Bundesbankpräsident gegen Steuersenkungen
"Angesichts eines Schuldenstandes von rund zwei Billionen Euro, einer weiterhin hohen Neuverschuldung und absehbaren Belastungen aufgrund einer alternden Bevölkerung sollte ein zügiger Defizitabbau Vorrang haben", sagte er der "Welt am Sonntag".
Ähnlich hatte Weidmann sich bereits nach der jüngsten Steuerschätzung im Mai geäußert. Diese hatte ergeben, dass das staatliche Defizit 2011 weitaus geringer ausfallen wird als erwartet.
Trotz Widerstands auch beim Koalitionspartner Union bleibt das Thema Steuersenkung auf der Agenda der FDP. Der nordrhein- westfälische FDP-Landesvorsitzende und Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr will noch in dieser Legislaturperiode niedrigere Steuersätze durchsetzen.
"Deutschland steht heute wirtschaftlich wieder gut da. Wir werden den Menschen zeigen, dass es ihnen mit der FDP in der Regierung besser geht", sagte Bahr der "Bild am Sonntag". "Der Facharbeiter muss spüren, dass sich seine Anstrengung lohnt. So darf der Staat von einer Gehaltserhöhung nicht den Großteil für sich beanspruchen. Deshalb müssen spätestens 2013 Steuerentlastungen kommen."
Die Bundesbank rechnet zwar damit, dass das Defizit im laufenden Jahr unter zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts fallen könnte. Dennoch empfiehlt Weidmann Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), nicht vom Konsolidierungskurs abzuweichen: "Der Fehler, dass in guten Zeiten nicht genug Haushaltsdisziplin gewahrt wurde, darf nicht wiederholt werden."
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
5.522
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.1312
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.672
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.637
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.417
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.354
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.239
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.1981
-
Die Rückwirkung im Umwandlungssteuerrecht
933
-
Wann sind Gartenarbeiten haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen?
886
-
Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bei der Rückforderung von Überbrückungshilfen
16.07.2025
-
Influencer-Datenpaket wird in NRW ausgewertet
15.07.2025
-
Wenig Schutz durch Rechtsschutzversicherung bei Überbrückungshilfen
09.07.2025
-
Kindergeldrückforderung bei Erwerbstätigkeit und Studium
09.07.2025
-
Schlussabrechnung erhalten? Diese Vorbehalte lauern noch jahrelang
02.07.2025
-
Nachträgliche Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Corona-Hilfen sorgt für Unmut in der Praxis
25.06.2025
-
EU-Beihilferecht bei Corona-Überbrückungshilfen: Stolperfalle Schlussabrechnung
18.06.2025
-
Übergangsregelung bei Verlusten aus wertlosem Verfall von Aktien
18.06.2025
-
Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaft
13.06.2025
-
Überbrückungshilfe III & coronabedingter Umsatzeinbruch
11.06.2025