Registrierung für Sonderfonds Messen und Ausstellungen
In einer Pressemitteilung des BMWi vom 25.1.2021 wird dazu auf die neu geschaffene Plattform sonderfonds-messe.de hingewiesen.
Absicherung gegen pandemiebedingte Restriktionen
Der neue Absicherungsmechanismus soll die Planungs- und Vorbereitungskosten von Messen und Ausstellungen ähnlich einer Versicherung gegen das Risiko einer vollständigen Betriebsuntersagung aufgrund pandemiebedingter Restriktionen absichern.
Messen und gewerbliche Ausstellungen würde lange Vorlauf- und Planungszeiten erfordern. Sie seien üblicherweise mit erheblichen wirtschaftlichen Risiken verbunden, die sich in Pandemiezeiten vervielfachen. Mit der Ausfallversicherung für private und öffentliche Unternehmen, die als Veranstalter Messen oder Ausstellungen in Deutschland organisieren und durchführen, können insgesamt Risiken bis 600 Mio. EUR abgesichert werden.
Übernahme von 80 % der Kosten
Im Falle einer pandemiebedingten Absage übernimmt die Absicherung maximal 80 Prozent der dadurch entstandenen veranstaltungsbezogenen Kosten. Die maximale Entschädigungssumme beträgt 8 Mio EUR pro Veranstaltung. Sofern vorhanden, werden die erzielten veranstaltungsbezogenen Einnahmen sowie etwaige Versicherungsleistungen und Förderungen von den Ausfallkosten abgezogen.
Berücksichtigungsfähige Kosten
Ähnlich wie bei der durch die Bundesregierung angebotenen Überbrückungshilfe gibt es eine feste Liste der berücksichtigungsfähigen Kosten. Abgedeckt von der Absicherung sind zum Beispiel Betriebskosten, Kosten für Personal, Anmietung, Wareneinsätze, beauftragte Dienstleisterinnen und Dienstleister etc. Kosten können auch dann geltend gemacht werden, wenn sie vor der Registrierung oder Antragstellung angefallen sind.
Kostenkalkulation durch prüfende Dritte
Bei Registrierung muss vor der geplanten Durchführung eine durch einen prüfenden Dritten (z. B. Steuerberaterin oder Steuerberater) überprüfte Kostenkalkulation sowie grundsätzlich der behördlichen Festsetzungsbescheid (§ 69 GewO) vorgelegt werden. Die konkreten Verluste und entstandenen Kosten werden bei Absage der Veranstaltung vom veranstaltenden Unternehmen nachgewiesen und von prüfenden Dritten bestätigt.
Rechtzeitig registrieren
Um von der Absicherung zu profitieren, müssen Messen und Ausstellungen spätestens zwei Wochen vor ihrer geplanten Durchführung registriert werden. Eine Registrierung kann bis spätestens Ende Februar 2022 vorgenommen werden. Berücksichtigungsfähig sind Messen und Ausstellungen, deren planmäßiges Durchführungsdatum im Zeitraum bis zum 30.9.2022 liegt.
Mehr dazu auf der Plattform sonderfonds-messe.de
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
7.617
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
3.873
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
2.933
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.476
-
Abzug Arbeitszimmer 2020 und 2021 prüfen
1.097
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.080
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
901
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
868
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
795
-
Umsatzsteuer 2024: Wichtige Änderungen im Überblick
790
-
Grunderwerbsteuer bei Verkauf eines Waldgrundstücks mit Baumbestand
15.01.2025
-
Schwarzarbeit nimmt laut Studie zu
10.01.2025
-
Übertragung eines Unternehmens gegen wiederkehrende Leistungen
09.01.2025
-
Behinderten-Pauschbetrag auch bei Pflegegrad 4 oder 5
08.01.2025
-
Ab 2025 mehr Zeit für Einsprüche
02.01.2025
-
Nachlaufende Betriebsausgaben bei steuerbefreiten Photovoltaikanlagen
17.12.2024
-
Steuerberater sehen Notwendigkeit für Bürokratieabbau und steuerliche Entlastungen
11.12.2024
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
05.12.2024
-
Nachträgliche Berücksichtigung übermittelter Riester-Daten
04.12.2024
-
Bekämpfung schädlicher Steuerpraktiken durch die EU hat Lücken
29.11.2024