Time is Money

Ein Zahlenbeispiel aus der Pharmaindustrie unterstreicht die Bedeutung der Entwicklungsgeschwindigkeit: Die exklusive Vermarktungsdauer von Medikamenten ist durch die Patentlaufzeit von 20 Jahren begrenzt. Umsatz und Deckungsbeitrag brechen nach Ablauf des Patents i. d. R. deutlich ein. Somit ist jeder zusätzliche Tag in der Entwicklung ein verlorener Tag in der Vermarktung. Wenn man sich vor Augen hält, dass ein Blockbuster-Medikament einen Jahresumsatz von mindestens 1 Mrd. US-Dollar erzielt und die Herstellkosten meist zu vernachlässigen sind, wird das Problem deutlich: ein täglicher Gewinnausfall in Millionenhöhe!

Dies ist natürlich ein Extrembeispiel, es verdeutlicht aber den Sachverhalt: Zeit in der Produktentwicklung ist Geld – ob der Zeitdruck nun durch den Ablauf eines Patents, den Produkt-Launch-Termin des OEM für einen Automobilzulieferer oder den eigenen Release-Zyklus eines Softwareherstellers erzeugt wird.

Durchlaufzeiten und Meilensteine

Bei den stark standardisierten Produktionsprozessen sind Durchlaufzeiten ein seit Langem etabliertes Controllinginstrument, wobei der Zeithorizont meist eher kurzfristig ist (Minuten bis Tage). Doch auch im weniger standardisierten F&E-Bereich lassen sich Durchlaufzeiten ermitteln, die sich z. B. an standardisierten Projektphasenplänen orientieren können, wobei der Zeithorizont sich hier meist eher in Wochen oder Monaten bemisst. Projektphasen werden durch Meilensteine voneinander getrennt, deren pünktliche Erreichung z. B. mithilfe der Meilensteintrendanalyse gesteuert werden kann (s. Abb. 7).

Abb. 7: Beispiel für Meilensteintrendanalyse in der Produktentwicklung[1]

Dieses zukunftsorientierte Controllinginstrument zeigt über einen ansteigenden Verlauf der Linien nicht nur eine abzusehende Verspätung des Projekts, sondern über den Abstand der Linien auch die geplante Dauer der einzelnen Projektphasen.

Earned-­Value-­Methode

Neben der Meilensteintrendanalyse bietet auch die Earned-Value-Methodik[2] mit dem Schedule-Performance-Index und der Estimated Time of Completion Kennzahl zur Steuerung der Projektdauer und zur fristgerechten Einhaltung des Endtermins an.

Dass ein erfolgreicher Ersteintritt in einen umkämpften Markt Gold wert sein kann, zeigt das Beispiel alternativer Antriebe im Automobilbereich: Der Hybridantrieb brachte Toyota eine sehr gute Marktstellung und einen deutlichen Vorsprung vor der Konkurrenz, der auch nach vielen Jahren (die serienmäßige Herstellung des Prius begann 1997) noch nachhält. Das Beispiel ist auch typisch dafür, dass man bei solch einem Markteintritt ein auch preislich marktfähiges Produkt haben sollte: Audi brachte schon im Jahr 1994 den Audi 80 duo auf den Markt, der wegen des hohen Preises allerdings praktisch unverkäuflich war.

[1] Quelle: Bea/Scheurer/Hesselmann, Projektmanagement, 2011, S. 287.
[2] S. z. B. Stelzer/Büttner/Kahnt, Controlling & Management 4/2007, S. 251-256.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Controlling Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge