Rundfunkgebühren: Große Änderung für Firmen ab 2013
Während sich für die meisten privaten Haushalte durch die Reform nichts ändern wird, können sich bei Unternehmen durchaus beträchtliche Differenzen zur alten Lösung ergeben.
Als letztes der 16 Länderparlamente hat nun auch der Landtag in Schleswig-Holstein dem Rundfunkänderungsstaatsvertrag zugestimmt, der als wesentliche Neuerung die Umstellung der geräteabhängigen Rundfunkgebühr auf ein Beitragsmodell vorsieht, bei dem die Gebührenpflicht nicht mehr an das Vorhandensein eines Empfangsgeräts geknüpft ist, sondern ein einheitlicher Beitrag pro Haushalt anfällt. Die Höhe des Beitrags soll bei 17,98 EUR im Monat liegen.
Große Änderungen für Unternehmen möglich
Während sich für die meisten privaten Haushalte durch die Reform nichts ändern wird, können sich bei Unternehmen durchaus beträchtliche Differenzen zur alten Lösung ergeben. Hier richtet sich die Höhe der zu entrichtenden Rundfunkgebühren künftig nach der Zahl der Betriebsstätten und der Zahl der Mitarbeiter pro Betriebsstätte.
- Profitieren können hierdurch beispielsweise Kleinunternehmen mit bis zu acht Beschäftigten, die entlastet werden könnten und im besten Fall nur noch ein Drittel dieses Beitrags zahlen müssen.
- Bei Unternehmen mit vielen Mitarbeitern und mehreren Betriebsstätten könnte sich die Höhe der Belastung vervielfachen.
- Erheblich teurer dürfte es beispielsweise für Hotels werden, die künftig ein Drittel des Beitrags für jedes Zimmer zahlen müssen.
- Auch für jeden Dienstwagen soll dieser Drittel-Beitrag fällig werden. Lediglich der Beitrag für den ersten Firmenwagen ist bereits im regulären Monatsbeitrag für die Betriebsstätte enthalten.
Verfassungsrechtliche Bedenken
In einem Interview hatte der Jurist und frühere hamburgische Kultur- und Wirtschaftssenator Ingo Münch, den Rundfunkbeitrag vor der Abstimmung in den Länderparlamenten noch als verfassungswidrig bezeichnet. Auch viele Unternehmensverbände hatten sich bis zuletzt gegen die Umstellung gewehrt. Ob es zu entsprechenden Klagen kommen wird, bleibt abzuwarten.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
8.470
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.1552
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.724
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.573
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.371
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.227
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.179
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.0651
-
Wann Pflegekosten als außergewöhnliche Belastungen abziehbar sind
892
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
886
-
EU-Beihilferecht bei Corona-Überbrückungshilfen: Stolperfalle Schlussabrechnung
18.06.2025
-
Übergangsregelung bei Verlusten aus wertlosem Verfall von Aktien
18.06.2025
-
Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaft
13.06.2025
-
Überbrückungshilfe III & coronabedingter Umsatzeinbruch
11.06.2025
-
Bundesregelung Schadensausgleich: Verstärkte Nachfragen der Bewilligungsstellen
04.06.2025
-
Grundsätzliche Fragen zur Unternehmensnachfolge
28.05.2025
-
Corona-Hilfen: Haftungsabwehr für prüfende Dritte
28.05.2025
-
Zwangsauflösung einer § 6b-Rücklage durch Bilanzberichtigung
23.05.2025
-
Das Problem der EU-Grenzen bei der Bewertung coronabedingter Umsatzeinbrüche
21.05.2025
-
Nachträgliche Änderung des Veräußerungserlöses oder der Anschaffungskosten
20.05.2025