Führungsstark

Führungsstark in alle Richtungen
in 3., aktualisierter Auflage im Campus Verlag Frankfurt 2013, 271 Seiten – kartoniert, 24,99 EUR / auch als Hörbuch angekündigt.
DerAutor: Alexander Groth, so der Verlag, ist Experte für Leadership im oberen und mittleren Management. Als Professional Speaker gibt er Führungskräften auf Tagungen und Konferenzen mit seinen Vorträgen neue Impulse für ihre Arbeit. Groth ist Lehrbeauftragter an drei Universitäten.
Themenübersicht
Führen Sie sich selbst als Führungskraft, z. B. als Führungskraft integer handeln – Führen Sie das untere Management, z. B. Scheinkompetenzen oder Verzettelungssyndrom – Führen Sie Ihre Kollegen im mittleren Management, z. B. Umgang mit schwierigen Managerkollegen – Führen Sie Ihren Chef und das obere Management, z. B. Korrektur übertriebene Anforderungen – Ihre ersten Schritte zum 360-Grad-Leadership.
Einordnung
Führungskräfte des mittleren Managements haben im Unternehmen eine schwierige Position: Sie bekommen Druck von oben und unten und müssen mit ihren Kollegen gleichzeitig kooperieren und konkurrieren. Groth bezieht seinen aktualisierten Ratgeber auf diese schwierige und komplexe Situation. 360-Grad-Leadership für das mittlere Management mit den Dimensionen eigene Person sowie unteres, mittleres und oberes Management ist das Thema dieses Buches. Der Autor skizziert praxisnah und anschaulich den Führungsalltag, analysiert und kommentiert ihn. Er bietet vielfältige Tipps, Vorschläge und Hinweise – und findet auch klare Worte. Das Buch vermittelt Anregungen, aber auch deutliche Aufforderungen. Die Auseinandersetzung mit dem Buch hilft, Führungsfragen zu reflektieren und insbesondere auch, überschaubare und konkrete Schritte zu Optimierung des Führungshandelns und zur persönlichen Weiterentwicklung einzuleiten. Mit 25 Karikaturen von Thomas Plaßmann, die mit einem Schuss Ironie ausgewählte Themen auf den Punkt bringen.
Verlagspräsentation - leider ohne Leseprobe (Abruf am 27.09.13; Update 28.04.2014: die Präsentation ist leider nicht mehr verfügbar).
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
20
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
19
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
18
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
17
-
Project FACTT: Finanzintegration am Beispiel der Volkswagen AG
15
-
Typische Anwendungsfälle von Robotic Process Automation (RPA) im Finanzbereich
15
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
12
-
Aufgaben und Ziele der Bilanzanalyse
10
-
Treibhausgase und Methodik der Treibhausgasbilanzierung
9
-
Überfällige Forderungen in 4 Schritten erfolgreich eintreiben
9
-
Tools für Management, Marketing und Beratung
13.06.2025
-
Haufe ESRS Summit: Das Update zum Nachhaltigkeitsreporting (07./08.10.2025)
12.06.2025
-
„Am Anfang steht das Verständnis über die Prozesse und erst dann schaue ich auf die Technologie.“
21.05.2025
-
„Für eine Finanzorganisation ist diese hybride Organisation einem extremen agilen Ansatz überlegen.“
15.05.2025
-
„Bei einer Finance Transformation sollte man die Organisation von Grund auf neu denken!“
05.05.2025
-
E-Rechnung, SAP Analytics Cloud und Statistik
29.04.2025
-
Power BI: Informationen mithilfe von Drilltroughs verdichten
23.04.2025
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025