Wann die Schwerbehindertenvertretung angehört werden muss

Nach § 95 Abs. 2 Satz 1 SGB IX hat der Arbeitgeber die Schwerbehindertenvertretung in allen Angelegenheiten, die einen einzelnen oder die schwerbehinderten Menschen als Gruppe berühren, unverzüglich und umfassend zu unterrichten und vor einer Entscheidung anzuhören; er hat ihr die getroffene Entscheidung unverzüglich mitzuteilen. Der Abschluss eines Aufhebungsvertrags mit einem schwerbehinderten Menschen ist zwar eine „Angelegenheit“ im Sinne von § 95 Abs. 2 Satz 1 SGB IX, aber keine „Entscheidung“ im Sinne dieser Vorschrift.
Daraus folgt, dass der Arbeitgeber die Schwerbehindertenvertretung unverzüglich von dem Abschluss eines Aufhebungsvertrags mit einem schwerbehinderten Menschen unterrichten muss. Der Zeitpunkt der Unterrichtung muss aber nicht notwendig vor dem Abschluss des Aufhebungsvertrags liegen. Nach der Entscheidung des BAG genügt jedenfalls in den Fällen, in denen ein Aufhebungsvertrag ohne zeitlich nennenswerte Vorverhandlungen geschlossen wird, der Arbeitgeber seiner Unterrichtungspflicht, wenn er die Schwerbehindertenvertretung unverzüglich nach dem Abschluss des Aufhebungsvertrags informiert.
Eine Verpflichtung, die Schwerbehindertenvertretung vor dem Abschluss eines Aufhebungsvertrags mit einem schwerbehinderten Menschen anzuhören, besteht nicht, da der Abschluss eines Aufhebungsvertrags keine Entscheidung im Sinne von § 95 Abs. 2 Satz 1 SGB IX ist. Der Vertragsabschluss ist nämlich kein einseitiger Willensakt des Arbeitgebers. Auch Sinn und Zweck des Anhörungsrechts verlangen in einem solchen Fall keine vorherige Anhörung der Schwerbehindertenvertretung. Der schwerbehinderte Mensch muss nicht vor den möglichen Folgen einer einseitigen Entscheidung des Arbeitgebers durch die Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung geschützt werden. Vielmehr kann er selbst autonom über den Abschluss eines Aufhebungsvertrags entscheiden.
Auch im Geltungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes ist der Betriebsrat im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Aufhebungsvertrags nicht anzuhören (BAG, Beschluss vom 14.3.2012, 7 ABR 67/10).
-
Kosten für lasergestützte Kataraktoperation bei „Grauem Star“ sind beihilfefähig
323
-
Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften auf 2027 verschoben
220
-
Beamtin bekommt keine Beihilfe für Gentest
44
-
Wann die Beihilfe Kosten für Fahrten zu einer ambulanten Operation übernimmt
26
-
Spaziergang in der Mittagspause ist nicht unfallversichert
20
-
Unfall auf Toilette ist Dienstunfall
201
-
Kein Anspruch von Beamten auf Chefarztbehandlung in der Reha
19
-
Beihilfe zahlt nicht für Viagra
151
-
Lehrerin bekommt nicht jedes Jahr Beihilfe für neue Perücke
15
-
Pflegerin muss Pflichtbeitrag für Pflegekammer zahlen
15
-
Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften auf 2027 verschoben
03.02.2025
-
Unfall nach Wochenendausflug auf dem Weg zur Abholung von Arbeitsschlüsseln kann versichert sein
01.10.2024
-
Keine Anerkennung eines Dienstunfalls für Feuerwehrmann wegen Einsatz bei Amokfahrt
05.09.2024
-
Posttraumatische Belastungsstörung als Berufskrankheit bei Rettungssanitätern
05.07.2023
-
Abriss der Bizepssehne als Dienstunfall eines Postbeamten
04.08.2022
-
Zahl der Pensionäre im öffentlichen Dienst ist leicht gestiegen
21.12.2021
-
Corona-Infektion eines Polizeibeamten als Dienstunfall
23.11.2021
-
Corona-Erkrankung von NRW-Polizei erstmals als Dienstunfall anerkannt
04.11.2021
-
Wann die Beihilfe Kosten für Fahrten zu einer ambulanten Operation übernimmt
12.03.2021
-
Explosion eines E-Zigaretten-Akkus ist kein Arbeitsunfall
12.03.2020