Koalition will Unternehmenssteuerrecht vereinfachen
Wesentliche Vorschläge des am Dienstag vorgestellten 12-Punkte-Pakets sind die Einführung einer Gruppenbesteuerung verbundener Unternehmen sowie einfachere Regeln beim Verlustrücktrag.
12-Punkte-Paket (pdf | 34 KB)
Vorrangiges Ziel sei nicht die direkte steuerliche Entlastung der Wirtschaft, sondern ein einfacheres und weniger gestaltungsanfälliges Steuerrecht, betonten Volker Wissing (FDP), Klaus-Peter Flosbach (CDU) und Hans Michelbach (CSU). Angegangen werde damit auch die angestrebte Angleichung der Unternehmensbesteuerung in Frankreich und Deutschland.
Die beiden größten Euro-Volkswirtschaften wollen bei der Körperschaftsteuer die Bemessungsgrundlagen und die Steuersätze in beiden Ländern angleichen. Die Vorschläge sollen ab 2013 schrittweise umgesetzt werden, wie es in einem "Grünbuch" heißt.
Eine erleichterte steuerliche Verlustverrechnungsmöglichkeit für miteinander verbundene Unternehmen ist für Konzerne von Bedeutung. Bisher können Verluste einer Tochtergesellschaft mit Gewinnen der Muttergesellschaft nur verrechnet werden, wenn ein Gewinnabführungsvertrag vorliegt.
Mit der Einführung einer Gruppenbesteuerung soll nach den Plänen von Union und FDP auf die deutsche Besonderheit des Gewinnabführungsvertrags verzichtet werden. Die neue Regel könnte nach einer dreijährigen Umstellungsphase 2016 in Kraft treten.
Änderungen soll es für den Verlustrücktrag geben. Der Höchstbetrag dafür könnte von derzeit 511.500 Euro auf 1 Million Euro erhöht werden und wäre dann so hoch wie in Frankreich. Dies entlastet nach Aussage der Koalitions-Finanzexperten kleine und mittlere Firmen. Vereinfacht werden soll auch das steuerliche Reisekostenrecht.
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
5.698
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
2.431455
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
1.1899
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.158
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
1.14813
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
1.007
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
7461
-
Wachstumschancengesetz verkündet
6864
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
6303
-
Steueränderungen 2025: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer
498
-
Annahme der DAC 9-Richtlinie
22.04.2025
-
DStV fordert Klarstellung bei E-Rechnung
11.04.2025
-
Union fordert von SPD Absage an jegliche Steuererhöhungen
11.04.2025
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
10.04.2025
-
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer
09.04.2025
-
Thüringen will Grundsteuerreform anpassen
27.03.2025
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
21.03.2025
-
Rat der Europäischen Union nimmt Paket "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" an
13.03.2025
-
Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung
12.03.2025
-
Steuerliche Aspekte im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD
10.03.2025