
Wissen muss im Unternehmen gehalten und verteilt werden. Ohne geeignete Unterstützung gelingt dies jedoch oft nur unzureichend. Die Umstellung auf Homeoffice mit eingeschränkten Möglichkeiten gerade zur informellen Interaktion zwischen den Mitarbeitern macht dies besonders deutlich. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe beschäftigt sich daher mit dem Thema Wissensmanagement und der Frage, wie der Wissenstransfer besser gelingen kann.
Aus dem Schwerpunkt:
How to foster workplace learning Interview mit Prof. Dr. Stephen Billet
Knowledge Hiding in der Praxis: Eine Bestandsaufnahme in deutschen Unternehmen Ass.-Prof. Dr. Florian Offergelt, Simone Luibl, Dr. Christiane Novy
Wissenstransfer am Arbeitsplatz durch Performance Support Prof. Dr. Andreas Rausch, Tamara Vanessa Leiß
Visualisierungsmethoden für das Wissensmanagement: Ansätze aus dem Life Design Prof. Dr. Martin J. Eppler, Prof. Dr. Sebastian Kernbach
Vorbild Einsatzorganisation – Anregungen zum Wissenstransfer für die Praxis Dr. Johannes C. Müller, Univ.-Prof. Dr. Eva-Maria Kern
In der Rubrik "Neue Forschung":
Grad der Digital Nativeness von Studierenden: Empirische Vergleichsstudie Prof. Dr. Torsten Klein, Christian Geyer, Sophie Meinerzhagen
Befristete Beschäftigungsangebote bei Fachkräftemangel: Unbedachte Schattenseiten Prof. Dr. Heiko Weckmüller, Prof. Dr. Michael Knappstein, Fabienne Femppel
State of the Art
Wie ein effektives Performance Management zum Organisationserfolg beitragen kann Prof. Dr. Torsten Biemann, Prof. Dr. Heiko Weckmüller