Bilanzanalyse

Gräfer, Horst/Gerenkamp, Thorsten: Bilanzanalyse. 13. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Herne: NWB 2016 – 206 Seiten, Broschur, 32,90 EUR einschließlich Online-Version.
Zu den Autoren: Prof. Dr. Horst Gräfer ist den Angaben zufolge em. Professor für Externe Rechnungslegung an der Universität Paderborn. Dipl.-Kfm. Thorsten Gerenkamp ist ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl.
Inhaltsüberblick
Allgemeine Grundlagen, Methoden, Instrumente und Techniken der Analyse von Jahresabschlüssen – Traditionelle Kennzahlenanalyse des Einzelabschlusses – Kapitalmarktorientierte Analyse von Konzernjahresabschlüssen – Statische Verfahren zur Früherkennung von Insolvenzen: Die Diskriminanzanalyse – Anhang (Übungen und Kontrollfragen mit Lösungen)
Einordnung und Einschätzung
Der Band ist seit 1978 auf dem Markt und liegt nun in 13. Auflage vor. Der Titel ist als Lern- und Arbeitsbuch konzipiert. Er umfasst weite Teile der Bilanzanalyse: Die traditionelle Kennzahlenanalyse des Einzeljahresabschlusses und die kapitalmarktorientierte Konzernjahresabschlussanalyse.
Die ersten Teile beschreiben und erläutern das vorhandene Instrumentarium der Bilanzanalyse. Neben klassischen Kennzahlen, vor allem finanz- und erfolgswirtschaftlichen Kennzahlen, fanden auch neuere Ansätze Eingang in diese Veröffentlichung. Der Anhang enthält zahlreiche Übungen und Kontrollfragen – jeweils mit separaten Lösungen. Daher verbindet dieses Kompakt-Lehrbuch eine Einführung in die Methoden und Techniken der Bilanzanalyse mit einer Anleitung zur praktischen Nutzung und Anwendung.
Der gezielte Zugriff ist über ein tief gegliedertes Inhaltsverzeichnis, über das differenzierte Stichwortverzeichnis sowie über das Abbildungsverzeichnis möglich. Der Stoff wird verständlich und anschaulich vermittelt. Die lesefreundliche Textgestaltung unterstütz das Erarbeiten und Durcharbeiten. Kapitelweise erfolgen Literaturhinweise, vielfach auch Zusammenfassungen. Nützliche Links ergänzen das Informationsangebot.
Insgesamt bietet das Buch eine gut untermauerte nützliche Einstiegshilfe in Theorie und Praxis der Bilanzanalyse.
Verlagspräsentation mit Leseprobe (letzter Zugriff am 9.2.2016)
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
23
-
Typische Anwendungsfälle von Robotic Process Automation (RPA) im Finanzbereich
15
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
14
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
14
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
12
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
12
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
12
-
Einsatz von LucaNet in internationalen Konzern-Holdingstrukturen
11
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
93
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
9
-
Tools für Management, Marketing und Beratung
13.06.2025
-
Haufe ESRS Summit: Das Update zum Nachhaltigkeitsreporting (07./08.10.2025)
12.06.2025
-
„Am Anfang steht das Verständnis über die Prozesse und erst dann schaue ich auf die Technologie.“
21.05.2025
-
„Für eine Finanzorganisation ist diese hybride Organisation einem extremen agilen Ansatz überlegen.“
15.05.2025
-
„Bei einer Finance Transformation sollte man die Organisation von Grund auf neu denken!“
05.05.2025
-
E-Rechnung, SAP Analytics Cloud und Statistik
29.04.2025
-
Power BI: Informationen mithilfe von Drilltroughs verdichten
23.04.2025
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025