Arbeit an Feiertag und Wochenende? Aber gerne!

Die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben verschwimmen immer mehr: Ständige Erreichbarkeit über mobile Geräte und die Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort machen es möglich. Bisher wurde dies als negative Entwicklung zuungunsten der Work-Life-Balance gesehen. Wenn man einer aktuellen Befragung des Forschungsinstituts Yougov glaubt, muss diese Sichtweise aber womöglich neu bewertet werden: Rund die Hälfte derer, die manchmal auch an Wochenenden oder an Feiertagen arbeiten, tun dies nämlich eigenen Angaben zufolge freiwillig. Insgesamt sind laut der Umfrage drei von fünf Beschäftigten gelegentliche Wochenends- und Feiertagsarbeiter. Yougov befragte dafür im Januar 744 berufstätige Akademiker.
Jeder Fünfte arbeitet an jedem Wochenende
Die Studienautoren fragten auch danach, wie oft die Angestellten am Wochenende arbeiten. 22 Prozent antworten, dass sie circa einmal im Monat ein Wochenende oder einen Feiertag für den Arbeitgeber opferten. Jeder Fünfte arbeitet der Studie zufolge sogar einen Tag an jedem Wochenende. Die Hälfte der Befragten gibt an, auch in der Freizeit dienstlich zu telefonieren oder zu mailen; rund jeder Achte tut dies sogar fast täglich.
Privates wird während der Arbeitszeit selten geregelt
Für die Autoren belegen diese Ergebnisse einen zunehmenden Trend in Richtung "Work-Life-Blending". Dieses Konzept beschreibt einen fließenden Übergang von Arbeits- und Privatleben. Demzufolge ist es fraglich, ob die beiden Bereiche überhaupt strikt voneinander getrennt werden können, so wie es das Konzept der Work-Life-Balance vorsieht. Dass infolgedessen künftig auch das Privatleben der Mitarbeiter eine größere Rolle am Arbeitsplatz spielen könnte, halten die Studienautoren indes für unwahrscheinlich. Katharina Wegera, Senior Consultant bei Yougov, prognostiziert, "dass die Entgrenzung in die andere Richtung, also das Private während der Arbeitszeit zu regeln, zwar oftmals möglich ist, aber nicht so häufig genutzt wird."
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.366
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
715
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
470
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
469
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
409
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
324
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
292
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
231
-
Der große NLP-Bluff Teil I: Wie alles begann
2228
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
209
-
„Ich sehe mich als stetig Lernender“
10.07.2025
-
KI vergrößert digitale Kluft auf dem Arbeitsmarkt
10.07.2025
-
Tipp der Woche: Coaching-Fähigkeiten für die Führungsarbeit nutzen
10.07.2025
-
Kaum Fortschritte bei sozialer Nachhaltigkeit in Deutschland
09.07.2025
-
Wie HR zur treibenden Kraft im Unternehmen wird
09.07.2025
-
Mit dem Rad zur Arbeit – Lease a Bike gibt Tipps für eine fahrradfreundliche Unternehmenskultur
08.07.2025
-
Beschäftigte häufig von Digitalisierung überfordert
04.07.2025
-
Viele Beschäftigte fühlen sich krank und erschöpft im Urlaub
03.07.2025
-
Warum HR vor einer historischen Neuausrichtung steht
02.07.2025
-
Gesundheitsrisiken durch algorithmisches Management
01.07.2025