Fachbeiträge & Kommentare zu Excel

Lexikonbeitrag aus Controlling Office
Makros im Praxiseinsatz: Di... / Einführung

Wer Excel automatisieren und erweitern möchte, dem bietet es eine eigene Entwicklungsumgebung, in der Sie Makros und Funktionen anlegen und speichern können. Mit VBA (Visual Basic for Application) können Sie die Tabellenkalkulation Excel beliebig ausbauen und noch besser machen. Dieser Artikel gibt Ihnen anhand von Praxisbeispielen einen guten Start in die Programmierung von...mehr

Lexikonbeitrag aus Controlling Office
Makros im Praxiseinsatz: Di... / 1 Zellenprogrammierung

Das wohl am häufigsten verwendete Objekt ist die Zelle. Diese Zelle wird in Excel als Range bezeichnet. Damit können Sie eine Zelle, mehrere Zellen und sogar ganze Bereiche ansprechen. Für die Programmierung von Zellen stehen Ihnen pro Tabelle als Obergrenze die Zellen aus 256 Spalten und insgesamt 65536 Zeilen zur Verfügung. In den allermeisten Fällen werden Sie diese Kapaz...mehr

Lexikonbeitrag aus Controlling Office
Makros im Praxiseinsatz: Di... / 2 Zeilen- und Spaltenprogrammierung

Das nächste Objekt in der Hierarchie von Excel sind die Zeilen und Spalten. Auch zu diesen Objekten folgen nun zwei Beispiele. 2.1 Jede zweite Zeile ausblenden Im folgenden Beispiel wird in der aktiven Tabelle jede zweite Zeile ausgeblendet. Sub JedeZweiteZeileAusblenden()Dim lngZ As longFor lngZ = 1 To ActiveSheet.UsedRange.Rows.CountIf lngZ Mod 2 = 0 Then Rows(lngZ).EntireRo...mehr

Lexikonbeitrag aus Controlling Office
Makros im Praxiseinsatz: Di... / 3 Tabellenprogrammierung

Nach den Zellen, Zeilen und Spalten stellt das nun folgende Objekt die Tabelle dar. Die Tabelle wird in Excel über das Objekt Worksheet angesprochen. Sehen Sie auch hier nun zwei praktische Beispiele: 3.1 Tabellen zusammenfahren Beim folgenden Beispiel aus Abb. 2 werden alle gleich strukturierten Tabellen einer Arbeitsmappe auf der ersten Tabelle untereinander zusammengestellt...mehr

Lexikonbeitrag aus Controlling Office
Makros im Praxiseinsatz: Di... / 1.2 Leerzeichen entfernen

Viele Probleme können entstehen, wenn sich führende bzw. nachfolgende Leerzeichen in Zellen befinden. Diese Leerzeichen können beispielsweise oft nach Importen von Daten aus Fremdsystemen auftreten und erschweren Auswertungen mit Excel-Standardfunktionen und Pivot-Tabellen. Eine sichere Methode, um Leerzeichen aus Zellen zu entfernen, bietet das folgende Listing: Sub Leerzeic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungsmanagement mit Excel

Zusammenfassung Überblick Die Zahlungsmoral von Kunden lässt oft zu wünschen übrig. In hartnäckigen Fällen sind mehrere Mahnungen notwendig, damit Sie als Gläubiger zu Ihrem Geld kommen. Zum Teil führen aber selbst alle Mahnstufen nicht zum gewünschten Geldeingang. Es bleibt Ihnen dann nur die Möglichkeit, einen Mahnbescheid zu erwirken. Mit der Musterlösung, die wir Ihnen be...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungsmanagement mit Excel / 3.1 Kundenstammdaten zwecks Arbeitserleichterung anlegen

Damit die Adressdaten der anzumahnenden Kunden automatisch im Mahnformular erscheinen, müssen Sie die Kundendaten in der Tabelle Kundenstammdaten erfassen. Wichtig ist dabei die Vergabe der Kundennummer. Da in der Regel nur ein begrenzter Kundenstamm angemahnt werden muss, halten sich die Eingaben dafür in Grenzen. Falls Sie die Möglichkeit haben, die Kundenstammdaten aus ei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungsmanagement mit Excel / Zusammenfassung

Überblick Die Zahlungsmoral von Kunden lässt oft zu wünschen übrig. In hartnäckigen Fällen sind mehrere Mahnungen notwendig, damit Sie als Gläubiger zu Ihrem Geld kommen. Zum Teil führen aber selbst alle Mahnstufen nicht zum gewünschten Geldeingang. Es bleibt Ihnen dann nur die Möglichkeit, einen Mahnbescheid zu erwirken. Mit der Musterlösung, die wir Ihnen begleitend zu die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungsmanagement mit Excel / 1 Die Mahnung

Eine Mahnung ist eine bestimmte und eindeutige Aufforderung des Gläubigers an seinen Schuldner, die geschuldete Leistung (z.B. Zahlung, Lieferung, Dienstleistung) zu erbringen. Die Mahnung ist rechtlich notwendig, damit der Schuldner nach § 286 Abs. 1 BGB in Verzug kommt: "Leistet der Schuldner auf eine Mahnung des Gläubigers nicht, die nach dem Eintritt der Fälligkeit erfol...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungsmanagement mit Excel / 2.3 Die Mahntexte

Die Mahntexte und Bezeichnungen für die Mahnungen legen Sie in der Tabelle Mahntexte der Musterlösung an (s. Abb. 3). Sie können dort nicht nur die Texte selbst individuell festlegen, sondern auch die Bezeichnung, die die Mahnung erhalten soll. Um die erste Mahnung zum Beispiel Zahlungserinnerung zu nennen, überschreiben Sie lediglich den Text 1. Mahnung. Abb. 3: Die Tabelle mi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungsmanagement mit Excel / 2.1 Die Startseite

Die Musterlösung arbeitet mit folgenden Tabellenarbeitsblättern, die Sie bequem über die Schaltflächen der Startseite auswählen können (s. Abb. 1): Startseite Mahntexte Mahnung Offene Posten Auflistung der einmal angemahnten Rechnungen Auflistung der zweimal angemahnten Rechnungen Auflistung der dreimal angemahnten Rechnungen Kundenstammdaten Nebenrechnungen Abb. 1: Die Startseite der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungsmanagement mit Excel / 1.1 Inhalte einer Mahnung

Um Zahlungen, die dem Unternehmen zustehen, möglichst termingerecht einzubringen, sollte die Mahnung folgende Angaben enthalten: Rechnungsdatum Rechnungsnummer und ggf. Lieferscheinnummer Datum der Fälligkeit Hinweis Musterlösung In der Musterlösung Forderungsmanagement steht auch ein Mahnformular zur Verfügung. Die Mahntexte können Sie dort individuell formulieren.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungsmanagement mit Excel / 2 Aufbau der Musterlösung

Mit der Musterlösung haben Sie stets einen Überblick über Ihre säumigen Kunden und ggf. alle Mahnstufen. Auch können Sie mit dieser Arbeitsmappe Zahlungserinnerungen erstellen. 2.1 Die Startseite Die Musterlösung arbeitet mit folgenden Tabellenarbeitsblättern, die Sie bequem über die Schaltflächen der Startseite auswählen können (s. Abb. 1): Startseite Mahntexte Mahnung Offene Pos...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungsmanagement mit Excel / 2.2 Die Stammdaten

Auf der Seite Stammdaten definieren Sie die Fristen, nach denen die Kunden angemahnt werden sollen (s. Abb. 2). Ausgangspunkt der Betrachtungen ist das Rechnungsdatum. Um die erste Fälligkeit nach 14 Tagen anzuzeigen, geben Sie in das Feld neben Erste Mahnung nach die Zahl 14 ein. Möchten Sie die zweite Mahnung bei fehlendem Geldeingang nach weiteren 14 Tagen verschicken, tra...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungsmanagement mit Excel / 1.2 Formen einer Mahnung

Die Mahnung ist an keine besondere Form gebunden. Aus Beweisgründen empfiehlt sich jedoch die schriftliche Mahnung. Gesetzlich notwendig ist nur eine einzige Mahnung. In der Praxis sind jedoch 3 Mahnstufen üblich: Erste Mahnung: Bei der ersten Mahnung handelt es sich in der Regel um eine höfliche Zahlungserinnerung. Auf eine Fristsetzung wird üblicherweise ebenso wie auf die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungsmanagement mit Excel / 4 Das Mahnformular

Das Mahnformular mit den Mahntexten finden Sie in der Tabelle Mahnung (s. Abb. 5). Abb. 5: Ausschnitt aus dem Mahnformular Mahntexte werden über Formeln zusammengestellt (s. Tab. 1). Durch einen Klick auf die Schaltfläche Mahnung bestätigen und drucken wird in Abhängigkeit von der Tabelle, in der Sie die Schaltfläche betätigen, eine Kennziffer an die Mahnung weitergegeben. Anh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungsmanagement mit Excel / 3.2 Angemahnte Rechnungen

Die angemahnten Rechnungen werden in den 3 Tabellen EinmalAngemahnt, ZweimalAngemahnt und LetzteMahnung verwaltet. Die Daten werden jeweils durch einen Klick auf die Schaltfläche Mahnung bestätigen und drucken automatisch wie folgt übertragen: Aus der Offene-Posten-Liste nach EinmalAngemahnt Aus der Liste EinmalAngemahnt nach ZweimalAngemahnt Aus der Liste ZweimalAngemahnt nach...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungsmanagement mit Excel / 5 Zusammenfassung

Um ausstehende Gelder möglichst termingerecht einzubringen, sollte die Mahnung folgende Angaben enthalten: Rechnungsdatum Rechnungsnummer und ggf. Lieferscheinnummer Datum der Fälligkeit Die Musterlösung Forderungsmanagement unterstützt Sie bei der Verwaltung von offenen Posten und beim Erstellen von Mahnungen mit den Tabellenarbeitsblättern Startseite, Mahntexte, Mahnung, Offe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungsmanagement mit Excel / 3 Offene Posten verwalten

Um säumige Kunden erfolgreich zur Zahlung von Rechnungen zu bewegen, ist eine effektive Verfahrensweise notwendig. Sammeln Sie zunächst alle nicht bezahlten Rechnungen in der Liste Offene Posten (s. Abb. 4). Praxis-Tipp Telefonische Mahnung Wenn Kunden sich in Zahlungsverzug befinden, rufen Sie diese an. Während eine schriftliche Mahnung häufig achtlos weggeworfen wird, ist ei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 3 Beispiele für zukunftsfähige Berichte

Wie aussagekräftige und zukunftsfähige Berichte gestaltet werden können, wird im Folgenden anhand von 4 typischen Beispielen gezeigt. Diese sind angelehnt an Berichte eines produzierenden Unternehmens und können aufgrund der bereits angedeuteten Individualität des Berichtswesens nur Muster und Anregung zur Gestaltung des eigenen Reportings sein. Zudem hängen die Gestaltungsm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / Einführung

Berichtswesen und Kennzahlen haben die Aufgabe, Geschäftsleitung, Führungskräfte, Mitarbeiter und interessierte Dritte über ausgewählte und wichtige Sachverhalte des Betriebes gezielt zu informieren. Dabei wird vor allem in kleinen und mittelständischen Betrieben zu einem großen Teil auf selbst erstellte Lösungen mit Microsoft-Produkten, etwa Excel und/oder Powerpoint, zurüc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einnahmen-Überschussrechnun... / 5.7.3 Erfassung des Privatanteils

Die Erläuterungen zur Erfassung des Privatanteils aus der Pkw-Nutzung zu den Zeilen 19 und 85 des Vordrucks unterscheiden zwischen Fahrzeugen, die zu mehr bzw. nicht mehr als 50 % betrieblich genutzt werden: Rechnet ein Fahrzeug zum Betriebsvermögen, da es zu mehr als 50 % betrieblich genutzt wird, kann der Nutzungswert nach der 1 %-Methode oder nach der Fahrtenbuchmethode er...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 9 Ersatzansprüche bei Ver... / A. Vorbemerkung zur Personenschadenregulierung

Rz. 1 Die Regulierung von Personenschäden ist grundsätzlich verschieden von der Sachschadenregulierung. Bereits die fachliche Qualität der Sachbearbeiter der Versicherer ist eine wesentlich Bessere. Aber es findet auch viel mehr "orientalischer Basar" statt, es wird mehr taktiert und gepokert. Dies alles muss der Anwalt beherrschen. Rz. 2 Es ist ein fundamentaler Irrtum, die ...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sauer, SGB III § 319 Mitwir... / 2 Rechtspraxis

Rz. 3 Die Bundesagentur für Arbeit erhält Einsichtnahme in Lohn- und Meldeunterlagen, Bücher, andere Geschäftsunterlagen und Aufzeichnungen. Die Berechtigung zur Einsichtnahme bezieht sich auf eine konkrete Ermittlung im Einzelfall. Rz. 4 Zu diesem Zwecke sind ihr während der Geschäftszeit Zutritt zu den relevanten Grundstücken und Geschäftsräumen zu gewähren. Eine Anmeldung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Quantifizierung qualitative... / 4 Die Gesamtbetrachtung

Eine wichtige Entscheidung wird unter Berücksichtigung mehrerer Parameter getroffen. Dabei ist die Art der Kriterien unterschiedlich. Quantitative Werte (z. B. in Euro) werden mit qualitativen Werten verbunden. Um an dieser Stelle die richtige Entscheidung zu treffen, ist eine Gesamtbetrachtung notwendig. Darin werden alle Kriterien aufgeführt. Sind mehrere qualitative Krite...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Quantifizierung qualitative... / 2.3 Portfolioanalyse

Die Portfolioanalyse wird von ihrem wissenschaftlichen Ursprung her zur Qualifizierung verwendet. Aus mehreren Kriterien, die mathematisch dargestellt werden können, wird ein qualitatives Kriterium gemacht. So wird aus einem Produkt nach der Entwicklung und Einführung (Kriterium 1: Alter des Produktes) und dem Marktanteil (Kriterium 2) dieses Produktes eine Cashcow (neues Kr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Quantifizierung qualitative... / Zusammenfassung

Jede Entscheidung ist begründet. Im privaten und menschlichen Bereich geschieht die Begründung häufig intuitiv und unüberlegt. Bei Entscheidungen in der Politik, in der Verwaltung und in Unternehmen muss eine Entscheidung nachvollziehbar getroffen werden. Dafür werden die einzelnen verfügbaren Alternativen nach auszuwählenden Kriterien bewertet. Die Alternative mit der beste...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Quantifizierung qualitative... / 3 Chancen und Risiken

Durch systematische Umwandlung wird Subjektivität bewusst. Das führt dazu, dass verantwortungsbewusste Entscheider oder Beurteiler zumindest versuchen, objektiv vorzugehen. Die Praxis zeigt, dass die Umwandlung der qualitativen Bewertungen durch systematische Abläufe und Regeln in quantitativ darstellbare Werte dazu führt, dass die Objektivität besser wird. Diese Chance ergr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Quantifizierung qualitative... / 2.2 Skalen und Rangfolgen

Entscheidungskriterien mit einer qualitativen Ausprägung, die durch Opportunitätskosten berücksichtigt werden, sind eine Art qualitativer Merkmale. Eine andere Art, die sich sehr stark subjektiv bestimmt, sind Kriterien mit einer Einordnung durch den Menschen. Dabei werden Begriffe wie gut oder schlecht, passen oder unpassend, angenehm oder unangenehm verwendet. Es geht nich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Quantifizierung qualitative... / 2.1 Verwendung von Opportunitätskosten

Der Unterschied zwischen 2 oder mehreren Alternativen kann in vielen Fällen durch bestimmte Maßnahmen ausgeglichen werden. Dabei entstehen Kosten. Diese werden als Opportunitätskosten der jeweiligen Alternative zugerechnet und verschlechtern deren Euro-Ergebnis. Voraussetzung ist, dass es eine solche Maßnahme gibt, die den qualitativen Nachteil einer Alternative ausgleicht. ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1 Kanzleiorganisation / II. Systeme

Rz. 89 Bei der Anschaffung der Anlage sollte zunächst überlegt werden, ob eine vernetzte Anlage oder einzelne, nicht verbundene Personal Computer gewünscht werden. Die Vernetzung ist dabei sicherlich die teurere Lösung, anderseits aber auch diejenige, der der Vorzug gegeben werden sollte. Sie ermöglicht es, von jedem der Arbeitsplätze aus auf die Daten, die auf dem Server ge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 3.7 Steuern

Ziele Ziel des Prozesses Steuern ist es, den steuerlichen Erfolg der Unternehmenstätigkeit zu ermitteln und abzugrenzen, den steuerlichen Compliance-Regelungen gerecht zu werden sowie festgelegte, steueroptimierende Strategien anzuwenden. Inhalte Der Hauptprozess beinhaltet den Ansatz und die Bewertung der einzelnen Wirtschaftsgüter aus der steuerrechtlichen Perspektive sowie ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Future Finance: Harmonisier... / 1 Das Praxisbeispiel: Mischkonzern will ERP-System auf S/4HANA-Basis vereinheitlichen

Konzerne sind in den letzten Jahrzehnten zu ihrem Kerngeschäftsbereich zurückgekehrt und haben dafür oftmals fremde Bereiche abgespalten. Ein Mischkonzern klassischer Form ist seltener geworden. Die Megatrends, insbesondere die Digitalisierung, führen dazu, dass in den Unternehmen wieder mehrere Geschäftsmodelle vertreten sind. Hierfür sind dezidierte Steuerungsmodelle zu en...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Manipulat... / 11 Die Excel-Datei

In der beiliegenden Excel-Datei "Statistische Prüfung von Zufälligkeiten" werden die vorgestellten Tests anhand des Beispiels mit den 55 Tagesergebnissen vorgestellt. Wie man beim Studium der Datei "Zufall" schnell herausfindet, sind alle diskutierten statistischen Methoden sehr leicht in Excel umsetzbar und ebenso einfach ist die Datei auf Problemstellungen des Tagesgeschäf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Manipulat... / 1 Einleitung

Risikomanagement gesetzlich geregelt Betriebliche Datenmengen dienen häufig als Grundlage der Entscheidungsfindung, sodass der Integrität und Richtigkeit der verwendeten Daten eine fundamentale Rolle zukommt. Daher stellt das Auffinden von falschen oder manipulierten Daten einen wichtigen Bereich des betrieblichen Risikomanagements dar, denn in wirtschaftlich sensiblen Bereic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Manipulat... / 4 Beispiel

Die Begriffe sollen an einem praktischen Beispiel verdeutlicht werden, bei dem die gemeldeten Tagesergebnisse einer Filiale eines Unternehmens mit statistischen Methoden auf ihre Richtigkeit hin überprüft werden sollen. Dazu werden 55 zusammenhängende Tagesergebnisse der Filiale, die an die Unternehmensleitung übermittelt wurden, untersucht. Für die Geschäftsführung ist es n...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.7.5 Planung

Bei stetig und stark steigenden Umsatzwachstumsraten und häufigen Wachstumssprüngen durch M&A-Aktivitäten ist eine exakte Mehrjahres- oder auch nur Budgetplanung nur eingeschränkt möglich. Gleichwohl ist die Einführung eines unternehmensweiten strukturierten strategischen und operativen Planungsprozesses eine wichtige Aufgabe des Controllings, mit dem es zur Professionalisie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Manipulat... / 9 Phasenverteilungstest

Der Phasenverteilungstests oder auch Runs-up-and-down-Test von Wallis und Moore vergleicht beobachtete Häufigkeiten bd von Phasen der Länge d in der Originalreihe mit der bei Zufälligkeit zu erwartenden Phasenhäufigkeit. Der Ansatz von Wallis und Moore für unsere Reihe der Tagesergebnisse der Filiale führt wieder die abgeleitete Binärreihe von S-Sequenzen und F-Sequenz auf. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Manipulat... / 5 Zufälligkeit

Bereits bei der Schätzung der Tagesergebnisse wurde implizit davon ausgegangen, dass sich die Folge der Tagesumsätze als Ergebnis eines Zufallsprozesses ergibt und sich daher auch zufällig zusammensetzt. Allgemein legt man bei vielen statistischen Verfahren die Annahme zugrunde, dass die Beobachtungen (Messungen) von auftretenden Ereignissen unabhängig voneinander gemacht we...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Manipulat... / Zusammenfassung

Zum Tagesgeschäft des Controllers gehört die Arbeit mit großen Zahlenmengen, die aus allen Teilen des betrieblichen Geschehens stammen und als Grundlage für die Bewertung der Geschäftsprozesse dienen. Dabei kommt der Integrität der Daten eine fundamentale Rolle zu, denn nur mit richtigen Daten können auch die richtigen Entscheidungen getroffen werden. Aufgrund der zunehmenden...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Manipulat... / 3 Parameterschätzung

Den Zufall ausschließen Will man allgemein Aussagen über einen Parameter mit statistischen Methoden gewinnen, so spricht der Statistiker vornehm von einem Parametertest. Mit einem Parametertest möchte man statistisch abgesicherte Aussagen über Parameter treffen, sodass sich die gefundenen Ergebnisse nicht nur aufgrund von Zufallsmechanismen einstellen, sondern statistisch ges...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Manipulat... / 7 Iterationshäufigkeitstest

Im Folgenden sollen wichtige Tests auf Zufälligkeit vorgestellt werden, wobei den Auftakt der Iterationstest bildet, der auch Interationshäufigkeits-, Run- oder Sequenztest genannt wird und häufig auch nur als Test auf Zufälligkeit bekannt ist.[1] Dabei orientieren sich alle dargestellten statistischen Methoden an[2] und alle vorgestellten Analyseverfahren werden am bekannte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.6.3 Seed-Phase

Bis zum Einstieg der Investoren ist die Etablierung der Produkte und der Marke das oberste strategische Ziel. Bereits in der Gründungsphase besitzt die Firma ein Minimum Viable Product (MVP), wodurch eine erfolgreiche Platzierung des Produktes am Markt möglich gewesen ist. Daher fokussierte man sich bereits frühzeitig auf eine Marktdurchdringung. Das Engagement in den auslän...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wie Projekte die Erfolgs-, ... / 2.2 Integration der Projektplanung in die GuV-Planung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Projektplanung in die GuV-Planung der Jahresfinanzplanung zu integrieren. Am weitesten verbreitet sind folgende Methoden: Ausweis der Projektwerte: Die GuV-Planung im Rahmen der jährlichen Finanzplanung wird auf Kontenebene von den Fachbereichen in Zusammenarbeit mit dem Controlling erstellt. Die Planung erfolgt auf Basis von Vergangenh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IV Laufender Geschäftsbetri... / 3.1.2 Steuerrecht

Rz. 340 Die steuerrechtliche Buchführungspflicht ergibt sich aus § 140 AO; nach dieser Vorschrift werden die GmbH und die GmbH & Co. KG verpflichtet, die Buchführungsvorschriften des HGB auch im Interesse der Besteuerung zu erfüllen. Rz. 341 Nach § 5 Abs. 1 EStG "ist bei Gewerbetreibenden, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind, Bücher zu führen und regelmäß...mehr

Buchungssatz aus Haufe Finance Office Premium
Personengesellschaft, E-Bil... / 6.2 Bei Übermittlung der Handelsbilanz steuerliche Überleitungsrechnung zusätzlich übermitteln

Eine steuerliche Überleitung der Kapitalkontenentwicklung kommt nur in Frage, wenn für die Gesamthand eine Handelsbilanz mit Überleitungsrechnung übermittelt wird.[1] Werden in die Kapitalkonten die handelsbilanziellen Werte übernommen, so sind diese mittels des in der Taxonomie vorgegebenen Schemas überzuleiten (Addition bzw. Subtraktion des Überleitungswerts zum bzw. vom H...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 5 Einsatz und Gestaltung ausgewählter interaktiver Big-Data-Visualisierungen

Angesichts der rasant steigenden Datenmengen erlauben die vorgestellten traditionellen Diagramme und (grafischen) Tabellen immer weniger, Zusammenhänge und Entwicklungen rasch zu erkennen. Es werden daher kontinuierlich neue Visualisierungstypen und Interaktionstechniken entwickelt, welche helfen sollen, Big Data nutzbar zu machen und adäquate Maßnahmen daraus abzuleiten. Ben...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Exzellenz im Reporting Design / 7 Literaturverzeichnis

Ayres/Paas, Cognitive Load Theory: New Directions and Challenges, in Applied Cognitive Psychology, Vol. 26, No. 6, 2012, S. 827–832. Baddeley/Hitch, Working Memory, in Bower (Hrsg.), Psychology of Learning and Motivation, 1974, S. 47–89. BARC, BI Trend Monitor 2016 – The world’s largest survey and BI trends, 2016, S. 1-59, https://www.tableau.com/de-de/node/64562, Abrufdatum 1...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation: Excel-Tool unt... / 3 Excel-Tool als Entscheidungs- und Preisfindungsgrundlage

3.1 Stufe 1: Ermittlung sämtlicher Preisparameter Bevor mit der Entwicklung des Tools begonnen werden konnte, war es notwendig, sämtliche für den Preis relevanten Parameter zusammenzutragen. – angefangen bei der Ermittlung der Produktionsmaschinen, deren Stundensätzen und den Einsatzmöglichkeiten bzw. -grenzen, der Mannkosten pro Abteilung, aller Materialien deren Einheiten u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation: Excel-Tool unt... / 3.2 Stufe 2: Bau der Sheets

3.2.1 Kalkulationsblatt mit Entscheidungsfragen Beispiel Kalkulationstool Wie bereits erwähnt sind die Verkaufsartikel der KRD Gruppe in Produktgruppen untergliedert. Jede Produktgruppe, insgesamt fünf Stück, besitzt ein eigens entwickeltes Kalkulations-Tool. An dieser Stelle wird das Tool für die Berechnung von Bau-, Forst- und Landwirtschaftsmaschinen vorgestellt. Die Parame...mehr