriebswirtschaft auf: Im Marketing stellt sich die Frage, ob verschiedene Pro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chi²-Test im Risikocontrolling / 5 Chi-Quadrat-Tests

Im Bereich der Signifikanztests soll im Folgenden eine in der Praxis besonders wichtige Klasse von statistischen Tests vorgestellt werden, nämlich die Chi²-Tests.[1] Die Chi²-Verteilung beschreibt das Verhalten einer Summe von Quadraten von k unabhängigen, N(0,1)-normalverteilten Variablen Xi : Freiheitsgrad Die Anzahl der betrachteten Variablen fließt in Gestalt des Freiheits...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chi²-Test im Risikocontrolling / 10 Der Homogenitätstest

Mehrstichprobentest Der Chi²-Homogenitätstest ist zu den verteilungsfreien Verfahren zu zählen und ist dem Chi²-Unabhängigkeitstest sehr ähnlich, wobei allerdings beim Homogenitätstest nicht die stochastische Unabhängigkeit von Merkmalen überprüft wird, sondern die Nullhypothese, dass mehrere Stichproben aus der gleichen Grundgesamtheit stammen und somit derselben Verteilung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chi²-Test im Risikocontrolling / 9 Chi-Quadrat-basierte Maße

Stärke des Zusammenhanges Bislang spielte bei den Untersuchungen die Prüfgröße χ² (Chi²-Wert) keine Rolle, da dieser Wert bei der Arbeit mit MS-Excel für die Lösung keinen Beitrag lieferte. Dies ist in der klassischen Statistik anders, denn die Prüfgröße liefert hier im Vergleich mit einem kritischen Wert die Entscheidung über die Ablehnung der Nullhypothese. Kommt man mit de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chi²-Test im Risikocontrolling / Zusammenfassung

Bei vielen Entscheidungen stellt sich die Frage, ob sich betriebliche Ergebnisse nur zufällig ergeben oder ob diese auf nicht zufällige Zusammenhänge oder Unterschiede zurückzuführen sind. Hypothesen formulieren Vermutungen über Zusammenhänge und Wirkungen und können durch statistische Testverfahren auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüft werden. Die hier präsentierte Form der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Portfolioanalyse: Einsatz i... / 8 Einsatz von Software

Die Darstellung von Portfolios wird in der Praxis zumeist mithilfe von Microsoft Excel ermöglicht. Leider ist die Erstellung von Blasendiagrammen nicht so benutzerfreundlich wie andere Funktionen, was zu einem relativ hohen manuellen Aufwand bei der Erstellung beispielsweise einer GE-Matrix führt. Standardsoftware für die Anwendung der Portfolio-Technik ist nicht sehr weit v...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Marktorientiertes Controlli... / Zusammenfassung

Ein wichtiges Tätigkeitsfeld des Controllers sind marktorientierte Planung und Steuerung von Unternehmensaktivitäten. Hierfür sind die Informationen zu Bewertung und Einschätzung der Unternehmensaktivitäten aus Kundensicht erforderlich. Die Conjoint-Analyse ist ein wichtiges Verfahren zur Gewinnung von Informationen über Erwartungen und Nutzenbeurteilungen aus Sicht der Markt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 3.2.6 Werkzeuge zusammenstellen und überprüfen

Check der Werkzeuge Welche Instrumente Sie für Ihr Kommunikationscontrolling verwenden können und wollen, hängt davon ab, wie umfangreich Sie ein solches einführen. In den vorhergehenden Schritten wurden bereits einige angesprochen. Hier noch einige Tipps: Erstellen Sie eine Dokumentation Ihres Kommunikationscontrollings mit allen verwendeten Methoden und Kennzahlensteckbriefe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Marktorientiertes Controlli... / 11 Der Nutzen-Kosten-Index

Komplexe Entscheidungssituation Sind die marktorientierten Eigenschaften nicht direkt mit eindeutig zuordenbaren Teilbudgets verbunden wie in der marktorientierten Budgetierung, sondern nur indirekt, wobei ein Teilbudget auch mehrere Eigenschaften beeinflussen kann, so wird die Entscheidungsfindung für den Controller komplexer. Diese Situation ist aus der Zielkostenrechnung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Standortrelevante Daten für... / 2.2.1 Ebene 1: Verwaltung von Standortdaten in Tabellen

Normalerweise ist es nur eine Art von Standortdatenspeicherung, doch aufgrund der Einschränkungen von Excel gibt es keine echte Standortanalyse (nur Abfragen nach Stadt, Land usw.).mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planungssysteme für eine mo... / 2.2.2 Abbildung neuer Geschäftsmodelle in Businessplänen

Die Einführung und der Aufbau von neuen Geschäftsmodellen innerhalb des Versicherungskonzerns mithilfe einer Gründung einer Nicht-Versicherungsgesellschaft bedürfen der Ausarbeitung eines Business Cases. Der Business Case stellt die Basis für die Investitionsmöglichkeit dar und dient auch der Planung der finanziellen Auswirkungen der Geschäftsfelderweiterungen. Der Aufbau vo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Aufgaben, Funk... / 2.2 Anforderungsprofil und Berufsvoraussetzungen

In großen Unternehmen werden Junior Controller häufig zunächst im "Back Office" beschäftigt, wo sie Daten und Informationen für einen definierten Zweck zusammensuchen, analysieren und für das Reporting und/oder die Präsentation anwenderorientiert aufbereiten. An dieser Stelle ist eine große Affinität zu Zahlen notwendig. Es braucht sehr gute analytische Fähigkeiten, fortgesc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Optimierte Steuerung des Ve... / 3.2.1 Festlegung auf Excel als Softwarebasis

Bei der Konzepterstellung sind vorab 3 Fragen von wesentlicher Natur: Für wen wird das Vertriebscockpit erstellt? Welches Programm/Tool steht für die Erstellung zur Verfügung? Welches Ausgabemedium wird verwendet? Einstufung der Verkäufer in einen Kompetenzgrad Die Antwort der 1. Frage lautet nicht: für die Verkäufer. Bei dieser Frage ist es wichtig, sich Gedanken über den Kompet...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung einer Produktneuein... / 4 Planung einer Produktneueinführung am praktischen Beispiel – mit Excel-Anwendung

4.1 Planungsgrundlagen Am Beispiel eines Sicherheitsanbieters im Internet, der Netservice GmbH, wird im Folgenden das Planungsschema der Excel-Datei im Einzelnen besprochen und erläutert. Problemstellung Die Netservice GmbH (NTS) entwickelt und vertreibt Software-Sicherheitslösungen schwerpunktmäßig für das Internet. Auf Wunsch wird mit der Software auch die notwendige Hardware...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Optimierte Steuerung des Ve... / 4.3 Funktionsprüfung

Die Funktionsprüfung erfolgte einen Monat lang, wobei diese ohne größere Beanstandungen stattgefunden hat. Das 4-Augen-Prinzip (Controlling und Vertrieb) hat kleinere Probleme bzw. Unstimmigkeiten direkt erkannt und behoben. Oftmals lag die Problematik vor allem in der Übergabe der Daten aus dem ERP-System nach MS Excel. Diese erfolgt, wie bereits erwähnt, manuell und ist da...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung einer Produktneuein... / 4.1 Planungsgrundlagen

Am Beispiel eines Sicherheitsanbieters im Internet, der Netservice GmbH, wird im Folgenden das Planungsschema der Excel-Datei im Einzelnen besprochen und erläutert. Problemstellung Die Netservice GmbH (NTS) entwickelt und vertreibt Software-Sicherheitslösungen schwerpunktmäßig für das Internet. Auf Wunsch wird mit der Software auch die notwendige Hardware (in der Regel kleiner...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechtsgrundlagen des Risiko... / Zusammenfassung

Das Thema Risikomanagement ist mittlerweile nicht mehr ein exotischer, von vorsichtigen Unternehmenslenkern in wilden Excel-Listen selbst definierter Prozess, sondern in vielfacher Weise reglementiert und gesetzlich normiert. Der Beitrag fasst die wesentlichen Normen für das Risikomanagement zusammen. Die Darstellung orientiert sich an einer deduktiven Vorgehensweise, d. h. vo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung einer Produktneuein... / 4.6 Sensitivitätsrechnungen helfen bei der Absicherung der Entscheidung

Was-wäre-wenn-Szenario Bei der Durchführung Ihrer Produktplanung müssen Sie häufig auf einer unsicheren Datenbasis aufsetzen. Auch wenn Sie versuchen, noch so realistisch zu planen, ist es so gut wie sicher, dass Sie das spätere tatsächliche Ergebnis nicht exakt treffen werden. Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll und notwendig zu wissen, ab wann das Produktergebnis negativ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung einer Produktneuein... / 4.2 Allgemeine Erläuterungen zum Planungsschema

Die Excel-Datei umfasst die Arbeitsblätter (in der Reihenfolge der vorgeschlagenen Bearbeitung) Erläuterung Checkliste Notizen Allgemein Produkt Umsatz BUU (Back-Up-Umsatz) Kosten BUK (Back-Up-Kosten) Investitionen BUI (Back-Up-Investitionen) Ergebnis Grafik Sensitivität Ein Überblick über den grundsätzlichen Aufbau der Datei, die vorgeschlagene Reihenfolge der Mappen-Bearbeitung sowie ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung einer Produktneuein... / 5 Fazit

Güte der Planung ist erfolgsentscheidend Der Druck auf Unternehmen jeglicher Art, in immer kürzeren Abständen neue Produkte am Markt einzuführen, wächst ständig. Dies bedeutet gleichzeitig, dass die Entwicklungs-, Einführungs- und laufenden Kosten in kürzeren Intervallen verdient werden müssen, als dies bisher der Fall war. In vielen Fällen, wenn die Produkte bereits nach rel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung einer Produktneuein... / Zusammenfassung

Die zunehmende Globalisierung und Internationalisierung, sich öffnende Märkte sowie die Verfügbarkeit immer neuer Technologien und Dienste haben zur Folge, dass sich die Produkt-Lebenszyklen immer schneller verkürzen. Um in diesem dynamischen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben, werden die Unternehmen gezwungen, in immer kürzeren Zeitabständen neue Produkte zu entwickeln und ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Total Cost of Ownership – m... / 6.2 Permanente TCO-Analyse

Die Einführung und Anwendung der permanenten TCO-Analyse ist die anspruchsvollere Form der Vorgehensweise. Diese wird von den Unternehmen gewählt, wenn es darum geht, die Beschaffung von Gütern einer kontinuierlichen Beobachtung zu unterziehen. Die Ergebnisse der permanenten TCO-Analyse werden genutzt, um Beschaffungsvolumen auf die Lieferanten zu verteilen, Informationen für ...mehr