44. Deutscher Steuerberatertag als virtuelle Konferenz

Fachausstellung in 3D
Freuen Sie sich auf eine spannende Mischung aus Fachprogramm, Networking und einer großen 3D-Fachausstellung. Besuchen Sie uns dort auf dem digitalen Messestand von Haufe-Lexware. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und nehmen uns gerne Zeit für eine individuelle Beratung zu unseren digitalen Lösungen für Ihre Kanzlei der Zukunft.
Nutzen Sie heute die Chance und gewinnen Sie eines von zwei Konferenztickets. Dazu folgen Sie uns einfach auf LinkedIn oder Facebook und kommentieren dort unseren Post zum Steuerberatertag
Vortrag zur Steuerkanzlei ohne Hierarchie
Auf dem 44. Deutschen Steuerberatertag empfehlen wir Ihnen den Vortrag von Björn Waide, Geschäftsführer smartsteuer GmbH (Haufe Group) zum Thema "Steuerkanzlei ohne Hierarchie – ein Zukunftsmodell?" Im Jahr 2019 haben die Mitarbeiter:innen von smartsteuer gemeinsam mit Geschäftsführer Björn Waide die Hierarchien im Unternehmen abgeschafft. Erfahren Sie, ob ihnen das gelang und was Steuerkanzleien davon lernen können. Den Vortrag können Sie am 18.10. (12:45 - 13:15 Uhr) im sog. "Gästezimmer" (Expo Forum) besuchen.
Fachprogramm des 44. Deutsche Steuerberatertags
Moderator Marc Bator wird die Konferenz gemeinsam mit StB Torsten Lüth, DStV-Präsident, eröffnen. Die Keynote-Vorträge von StB/WP Dr. Robert Mayr, Vorstandsvorsitzender der DATEV eG, und Prof. Dr. Volker Busch, Facharzt für Neurologie und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Regensburg, sollen spannende Impulse und Blicke über den Tellerrand bieten.
Im "Arbeitszimmer" erwarten Sie Experten zu den Bereichen
- digitale Betriebsprüfung,
- Brennpunkte in der Umsatzsteuer,
- ertragsteuerliche Praxisprobleme.
Parallel dazu werden Vorträge und Talk-Formate zu Themen aus dem Kanzleimanagement angeboten sowie interaktiven Fortbildungen zur Unternehmensnachfolge und zur Körpersprache.
Alle Informationen und das gesamte Fachprogramm finden Sie unter www.steuerberatertag.de.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.201
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.8081
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.709
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.557
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
1.498
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.402
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.392
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.334
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
956
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
930
-
Beteiligungsgesellschaften als Teil des Unternehmensverbunds bei Corona-Überbrückungshilfen
23.04.2025
-
Mandatsniederlegung bei Überbrückungshilfen
16.04.2025
-
Fahrtenbuch bei einem Berufsgeheimnisträger
09.04.2025
-
Schlussbescheide Überbrückungshilfen: Haftungsgefahren in Widerspruchs- und Klageverfahren
09.04.2025
-
Erste Tätigkeitsstätte eines Piloten erneut auf dem Prüfstand
03.04.2025
-
Vorwurf fehlender Mitwirkung bei Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
02.04.2025
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025