KI in der Steuerberatung: Das ist heute schon möglich

KI in der Steuerberatung: Was ist heute schon möglich?
Verbesserte Kommunikation
KI-Tools (z.B. Copilot, Google-Gemini) können bei der Erstellung von professionellen E-Mails, Berichten oder Gutachten helfen und so die Kommunikation mit Mandanten und Behörden beschleunigen. Zudem ermöglicht die KI-gestützte Protokollierung enorme Vorteile gegenüber den bisherigen Möglichkeiten. Neben der Zeitersparnis im Rahmen der Dokumentation stellt der Umfang der dokumentierbaren Informationen einen (bislang kaum erkannten) Datenschatz dar, der das Ausschöpfen enormer zukünftiger KI-Potenziale erst ermöglicht.
Automatisierung von Routineaufgaben
KI-gestützte Systeme können repetitive Aufgaben wie die Belegverarbeitung automatisieren. Dies spart Zeit und reduziert die Fehleranfälligkeit. Bereits jetzt erzielen Buchungsautomaten mit KI-Unterstützung bessere Ergebnisse als die zuvor eingesetzten rein regelbasierten Systeme. Auch im Rahmen der Erstellung von Einkommensteuererklärungen eröffnet die Belegvorerkennung und -zuordnung den Raum, um die Früchte der neuen Technologie zu ernten.
Lesen Sie auch:
- Effiziente Prozesse bilden die Basis für Künstliche Intelligenz
- Die E-Rechnung: Motor der Digitalisierung und Wegbereiter für KI
KI-gestützte Recherche
Während die Beurteilung von steuerlichen Sachverhalten bislang ein zeitaufwendiges, umfassendes Studium unzähliger nicht verknüpfter Quellen erforderte, bietet KI einen völlig neuen Zugang zu steuerrelevanter Literatur. Intelligente Suchalgorithmen können auf der Grundlage von Verlagsinhalten große Datenmengen analysieren und relevante Informationen zu steuerlichen Fragestellungen finden. Dies ermöglicht eine schnellere und umfassendere Recherche. Dabei geht die Entwicklung weit über die reine Beantwortung von Sachverhalten hinaus. KI-Systeme sind bereits in der Lage, Rückfragen zu stellen und so die Sachverhaltsermittlung zu unterstützen, was wiederum zu noch besseren Ergebnissen führt.
Proaktive Beratung
Erste Anbieter ermöglichen mithilfe von smarten Auswertungstools KI-gestützte BWA-Auswertungen, die potenzielle Risiken und Chancen für Mandanten identifizieren und so die proaktive Beratung unterstützen.
Effizientes Wissensmanagement
KI kann dabei helfen, internes Wissen zu strukturieren, leichter zugänglich zu machen und so den Wissenstransfer innerhalb der Kanzlei zu verbessern.
Fazit:
KI bietet Kanzleien bereits heute zahlreiche Möglichkeiten, ihre Arbeit zu optimieren und die Qualität ihrer Dienstleistungen zu verbessern. Durch den Einsatz von KI-gestützten Tools können Kanzleien Zeit und Ressourcen sparen, die Fehleranfälligkeit reduzieren und sich als innovative und zukunftsorientierte Partner für ihre Mandanten positionieren.
Die bisherigen Anwendungen stellen jedoch nur die Spitze des Eisbergs dar. Das wahre Potenzial der KI in der Steuerberatung liegt in den noch kommenden Entwicklungen, die die Branche nachhaltig verändern werden. Welche das sein könnten, erfahren Sie im nächsten Artikel.
Hinweis der Redaktion: CoPilot Tax Haufe präsentiert die neue KI-Lösung CoPilot Tax. Es handelt sich dabei um einen auf künstlicher Intelligenz basierenden Assistenten, dem Sie im Rahmen Ihres Steuer Office steuerliche Fragen stellen und mit dem Sie in einen Dialog treten können. CoPilot Tax wurde in den letzten Monaten in enger Zusammenarbeit der KI- und Fach-Experten von Haufe entwickelt. Das enthaltene Steuerwissen basiert ausschließlich auf den rechtssicheren Inhalten des Haufe Steuer Office. Der CoPilot Taxist in allen Versionen des Haufe Steuer Office integriert. Hier erfahren Sie mehr zu CoPilot Tax. Tipp: Melden Sie sich zur Live Demo in einem kostenlosen Webinar an und lassen Sie sich das Tool vorführen. |
-
Tax Tech und Steuerberatung: Von der Drohkulisse zum Miteinander
27.03.2025
-
Podcast: Baden-Württembergs Finanzminister über Steuerbildung
25.03.2025
-
Steuerberaterprüfung: Ablauf, Inhalte, Kosten, Tipps und Änderungen
21.03.20251
-
KI-Assistenten in der Steuerberatung: So werden sie genutzt
19.03.2025
-
Steuerkanzlei effizienter gestalten: Experten teilen praxisnahe Tipps
13.03.2025
-
Seit Februar 2025 gelten KI-Schulungspflichten
12.03.2025
-
Verhört: Wie sich Karrieretüren öffnen lassen
11.03.2025
-
Compliance: Was bringt 2025 für wen?
06.03.2025
-
Podcast: "Wie willst du die Branche verändern?"
25.02.2025
-
"Einmal im Jahr sollte die Fitness der Kanzlei im Fokus stehen"
20.02.2025