Gute Jobaussichten in Deutschland

Für den Zeitraum Oktober bis Dezember 2014 gehen neun Prozent der deutschen Unternehmen davon aus, dass sie neue Mitarbeiter einstellen werden. Mit Entlassungen rechnen vier Prozent, 85 Prozent planen keinerlei personelle Veränderungen. Saisonbereinigt ergibt sich daraus für Deutschland ein Netto-Beschäftigungsausblick von +5 Prozent, wie auch im dritten Quartal 2014. Der Wert ist - abgesehen von kleineren Schwankungen - seit fast drei Jahren annähernd konstant.
Jahreshoch in München - Jahrestief in Frankfurt
München kann den guten Trend des Vorquartals fortsetzen, der Saldo für die bayerische Hauptstadt klettert von +11 auf +13 Prozent. In Frankfurt, im Vorquartal Spitzenreiter unter den Metropolen, fällt er dagegen deutlich um neun Prozentpunkte auf +2 Prozent. In Berlin sind die Arbeitgeber ähnlich verhalten, das Arbeitsmarktbarometer rutscht dort von +10 auf +3 Prozent ab. Im Ruhrgebiet wollen mehr Arbeitgeber Personal abbauen als einstellen, so dass der Netto-Beschäftigungsausblick von +6 auf -2 Prozent abrutscht.
Im Vergleich der Regionen abseits der Ballungsräume liegt diesmal Norddeutschland klar vorne. Das Arbeitsmarktbarometer klettert dort von +4 auf +10 Prozent. Der Süden und der Osten bleiben annähernd stabil (beide +4 Prozent). Für Westdeutschland ergeben sich dagegen die gleichen trüben Aussichten wie im gesondert betrachteten Ruhrgebiet (Abfall von +6 auf -3 Prozent).
Stärkste Branche in Deutschland: Finanzen
Der Finanzsektor bleibt knapp der zugkräftigste Wirtschaftszweig mit einem Saldo von +10 Prozent. Auch andere Branchen sind zuversichtlich: Der Saldo des Manpower Arbeitsmarktbarometers für die Produktion steigt von +3 auf +8 Prozent. Das Baugewerbe bietet ebenfalls weiterhin gute Jobchancen (+7 Prozent).
Der Energiesektor kehrt - nach einem Dämpfer im dritten Quartal - zum guten Wert des zweiten Quartals 2014 zurück (+6 Prozent). Zögerlich sind dagegen die Arbeitgeber aus Handel und Gastronomie sowie im öffentlichen und sozialen Bereich (jeweils +1 Prozent).
Spanien nun Schlusslicht in Europa
Innerhalb der Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika bietet Spanien aktuell die schlechtesten Beschäftigungsaussichten - nach zwei positiven Prognosen für das zweite und dritte Quartal. Der Saldo fällt dort von +1 auf -4 Prozent. Italien verzeichnet mit -3 Prozent zwar auch einen negativen Wert, aber immerhin den besten seit zweieinhalb Jahren.
Wie in den Quartalen zuvor zeigen sich die Unternehmen in Griechenland deutlich einstellungsfreudiger, hier klettert das Arbeitsmarktbarometer nochmals um einen Prozentpunkt auf +8 Prozent. Dieser Wert wird nur von Rumänien knapp übertroffen (+9 Prozent). Gute Prognosen gibt es auch für Großbritannien, Polen und Schweden (alle +6 Prozent), gefolgt von Österreich und Norwegen (beide +5 Prozent).
Über das Manpower Arbeitsmarktbarometer
Die ManpowerGroup veröffentlicht jedes Quartal das Arbeitsmarktbarometer. Dafür werden über 65.000 Arbeitgeber in 42 Ländern zu ihren Einstellungs- und Entlassungsplänen im jeweils kommenden Quartal befragt. Die Ursprungswerte werden mithilfe einer Methode zur Saisonbereinigung von jahreszeitlichen Schwankungen befreit. Wie bei Methoden zur Saisonbereinigung üblich, sind die saisonal bereinigten Daten als vorläufig zu betrachten, da sie sich durch Einbezug neuer Daten nachträglich verändern können.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.248
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
616
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
614
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
533
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
436
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
390
-
SAP streicht Frauenquote
367
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
283
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
242
-
Was Arbeitgeber beim Datenschutz im BEM-Verfahren beachten müssen
217
-
Unsicherheit unter Nachhaltigkeitsmanagern nimmt zu
18.06.2025
-
Restrukturieren mit Weitblick in skill-powered Organisationen
18.06.2025
-
Aufbau einer Skills-powered Job-Architektur als Erfolgsfaktor
18.06.2025
-
Neues Kultur- und Führungsverständnis in Skill-powered Organisationen
18.06.2025
-
Mitarbeiterfluktuation mit Onboarding senken
17.06.20254
-
Wissen, was wirkt: Mit HR Analytics zu besseren Personalentscheidungen
16.06.2025
-
So funktioniert Social Media Recruiting in der Praxis
16.06.2025
-
Wie der Sommer im Büro erträglich wird
13.06.2025
-
Tipp der Woche: Mobbing am Arbeitsplatz erkennen und vorbeugen
12.06.2025
-
Warum Führungskräfte Nein sagen lernen sollten
11.06.2025