Anzahl der rentenversicherungspflichtigen Minijobber bleibt stabil

Das geht aus dem am Montag veröffentlichten ersten Quartalsbericht der Minijob-Zentrale für 2025 hervor. „Von den männlichen Minijobbern sind 16,6 Prozent und von den Frauen 24,2 Prozent rentenversicherungspflichtig“, heißt es in dem Bericht.
Zahl der Haushaltshilfen geht leicht zurück
Von den etwa 258.000 Minijobberinnen und Minijobbern in Privathaushalten („Haushaltshilfen“), die für eine rentenversicherungspflichtige Beschäftigung deutlich höhere Eigenbeiträge zahlen müssen, zahlten den Angaben zufolge zuletzt knapp 30.200 oder 11,7 Prozent eigene Rentenbeiträge (10,0 Prozent der Männer und 12,0 Prozent der Frauen). Die Zahl der Haushaltshilfen geht den Statistikern zufolge „momentan leicht zurück“. Dr. Rainer Wilhelm, für die Minijob-Zentrale zuständiger Geschäftsführer bei der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, mahnte angesichts dieser Entwicklung: „Wer eine Haushaltshilfe beschäftigt, ohne sie bei der Minijob-Zentrale anzumelden, handelt illegal. Schwarzarbeit ist eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einer Geldbuße bis zu 5.000 Euro geahndet werden.“
„Nur eine angemeldete Haushaltshilfe profitiert von wichtigen Rechten“
Die Anmeldung einer Haushaltshilfe ist nach Angaben der Minijob-Zentrale „einfach und dauert nur wenige Minuten”. Online, im Minijob-Manager oder telefonisch – Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber hätten verschiedene Möglichkeiten, eine Haushaltshilfe anzumelden, heißt es. Minijobber-Chef Wilhelm: „Nur eine angemeldete Haushaltshilfe profitiert von wichtigen Rechten wie der Unfallversicherung oder Ansprüchen für die eigene Rente. Und auch für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber gibt es Vorteile. Sie können die Kosten für eine Haushaltshilfe bei der Steuererklärung geltend machen und erhalten bis zu 20 Prozent als Steuerermäßigung erstattet.“
Gesamtzahl der geringfügig entlohnt Beschäftigten bleibt stabil
Insgesamt arbeiteten Ende März laut Minijob-Zentrale etwa 6,85 Millionen Menschen in einem Minijob. Damit ist ihre Zahl den neuen Daten zufolge im Vergleich zum Vorjahr nahezu stabil geblieben. Im Vergleich zum Vorquartal verzeichneten die Statistiker sowohl im gewerblichen Bereich als auch in Privathaushalten einen geringfügigen Rückgang der Minijobber-Zahl: Im Dezember 2024 arbeiteten im gewerblichen Bereich noch rund 6,70 Millionen und in Privathaushalten rund 260.500 Menschen für höchstens 538 Euro Monatsverdienst.
-
Rentner im Minijob: Was zu beachten ist
1.5923
-
Die Sachbezugswerte 2025
1.4502
-
Wann besteht ein Anspruch auf Familienversicherung?
770
-
Datenübermittlung: Krankenkassen melden gezahlte Beiträge an das Finanzamt
670
-
Sozialversicherungswerte: Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2025
6062
-
Einkommensgrenze bei Familienangehörigen beachten
525
-
Beitrag zur Pflegeversicherung steigt 2025
3981
-
Nachforderung von Sozialversicherungsbeiträge durch Arbeitnehmer möglich
396
-
Vorzeitiges Ende der Elternzeit bei neuer Schwangerschaft
3641
-
Ermittlung des Gesamteinkommens im Rahmen der Familienversicherung
353
-
Betriebliche Altersversorgung für Schauspieler
11.06.2025
-
Anzahl der rentenversicherungspflichtigen Minijobber bleibt stabil
30.05.2025
-
Neues Urteil zur abhängigen Beschäftigung
20.05.2025
-
Rentner im Minijob: Was zu beachten ist
19.05.20253
-
Krankenkassen fordern Sofortmaßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge
28.04.2025
-
Koalitionsvertrag: Kritik und Herausforderungen beim Thema Rente
14.04.2025
-
Keine Sozialversicherungspflicht für zweitbeauftragte Leichenbeschauerin
04.04.2025
-
Ausweitung der Mütterrente könnte Beiträge erhöhen
18.03.2025
-
Pflegeversicherung kämpft mit drohendem Defizit
17.03.2025
-
Höhere Krankenversicherungsbeiträge für Rentner ab März
03.03.2025