Mal eben kurz weg

56 Prozent der Unternehmen werden 2016 vermehrt Mitarbeiter für kurze Aufenthalte (im Durchschnitt acht oder weniger Monate) ins Ausland schicken, um so in dem sich verändernden Geschäftsfelder agil und handlungsfähig zu bleiben. Schon in den letzten beiden Jahren nutzten knapp die Hälfte der Unternehmen häufig kurzfristige (51 Prozent) und permanente Transfers (50 Prozent), während nur 43 Prozent weiterhin verstärkt auf langfristige Entsendungen gesetzt haben. So die Ergebnisse der Studie „Worldwide International Assignments Policies and Practices” von Mercer.
Mehr Entsendungen aus strategischen Gründen, mehr junge Expats
Zukünftig erwarten 57 Prozent der Unternehmen eine Zunahme der strategischen Entsendungen. 51 Prozent rechnen damit, mehr junge Mitarbeiter ins Ausland zu entsenden und 41 Prozent prognostizieren vermehrte Entsendungen in abgelegene Gebiete. Der größte Zuwachs wird bei Entsendungen in die USA sowie nach China, UK, Singapur und Brasilien erwartet.
Zudem scheint Deutschland als Entsendestandort attraktiver zu werden. Unternehmen mit Headquarter in Deutschland sehen neben Entsendungen in die USA und nach China vor allem Entsendungen aus dem Ausland nach Deutschland als Trend für die kommenden Jahre.
Gründe und Hindernisse für Auslandsentsendungen
Die fünf im Rahmen der Studie meistgenannten Gründe für Auslandsentsendungen sind
- die Bereitstellung von technischen Fähigkeiten, die lokal nicht verfügbar sind (43 Prozent)
- der Transfer von Know-how (43 Prozent)
- die Bereitstellung spezifischer Managementfähigkeiten (41 Prozent)
- Karriereplanung und Führungskräfteentwicklung (41 Prozent)
- sowie die Erfüllung bestimmter Projektanforderungen (40 Prozent)
Das effektive Management der Karriere von begleitenden Lebensgefährten („Dual Careers“) und die familiäre Situation sind die in der Studie global am meisten genannten Hindernisse für Mitarbeitermobilität. 37 Prozent der Befragten sehen darin große oder sehr große Herausforderungen.
Eine ausführliche Besprechung der Studie und Informationen zu den sich daraus neu ergebenden Herausforderungen für Personalverantwortliche und Travelmanager finden Sie in Personalmagazin Ausgabe 2/2016.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.248
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
616
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
614
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
533
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
436
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
390
-
SAP streicht Frauenquote
367
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
283
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
242
-
Was Arbeitgeber beim Datenschutz im BEM-Verfahren beachten müssen
217
-
Unsicherheit unter Nachhaltigkeitsmanagern nimmt zu
18.06.2025
-
Restrukturieren mit Weitblick in skill-powered Organisationen
18.06.2025
-
Aufbau einer Skills-powered Job-Architektur als Erfolgsfaktor
18.06.2025
-
Neues Kultur- und Führungsverständnis in Skill-powered Organisationen
18.06.2025
-
Mitarbeiterfluktuation mit Onboarding senken
17.06.20254
-
Wissen, was wirkt: Mit HR Analytics zu besseren Personalentscheidungen
16.06.2025
-
So funktioniert Social Media Recruiting in der Praxis
16.06.2025
-
Wie der Sommer im Büro erträglich wird
13.06.2025
-
Tipp der Woche: Mobbing am Arbeitsplatz erkennen und vorbeugen
12.06.2025
-
Warum Führungskräfte Nein sagen lernen sollten
11.06.2025