
Ein KI-Hype jagt den nächsten. Maschinen können, was früher nur Menschen konnten. Automatisierung ist technisch möglich. Und dennoch suchen Unternehmen händeringend nach Mitarbeitenden. Warum? Auch intelligente Maschinen bleiben Werkzeuge, die menschliche Fähigkeiten verstärken. Sie ersetzen in der Regel keine Menschen, sondern werden zunehmend zu Co-Piloten und Sparringspartnern. Und im Idealfall sind sie Verstärker menschlicher Intelligenz.
Gedankenexperiment. Sie möchten ein mittelständisches Unternehmen gründen, das hochprofitabel ist und keine Mitarbeitenden hat. Sie selbst möchten aber auch möglichst wenig arbeiten, sondern die Geschäftsführung an einen künstlich intelligenten Robo-Manager delegieren. Mit heute verfügbarer Technologie ist eine vollautomatische Firma möglich. Sie könnten beispielsweise einen automatisierten Onlineshop für ein nicht-verderbliches Konsumgut mit hoher Marge und begrenztem Sortiment gründen. Nehmen wir einen Parfümshop auf Shopify, Amazon Marketplace oder Ebay. Aufbau und Prozesse könnten in etwa wie folgt aussehen:
Ein Bot, konstruiert aus selbstlernenden Algorithmen, durchsucht andere Online-Händler. Er analysiert deren Sortiment, Preise, Kundenbewertungen und Abverkaufsrankings und stellt hieraus ein Sortiment für den eigenen Shop zusammen. Die Firma schließt Lieferverträge mit mehreren Großhändlern. Das muss Stand heute noch der menschliche Gründer machen, aber ist die Geschäftsbeziehun...
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.711
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.035
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
937
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
931
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
816
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
677
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
562
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
405
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
389
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
366
-
Tipp der Woche: Ältere Beschäftigte einbinden
24.04.2025
-
Job Crafting für mehr Mitarbeiterzufriedenheit
24.04.2025
-
Warum Unternehmen Corporate Influencer unterschätzen
22.04.2025
-
Ist HR reif für KI?
17.04.2025
-
Bedeutung der bAV wächst
17.04.2025
-
Job Hopping - Zu oft gewechselt, um gut zu sein?
16.04.2025
-
Trend zu Präsenzpflicht geht zurück
16.04.2025
-
Arbeit für Ältere attraktiv gestalten
15.04.2025
-
Wie sich Elternzeit bei Vätern aufs Gehalt auswirkt
10.04.2025
-
Kritische Infrastrukturen müssen sicherer werden
08.04.2025