Bundesgesundheitsminister will Krankenhäuser wegen hoher Energiekosten unterstützen

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat den Krankenhäusern angesichts der hohen Energiepreise Unterstützung in Aussicht gestellt. «Wir wollen nicht, dass die Krankenhäuser im Herbst schließen müssen, weil die Energie nicht bezahlbar ist», sagte der SPD-Politiker am Dienstag in der RTL/ntv-Sendung «Frühstart». Dazu werde es nicht kommen. «Als Bundesregierung kennen wir das Problem und arbeiten daran.» Die Regierung werde die Krankenhäuser «auf keinen Fall» im Stich lassen.
DKG: Krankenhäuser können Kostensteigerungen nicht ausgleichen
Die Krankenhäuser fürchten, beim Entlastungspaket von Bund und Ländern vergessen zu werden. Krankenhäuser müssten differenziert behandelt werden, forderte jüngst der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, im «Spiegel». Anders als andere Betriebe könnten Kliniken nicht einen Teil ihrer Kostensteigerungen über Preisanhebungen ausgleichen. «Wir können auch nicht zeitweise unseren Betrieb einstellen oder Temperaturen absenken, um Kosten einzusparen», sagte er.
Rettungspaket der Bundesregierung
Die Bundesregierung hat ein Rettungspaket von bis zu 200 Milliarden Euro angekündigt, um Verbraucher und Unternehmen vor hohen Energiepreisen wegen des Ukraine-Kriegs zu schützen. Die Preise für Gas und Strom sollen gedeckelt werden. Für Firmen, die nicht ausreichend von den Strom- und Gaspreisdeckeln profitieren, soll es Liquiditäts- und Eigenkapitalhilfen geben. Details sind noch offen. Die Hilfen sollen über Kredite finanziert werden. An diesem Dienstag beraten die Regierungschefs der Länder mit Kanzler Olaf Scholz (SPD) darüber.
-
Kommunale Insolvenz
601
-
Kommunale Forderungen und Forderungsmanagement
38
-
Juristische Personen des öffentlichen Rechts als Unternehmer
13
-
Einlagenschutz für Kommunen und Länder bei Privatbanken entfällt
11
-
Milliarden-Steuerentlastungen: Grüner Fraktionsvize warnt vor finanziellen Risiken für Kommunen
10
-
Was ist und warum braucht man eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
9
-
Auflösung des Pensionsfonds soll Landesfinanzen vereinfachen
8
-
Ausgaben für Beamtenpensionen steigen
7
-
Welche Rolle spielen Kennzahlen für eine Jahresabschlussanalyse?
7
-
Bund der Steuerzahler rügt hohe Beamtenpensionen
7
-
Milliarden-Steuerentlastungen: Grüner Fraktionsvize warnt vor finanziellen Risiken für Kommunen
03.06.2025
-
Umsatzsteuerrecht für Kommunen - Rechtsstand
09.04.2025
-
Aufwendungen einer Optionskommune für Widerspruchssachbearbeiter im SGB II vom Bund zu erstatten
01.04.2025
-
Milliardenfonds für Krankenhausreform kommt
27.03.2025
-
Insolvenz von fünf DRK-Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz
10.02.2025
-
Welche Rolle spielen Kennzahlen für eine Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024
-
Wie sollte man mit Kennzahlen im Rahmen einer Jahresabschlussanalyse grundsätzlich arbeiten?
02.12.2024
-
Was ist und warum braucht man eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024
-
Fazit: Wie lässt sich die Aussagekraft von Kennzahlen verbessern?
02.12.2024
-
Wie und womit funktioniert eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024