Begrenzung der Steuerermäßigung bei positiven und negativen Einkünften aus Gewerbebetrieb

Bei Einkünften aus Gewerbebetrieb ermäßigt sich die tarifliche Einkommensteuer um das 1,8fache des festgesetzten Gewerbesteuer-Messbetrags, begrenzt auf die tatsächlich festgesetzte Gewerbesteuer und die auf die gewerblichen Einkünfte entfallende Einkommensteuer.
Hierzu hatte der BFH bereits mit Urteil vom 27. September 2006 (Az. X R 25/04) entschieden, dass für die Anrechnungsregelung eine Saldierung zwischen den positiven und negativen gewerblichen Einkünften eines Steuerpflichtigen vorzunehmen ist, mit dem Ergebnis, dass es im Falle eines negativen Saldos (mangels entstehender Einkommensteuer auf die gewerblichen Einkünfte) zu keiner Gewerbesteueranrechnung kommt.
Diese Rechtsprechungsgrundsätze hat nun der BFH bestätigt und auf die Sachverhalte ausgedehnt, bei denen der eine Ehegatte negative und der andere Ehegatte positive gewerbliche Einkünfte hat. Auch in diesen Fällen sind bei zusammenveranlagten Ehegatten die positiven Einkünfte des einen Ehegatten mit den negativen Einkünften des anderen zu verrechnen. Dies hat zur Folge, dass die Gewerbesteuer nur auf diesen Saldo entfallende Einkommensteuer anzurechnen ist, im Extremfall sogar überhaupt nicht. Nach Ansicht des BFH rechtfertigt der abweichende Sachverhalt keine andere Berechnungsmethode. Entscheidend sei allein, ob Einkommensteuer auf die gewerblichen Einkünfte entfällt.
BFH, Urteil v. 27.9.2012, Az. III R 69/10
-
Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
5.727
-
Pauschalversteuerung von Geschenken
4.624
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
4.3278
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen (Eigenverbrauch) 2025
4.2642
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
3.851
-
Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele
3.281
-
Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
2.794
-
Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Nutzung des Firmenwagens
2.7786
-
Geschenke über 50 EUR (bis 31.12.2023: 35 EUR): Betriebsausgaben- und Vorsteuerabzug dennoch möglich
2.705
-
Einspruch gegen Steuerbescheid: Fristen beachten
2.698
-
Steuerpolitische Vorschläge vom IDW
10.03.2025
-
Vorsicht Steuerfalle! Häusliches Arbeitszimmer im Eigenheim
27.02.20253
-
Entschädigungsleistungen bei Berufsunfähigkeit: So wird besteuert
25.02.2025
-
Steuerliche Betriebsprüfung - diese Aufgriffssachverhalte sollten Sie kennen
24.02.2025
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
19.02.20258
-
Achtung Schenkung! Welcher Zins bei niedrig verzinstem Darlehen gilt
18.02.2025
-
Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Nutzung des Firmenwagens
14.02.20256
-
Warum Kinder schnell entscheiden sollten, wenn es um das Elternhaus geht
14.02.2025
-
Geschenk- und Tankgutscheine: Die wichtigsten Fragen und Fallen
13.02.2025
-
Selbständige Bilanzbuchhalter: Berufsausübung, Haftung und Versicherung
12.02.2025