In Grippezeit auf Händedruck verzichten

Denn mit jedem Händedruck werden Viren übertragen. Diese verteilen sich dann auf Türgriffen, Telefonhörern und Haltestangen in öffentlichen Verkehrsmitteln. Darauf macht Inge Wolff vom Arbeitskreis Umgangsformen International (AUI) in Bielefeld aufmerksam. Wer vermeiden will sich anzustecken, weist am besten darauf hin, dass er aus diesem Grund auf einen Handschlag verzichten möchte.
Viren von den Händen fernhalten
Beim Niesen oder Husten empfiehlt der AUI, ein Einmaltaschentuch zu benutzen und dieses danach in einen geschlossenen Mülleimer zu werfen. Dadurch wird die Ansteckungsgefahr vermindert. Wer kein Papiertaschentuch zur Hand hat, sollte nicht die Hand vor den Mund nehmen, sondern in die Armbeuge niesen oder husten.
Grippekranke sollten sich und ihre Mitmenschen schützen
Wer bereits krank ist, sollte selbstverständlich andere schützen und mit einem entsprechenden Hinweis den Körperkontakt z. B. durch Händedruck vermeiden und "auf Abstand" bleiben. Auch sollten keine öffentlichen Veranstaltungen besucht werden. Wenn sich ein Termin nicht verschieben lässt, sollten frühzeitig Medikamente eingenommen werden. Bei einem akuten Nies- oder Hustenanfall sollte aus Rücksicht auf andere der Raum verlassen werden.
Grippekranken rät der AUI davon ab, Sport zu treiben. Das belastet den Körper zu sehr.
-
Voraussetzungen für einen gültigen Widerspruch per E-Mail
839
-
Hartz IV-Empfänger können kostenlos Personalausweis erhalten
5931
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
552
-
Anspruch auf Mietkostenübernahme während Haft
503
-
Arbeitslosengeld I nach befristeter Beschäftigung
425
-
Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
200
-
Besteht Anspruch auf ALG II trotz Immobilie im Ausland?
197
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
168
-
Jobcenter muss für behindertengerechten Wohnraum mehr zahlen
167
-
Wann Dritte dem Jobcenter Auskunft geben müssen
125
-
Keine Rückzahlungspflicht für Leistungsbezieher bei Fehler des Jobcenters
22.04.2025
-
Widerspruchsbearbeitungskosten müssen vom Bund in tatsächlicher Höhe erstattet werden
07.04.2025
-
Anstieg der Grundsicherungsempfänger im Alter
01.04.2025
-
SGB XII: Kein Anspruchsübergang bei ambulanter Pflege
25.02.2025
-
Ansprüche und Pflichten bei Bestattungskosten durch den Sozialhilfeträger
17.02.2025
-
Eingeschränkte Leistungen für Asylbewerber bei fehlender Mitwirkung
24.01.2025
-
Neubau ist kein Schonvermögen bei Bezug von Bürgergeld
22.01.20251
-
Kindergeld und Kinderzuschlag steigen ab Januar 2025
31.12.2024
-
Das Scheitern der Kindergrundsicherung
11.12.2024
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
18.11.2024